Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach von Meck
hat nach 0 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Mechrengabis Mecklenburg |
Öffnen |
. 1883 ff.), "Elemente der Taktik" (2. Aufl., das. 1883) und gab einen "Übungsplan für den Unterricht in der Taktik" (das. 1874) sowie die 2. Auflage von Bronsart v. Schellendorffs Werk "Der Dienst des Generalstabs" (das. 1884) heraus.
Meckenen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0181,
Bildende Künste: Kupferstecherkunst. Holzschneidekunst |
Öffnen |
. de
3) Nicol. de
Bry
Clouet, 2) Peter
3) Albert
Clouwet, s. Clouet 2)
Coelemans
Cort
Edelinck
Galle, 1) Phil.
2) Theod.
3) Corn.
4) Corn.
Houbraken, 2) Jakob
Mecheln, Is. von, s. Meckenen
Meckenen
Sadeler, 1) Joh.
2) Raph
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Friedrich (Fürst v. Hohenz.-Hechingen)bis Friedrich Wilhelm (Großherz. v. M.-Str.) |
Öffnen |
); Köpke-Dümmler,
Kaiser Otto d. Gr. (Lpz. 1876). ^s. Erthal.
Friedrich Karl Joseph, Kurfürst von M ainz,
Friedrich Franz II., Großherzog von Meck-
lenburg-Schwerin, geb. 28. Febr. 1823, Sohn
des Groftherzogs Paul Friedrich
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0602,
Tertiärformation (die wichtigsten Tertiärablagerungen) |
Öffnen |
Niveaus entwickelt, wie die Sande von Egeln, die Sande der Kasseler Gegend, die Kiese von Meck-^[folgende Seite]
^[Abb.: Nummulitenkalk.]
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Kanincheneulebis Kaninchenzucht |
Öffnen |
- und Fleifcherzeugung, Haargewinnung
oder Erzüchtung reiner Nassen zu Zucht- oderSport-
Mecken, die übvigens sich nicht scharf trennen lassen.
Die großen Rassen (s. Niesenkaninchcn und Wid-
derkaninchen) sind weniger fruchtbar und daher,
obgleich doppelt so
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Schnellrechnerbis Schnepfe |
Öffnen |
Bewegung der Spitzen der Schwanzfedern einen dem Meckern der Ziege ähnlichen Ton (daher Himmelsziege). Die Haarschnepfe nistet im Riedgras, wo oft die Nester nahe bei einander stehen, und legt im April und Mai vier grünlich olivengelbe, grau, braun
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Streitgedichtebis Strelitz |
Öffnen |
), einer der beiden Bestandteile des Großherzogtums Mecklenburg-Strelitz, östlich von Meck-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Reberbis Regenwurm |
Öffnen |
der in denselben aufgeführten Posten mit den in der Vorrechnung enthaltenen Beträgen nicht übereinstimmt, so nennt man sie Registeroefekte.
Mecke, 2) Ernst von der, dä'n. Dichter, geb. 1^. Aug. 1848 zu« Kopenhagen, studierte von 1866 an Naturwissenschaften
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Pädagogische Seminarebis Palästina |
Öffnen |
); »Blätter für Taubstummenbildung« (Walther, Berl. 1887); »Der Blindenfreund« (Mecker, Düren 1881); »Die Fortbildungsschule« (Pache, Leipz. 1887); »Die badische Fortbildungsschule« (Schindler, Baden-Baden 1886); »Der Knabenhort« (Jung, Münch. 1883
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Blindenfürsorgebis Blinder Hesse |
Öffnen |
zu Amsterdam (Düren 1885) und den sechsten zu Köln (ebd. 1888). Das wichtigste Werk für den B. ist die Zeitschrift «Der Blindenfreund», redigiert von Mecker (Düren 1881 fg.); für Frankreich die Monatsschrift «Le Valentin Hauy», redigiert von Maurice
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Demadesbis Demande en nullité |
Öffnen |
mit immer wieder angesacktem
Eifer fortgefetzt ward. In Preußen zuerst, bald
auch in Darmstadt, Nassau, Baden, Weimar, Meck-
lenburg wurden Immediat-Untersuchungskommis-
sionen zu diesem Zwecke niedergesetzt. Nicht bloß
die seit 1816 auf den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0403,
Domänenrente |
Öffnen |
, Die
Domänenverwaltung des preuß. Staates (2. Aufl.,
Vresl. 1888); H. Rimpler, Domänenpolitik und
Grundeigentumsvertcilunq vornehmlich in Preußen
(Lpz. 1888); Balck, Domaniale Verhältnisse in Meck-
lenburg-Schwerin (Wismar 1864); ders., Finanz
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0495,
Grundeigentum |
Öffnen |
wirksam werden
können,sowieindenauherpreuß. Gebieten. In Groß-
betrieben werden bewirtschaftet in Schwedisch-Neu-
vorpommcrn (Reg.-Bez. Stralsuud) 76 Proz. der
Fläche, ii^Meckleuburg-Strelitz 61,0 Proz., in Meck-
lenburg-Schwerin 59,9 Proz
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Landesvaterbis Landesverteidigungs-Kommandant |
Öffnen |
- >
1'amen Verteidigung ihrer ständischen Rechte mit- >
einander abschlössen. Das Bündnis erlangte wieder- !
