Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach voghera
hat nach 0 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Vogesenbis Vogl |
Öffnen |
bewährte sie namentlich bei den Berliner Aufführungen von Wagners »Tristan und Isolde« (1876), wo sie die Titelrolle mit glänzendem Erfolg vertrat.
Voghera, Kreishauptstadt in der ital. Provinz Pavia, an der Staffora (mit prächtiger Brücke) und den
|
||
36% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Vogesen (Departement)bis Vogt |
Öffnen |
von, s. Krolop , Franz.
Voghēra , lat. Iria , Hauptstadt des Kreises V. (123744 E.) der ital. Provinz Pavia in Piemont, links an der Staffora, die rechts zum Po geht, an den Eisenbahnen Pavia-Genua und Parma-Alessandria, hat (1881) 10785
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0096,
Geographie: Italien |
Öffnen |
Somma 1)
Pavia
Lomellino
Belgiojoso
Bobbio
Buffalora
Casteggio
Certosa
Gambolò
Montebello 2)
Mortara
Stradella
Vigevano
Voghera
Sondrio
Braulio
Bormio
Chiavenna
Clavenna, s
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Castagnobis Castelar |
Öffnen |
auf heißen Steinen schwach geröstet und gegessen. Aus dem Mehl kann man Stärkemehl abscheiden, auch liefert der Baum Nutzholz.
Casteggio (spr. -steddscho, Chiasteggio), Ort in der ital. Provinz Pavia, Kreis Voghera, an der Eisenbahn von Voghera nach
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Pautingfubis Pavia |
Öffnen |
, Wollen- und Seidenstoffen. Die Provinz wird von mehreren Linien des oberitalienischen Eisenbahnnetzes, welche in Pavia, Mortara und Voghera ihre Knotenpunkte haben, durchzogen. Sie zerfällt in die Kreise Bobbio, Mortara (Lomellina), P. und Voghera.
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0191,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
Kamme des Gebirges
fowie an der Niviera verschanzen. Doch mußte er
Truppen nach Lyon und Toulon abgeben, wodurch
sein Heer ans 30000 Mann sank. Die Verbün-
deten unter de Vins standen bei Alesfandria, Acqui,
Voghera und Tortona, die Piemontesen bei
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Strabobis Stradella |
Öffnen |
.
Straczena, Schlucht bei Dobschau (s. d.).
Stradela, s. Jesreel.
Stradella, Stadt im Kreis Voghera der ital. Provinz Pavia, links an der Aversa, am Fuße der nördlichsten Ausläufer der Apenninen, Station der Eisenbahnen Alessandria-Piacenza und S
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Montebellobis Montecuccoli |
Öffnen |
auf der Grenze von Tirol und Italien.
Montebello (d. i. Schönberg), Dorf im Kreis Voghera der ital. Provinz Pavia, am Copa, 8 km östlich von Voghera, mit (1881) 1981E. Hier wurden 9. Juni 1800 die Österreicher unter Ott vom franz. General Lannes geschlagen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Brong.bis Bronn |
Öffnen |
in der ital. Provinz Pavia, Kreis Voghera, an der Eisenbahn Alessandria-Bologna, hat eine schöne Hauptkirche, ein modernes Stadthaus, Weinbau, Mineralquellen und (1881) 5147 Einw.
Bronikowski, Alexander von Opeln-B., Romanschriftsteller, geb. 28. Febr. 1783
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Cagnaccibis Cagnoni |
Öffnen |
(spr. kanjóni), Antonio, beliebter ital. Opernkomponist, geb. 8. Febr. 1828 zu Godiasco in der Provinz Voghera, erhielt seine Bildung auf dem Konservatorium zu Mailand und lebt gegenwärtig als Kapellmeister zu Vigevano. Seine Oper "Don Bucefalo
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Coppobis Coquimbo |
Öffnen |
267
Coppo - Coquimbo.
rung der Universitätsstudien in Turin die Doktorwürde und lehrte dann nacheinander in Demonte, Pallanza, Novara und Voghera. Sein Hauptfach war italienische Sprache und Litteratur. 1850 ward er Dottore collegiato bei
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Ferraribis Ferraris |
Öffnen |
Hofkriegsrats und 1807 zum Geheimrat und Feldmarschall ernannt; starb 1. April 1814 in Wien.
