Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach von was ist der körper einer eidechse um geben hat nach 3 Millisekunden 20 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0080, von Spaltenhöhlen bis Spamer, Otto Öffnen
, die Warane, die echten Eidechsen und die Tejuechsen (s. die Einzelartikel). Spamer, Otto, Verlagsbuchhandlung in Leipzig, gegründet 1847 von Franz Otto Spamer (geb. 29. Aug. 1829 in Darmstadt, gest. 27. Nov. 1886; unter dem Namen Franz Otto auch
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0627, von Legrenzi bis Lehde Öffnen
, geboren um 1625 zu Clusone bei Bergamo, Schüler von Pallavicino, war erst Organist in Bergamo, später Direktor des Konservatoriums dei Mendicanti in Venedig und seit 1685 Kapellmeister an San Marco daselbst; starb im Juli 1690. L. war das Haupt
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0034, von Blindschleiche bis Blittersdorff Öffnen
. Vgl. Magnus, Die B., ihre Entstehung und ihre Ursachen (Berl. 1883). Blindschleiche (Anguis L.), Reptiliengattung aus der Ordnung der Eidechsen und der Familie der Wühlechsen (Scincoidea), schlangenähnliche Tiere mit unter der Haut versteckten
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0273, von Ehingen bis Eidechsen Öffnen
269 Ehingen - Eidechsen tenswert ist die sehr niedrige eheliche Fruchtbarkeit in Frankreich. Auf je 100 verheiratete Frauen im gebärfähigen Alter kamen 1887 nur 16 Geburten überhaupt und nur etwa 14,7 eheliche Geburten, so
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0030, von Legrand du Saulle bis Leguminosen Öffnen
. Legger . Legrenzi , Giovanni, ital. Komponist, geb. um 1625 zu Clusone bei Bergamo, lebte meist in Venedig, wo er 1685 erster Kapellmeister an der St. Markuskirche wurde und 26. Mai 1690 starb. L. war das Haupt der neuvenet. Tonschule, bildete
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0619, von Kopervik bis Kopffüßer Öffnen
menschlichen Körpers, welcher das Gehirn und die Sinnesorgane des Gesichts, Gehörs, Geruchs und Geschmacks enthält und demnach für das Leben und die Lebensthätigkeit von der größten Wichtigkeit ist. Die Anatomie teilt den K., dessen knöchernes Gerüst
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0842, von Ring bis Ringelkrebse Öffnen
ältern (1496-1547), Maler, Architekt und Buchdrucker, haben sich ein Votivbild und mehrere Bildnisse in Münster und im Museum zu Berlin erhalten. Sein Sohn Hermann (geb. 1521, gestorben um 1597) hat zahlreiche religiöse Bilder gemalt, welche sowohl
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0377, von Walzende Grundstücke bis Walzwerk Öffnen
Körper zwischen sich hindurchziehen und ihm dabei diejenige Form, resp. Dicke geben, welche durch die Oberfläche beider Walzen, resp. durch ihre Entfernung voneinander bedingt ist. Dem entsprechend ist die Anwendung von Walzwerken eine sehr allgemeine
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0681, von Wintermonat bis Wintzingerode Öffnen
, und nicht vollendete Kriege wurden mit Anfang des Frühjahrs fortgesetzt. Die Römer bezogen W. (hiberna) in Feindes Land zuerst bei der Belagerung von Veji (400 v. Chr.) und zwar ein befestigtes Lager, um welches Wall und Graben gezogen waren. Unter den
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0631, von Palinurus bis Palla Öffnen
die Füße herabgehendes, viereckig zugeschnittenes Gewand, von den römischen Frauen beim Ausgehen über den andern Kleidern getragen und je nach dem Geschmack in verschiedener Weise um den Körper gelegt (vgl. die Abbildung S. 632). Auch Sänger
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0201, von Natron-Alaun bis Natur Öffnen
. Polygala. Natterer, Joh., Naturforscher, geb. 9. Nov. 1787 zu Laxenburg bei Wien, durchforschte 1817‒36 Brasilien und starb als Kustosadjunkt am kaiserl. Naturalienkabinett zu Wien 17. Juni 1843; er ist namentlich verdient um die Bereicherung
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0926, von Chamäleon bis Chambellan Öffnen
926 Chamäleon - Chambellan. der Eidechsen und der Familie der Chamäleons (Chamaeleontes), Tiere mit hohem, seitlich stark zusammengedrücktem Körper, schneidig bogiger Rückenfirste, pyramidenförmigem, kantigem, eckigem Kopf, sehr kurzem Hals
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0693, von Hals (in der Jägersprache) bis Halsband Öffnen
es also Beim Wind (s. d.) segelt und der Wind von Backbordseite einkommt. Hals, Frans, Holland. Maler, geb. um 1580 zu Antwerpen, gest. Ende Aug. 1666, wurde in Haarlem Schüler K. van Manders und trat 1616 mit einem sog. Doelenstück (s. d.), dem
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0779, von K. S. bis Kuba Öffnen
777 K. S. – Kuba oft sehr verschieden. Manche Verbindungen geben ihr K. schon bei gewöhnlicher Temperatur an nicht ganz feuchte Luft ab, wobei sie zerfallen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0575, von Telemssen bis Telesio Öffnen
des Gebers um einen Zahn vorwärts, wodurch die Kontaktfedern dem Zeiger nachgedreht werden, bis dieser wieder frei zwischen beiden spielt; der Elektromagnet auf der Empfangsstelle endlich bewirkt, ebenfalls durch Einwirkung auf ein Sperrrad
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0572, von Gürtelbahnen bis Gußeisen Öffnen
hauptsächliches Stück des Frauenschmucks sowie der ritterlichen Kleidung (s. umstehende Fig. 1). Solange (in der Zeit vor dem 13. Jahrh.) die Kleider weit getragen wurden, war der G. eng und hatte den Zweck, das faltige Kleid um die Hüfte zusammenzuschnüren
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0268, Erblichkeit (Schwächen der Weidmannschen Theorie) Öffnen
, Überanstrengungen gewisser Teile, z. B. des Gehirns etc., im übrigen Körper entstandene (somatogene) Mängel und Krankheiten nicht erblich sein könnten. Es ist nach dem Gesagten leicht zu erkennen, daß für einen mit starker Phantasie begabten Forscher
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0210, von Geschlechtsorgane bis Geschlechtsregister Öffnen
in einem zusammenhängenden Kanal befördert wird, die Eier hingegen bei ihrer Loslösung vom Eierstock in die Leibeshöhle geraten und von ihr in die trichterförmige Öffnung des Eileiters eintreten müssen, um nach außen geführt zu werden. Doch ist bei Säugetieren jene
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0329, von Kielland bis Kienholz Öffnen
. Inschriften und chronol. Arbeiten und veröffentlicht die Resultate seiner scharf- sinnigen Studien im "Inäian ^ntihuar)'", in der "Npi^rHpliia. Inäic^", der "^ciiäem^" u. s. w. Kielland, Alexander Lange, norweg. Schrist- steller, geb. 18. Febr. 1849
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0025, von Rumonsch bis Rundkegelbahn Öffnen
kurfürstlich hess. Hauses, gehörig. Rumpf (Stamm, Truncus), die nur wenig gegliederte Hauptmasse des menschlichen Körpers, an welcher der Kopf sowie die vier Extremitäten (Arme und Beine) gewissermaßen nur wie Anhänge angebracht sind. Man teilt den R