holt landesherrliche Bestätigung und kaiserl. Aner- l
tennung. 1621 und 1663 widersprachen die meck-
lenb. Stände mit Erfolg den
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Ornansbis Ornithopoden |
Öffnen |
. Künstlern Mantegna, Michelangelo, Leonardo,
Raffael; von den Niederländern Lutas van Leiden,
Israel van Meckenen; von den Deutschen Schon-
gauer, Dürer, die beiden Beham, Cranach, Hirsch-
vogel, Holbein u. s. w. Sehr zahlreich sind auch
die franz
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Patentgelbbis Paternitätsklage |
Öffnen |
. Bürgerl. Gesetzbuch §. 1872, das bad.
Gesetz vom 21. Febr. 1851, §§. 2, 5, und die meck-
lenb. Verordnung vom 23. Juni 1847 die Einrede
der mehrern Zuhälter ausschließen, läßt das Bür-
gert. Gesetzbuch für das Deutsche Reich in Überein-
stimmung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Roßwerkbis Rostock |
Öffnen |
.-Wismar (58,8 km) der Meck-
lenb. Friedrich - Franz - Eisen-
bahn,sowiederNebenlinü'Stral^
sund-R. (71,9 km) der Preuß.
Staatsbahnen, besteht aus der innern Stadt und
den außerhalb der 1860 in Promenaden umge-
wandelten Festungswälle entstandenen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Schweigmattbis Schweine |
Öffnen |
, feine Haut
und sind meist gescheckt.
III. Das Schwein des mittlern, westl. und nördl.
Europas ist dem Wildschwein am ähnlichsten und
umfaßt 1) das Marschschwein (Fig. 3) in Schleswig-
Holstein, Iütland, auf den dän. Inseln, in Meck
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Warenhaus für deutsche Beamtebis Warin |
Öffnen |
, deren Früchte einen hervorragenden Ausfuhrartikel bilden. Die Stadt zerfällt in drei Stadtteile und hat über 10000 E., eine
Ringmauer, eine Citadelle; Lederindustrie.
Wari , Stadt in Benin (s. d.).
Warin , Stadt im Großherzogtum Meck
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Fremdenpolizeibis Friis |
Öffnen |
Luise von ^achsewAltenburg.
^Friedrich Franz II., 'Großherzogvon Meck-
lenburg-Schwerin. Der älteste Sohn aus sei-
ner dritten Ehe, Friedrich Wilhelm, ertrank
22. Sept. 1897 in der Nähe von Eurhaven.
^Friedrich Franz III., Großherzog
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0756,
Mecklenburgische Eisenbahnen |
Öffnen |
Oberkirchenrat Giese. - Vgl. W.
Raabe, Mecklenb. Vaterlandskunde, Bd. 2-3,
(2. Aufl., Wism. 1895-96).
"'Mecklenburgische Eisenbahnen. I. Meck-
lenburg-Schwerin hatte 1. April 1895 ein voll-
spuriges Eisenbahnnetz von 1011,44 km. Die Eisen-
dahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Mazzothbis Mechanik |
Öffnen |
Hugenottenkriegen viel zu leiden. Sie wurde später Waffenplatz der Liguisten, denen sie Heinrich IV. erst 1594 entriß. - Vgl. Carro, Histoire de M. et du pays Meldois (Meaux 1865).
Meccherīno, il (spr. mecke-), ital. Maler, s. Beccafumi.
Mechānik (grch., d
|