2) Amalie, ital. Tänzerin, geb. 1830 zu Voghera in Piemont, debütierte 1844 am Scalatheater in Mailand und kam dann an das San Carlo-Theater in Neapel, wo
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Mont Dorebis Montecatini |
Öffnen |
Österreichern unter Erzherzog Karl und den Franzosen unter Masséna. - 2) Dorf in der ital. Provinz Pavia, Kreis Voghera, am Coppa, mit (1881) 1219 Einw., ist in der Kriegsgeschichte durch zwei Treffen zwischen den Franzosen und Österreichern berühmt. Von dem
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Plagiocephalusbis Planché |
Öffnen |
, Astronom und Mathematiker, geb. 8. Nov. 1781 zu Voghera, Neffe des berühmten Mathematikers Lagrange, wirkte lange als Professor der Astronomie und Direktor der Sternwarte zu Turin, daneben als Senator und starb 20. Jan. 1864. Er schrieb: "Théorie
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Regalbutobis Regatta |
Öffnen |
: "La guerra" (Tur. 1832); "Poesie estemporanee e pensate" (Voghera u. Tur. 1839); "Canti" (Neap. 1840); "Canti nazionali" (das. 1841, 2 Bde.); "La Bibbia" (Zante 1852); "Canti e prose" (1861-65, 2 Bde.) und "L'acqua", eine Art von Lehrgedicht (1878
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Rickebis Ridderstad |
Öffnen |
. Geschichtschreiber, geb. 12. Okt. 1816 zu Voghera, widmete sich zuerst dem Studium der mathematisch-technischen Wissenschaften, dann der Geschichte in Turin, ward wegen seines Werkes "Storia delle compagnie di ventura in Italia" (1844-45, 4 Bde.) 1846 Professor
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Strabanebis Stradivari |
Öffnen |
, von der sie durch den Rouskanal getrennt ist, die Moretonbai (s. d.) bildet; hat einen Leuchtturm. Beide Inseln sind auf der Westküste bewohnt.
Stradella, Stadt in der ital. Provinz Pavia. Kreis Voghera, am Aversa und an der Eisenbahn Alessandria-Piacenza
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Viosabis Vipern |
Öffnen |
1753 zu Fontanetto in Piemont als Sohn eines Hufschmieds, der, selbst musikalisch, ihm den ersten Unterricht erteilte, bis ihn später der Marchese Voghera in Turin durch Pugnani (s. d.) ausbilden ließ. 1780 trat V. seine erste Kunstreise an
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Ile Royalebis Isca colonia |
Öffnen |
), Orenbnrg
Iria Augusta, Voghera ldunc^
Irido - Choroiduis, Aderhantent',ün
Irido- Cyclitis, Mondblindheit
Iridoplegie, Pnpille
Iridschi, Afrika 155,1
Irig,Ireg ^
Iris l Fluß), Ieschil Irmak
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Bufarikbis Büffel |
Öffnen |
rasch wieder aufgebaut. 1832 wurde es als City inkorporiert.
Buffalora, Dorf im Kreis Voghera der ital. Provinz Pavia, in der Nähe von Magenta (s. d.), mit 47 E., am Naviglio-Grande, über den hier eine Brücke führt. Am Tage der Schlacht bei
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Cagnonibis Cail |
Öffnen |
piana e sferica") (2. Aufl., Bologna 1804).
Cagnoni (spr. kanjohni), Antonio, ital. Opernkomponist, geb. 8. Febr. 1828 zu Godiasco (Voghera), lebt als Kapellmeister in Vigevano. Er schrieb gegen 20 Opern, von denen "Don Bucefalo" (1847) ein
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Gratiasbis Grattoni |
Öffnen |
(mit Ovids "Haiieutica," und Nemesianus,
Lpz. 1838).
Grattoni, Severino, mit Sommeiller Erbauer
des Mont-Cenistunnels, geb. 7. Dez. 1816 zu
Voghera, bezog die Universität zu Turin und über-
nahm nach Vollendung seiner Studien die Leitung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Italienischer Krieg von 1848 und 1849bis Italienischer Krieg von 1859 |
Öffnen |
der Franzosen war in Erwartung eines Angriffs der Österreicher bei Montebello und Voghera zusammengezogen, doch beschloß Napoleon, als dieser Angriff ausblieb, dieselbe mit dem sardin. Heere zu vereinigen und dann die Umgehung des österr. Heers über Novara
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Pauvrebis Pavia |
Öffnen |
Strelbitskij 3399) qkm mit (1881)
469 831, nach einer Berechnung (31. Dez. 1894)
502 222 E., d. i. 150 E. auf 1 ykm, und zerfällt in
die 4 Kreise Bobbio, Mortara, P. und Voghera mit
zusammen 221 Gemeinden. Die Provinz ist im
südl. Teile (Kreis
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Pelletpulverbis Peloponnes |
Öffnen |
1877–78. – Vgl. Chiala,
Vita di S. P. (Flor. 1852); Giuria, P. e il suo tempo
(Voghera 1854); Bourdon, S. P., sa vie et sa mort (Par. 1879; deutsch von J. Kemen,
Luxemb. 1889).
Pellisov , Emil, Pseudonym des Physikers
K. F. Emil
|