Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach wachs kolophonium
hat nach 0 Millisekunden 34 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Bernsteinkolophonium'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
9% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0360,
Ungeziefermittel |
Öffnen |
Kolophonium 375,0
Terpentin, dicker 200,0
Rüböl 50,0
Wird mit Kurkuma oder öllöslichem Anilingelb gefärbt und in Stangen gerollt.
2. Kolophonium 450,0
Wachs, gelbes 275,0
Terpentin, dicker 140,0
Hammeltalg 90,0
Rüböl 45,0.
Färbung wie bei No
|
||
7% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0356,
Flaschen- und Siegellacke |
Öffnen |
, schwarzer, n. Hager.
Ceresin oder Wachs 100,0
Pech, schwarzes 250,0
Kolophonium 500,0
Elfenbein, gebrannt 150,0
Flaschenlack n. Dieterich.
Harz, gelbes 350,0
Kolophonium 350,0
Ceresin 50,0
Japanwachs 50,0
Schwerspath und eine beliebige
|
||
5% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0257,
Oel-Lacke. Lack-Firnisse |
Öffnen |
der Benennung schwarzer Militärlack häufig zum Lackiren von Riemen, Patrontaschen etc. verwendet wird, schmilzt man
Asphalt, syrischer 10 Th.
Steinkohlenpech 10 Th.
Kolophonium 10 Th.
Wachs 2 Th.
Paraffin 2 Th.
Zur geschmolzenen Masse werden 40 Th
|
||
4% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0381,
Verschiedenes |
Öffnen |
durch Zusammenschmelzen vereinigt. Die Masse soll sehr klare, glatte Abgüsse geben und kann wiederholt umgeschmolzen werden.
Geigenharz.
Kolophonium, reinstes 20 Th.
Wachs 1 Th.
werden geschmolzen und in kleine Formen ausgegossen.
Für Bassgeigen
|
||
4% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0346,
Kitte und Klebmittel |
Öffnen |
die Bruchstellen erhitzt, mit dem ebenfalls erwärmten Kitt bestrichen und dann stark aneinander gedrückt.
Kitt zum Ausfüllen von Holzfugen.
Kolophonium und Wachs werden zu gleichen Theilen zusammen geschmolzen und mit so viel Raspelspähnen des
|
||
4% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0012,
Medizinische Zubereitungen |
Öffnen |
, schwarzes 3 Th.
3. Nach der Pharm.-Germ. I
Schwarzes Pech und Terpentin von jedem 6 Theile.
Wachs, gelbes 4 Th.
Kolophonium 10 Th.
Bei allen Vorschriften werden die verschiedenen Mischungen bei gelindem Feuer geschmolzen und dann mittelst
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Wacholderbeerölbis Wachsleinwand |
Öffnen |
. Wacholderbeeröl.
Wacholderspiritus (Spiritus Juniperi), wird erhalten durch Destillation von gequetschten Wacholderbeeren mit Weingeist und Wasser.
Wachparade, s. Parade.
Wachs (lat. Cera; frz. cire; engl. wax), eine den Fetten verwandte Substanz
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0250,
Résinae. Harze |
Öffnen |
237
Résinae. Harze.
auf Verfälschung mit Harz, namentlich Kolophonium, welche nicht selten vorkommt, hin. Reiner Schellack schmilzt ferner bei ca. 100 ° und entwickelt dabei einen eigenthümlichen, angenehmen Geruch, während mit Harz versetzter
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0749,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
736
Farben und Farbwaaren.
Mattlack.
Die Mattlacke werden entweder mit Kopal- oder mit Dammarlack in der Weise hergestellt, dass man 1 Th. Wachs schmilzt, dann 3 Th. Terpentinöl und 3 Th. des betreffenden Lackes zumischt und bis zum Erkalten
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0789,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
aus diesem Pulver Magnesiumfackeln hergestellt werden, so wird dasselbe in Hülsen von sehr dünnem Zinkblech gefüllt.
Flaschenlacke. Es sind dies Mischungen aus Kolophonium, dickem Terpentin und Wachs resp. Ceresin, welchen in geschmolzenem Zustande
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Wachs, grünesbis Wachsmalerei |
Öffnen |
306
Wachs, grünes - Wachsmalerei.
Schwefelkohlenstoff, fetten und ätherischen Ölen und schmilzt mit Fetten zusammen; Äther löst die Hälfte, siedender Alkohol höchstens 20 Proz. des Wachses. Der in Alkohol lösliche Teil ist Cerotinsäure (Cerin
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0297,
Technologie: Fette, Parfümerie; Gährungsgewerbe |
Öffnen |
Emulsinen
Enfleurage, s. Parfümerie
Esbouquet, s. Essbouquet
Essbouquet
Essence
Essenzen
Extraits, s. Esprits
Firnis
Firnisstein
Firnistuch, s. Wachstuch
Geigenharz, s. Kolophonium
Glanzfirnis
Glühlämpchen
Goldfirnis
Haaröle, s. Parfümerie
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Peabody-Gewehrbis Pechstein |
Öffnen |
, flüssiges P.) an, welcher aus einer Lösung von Kolophonium, Schellack; Terpentin und gelbem Wachs in Weingeist besteht. Man macht damit zwei Anstriche und, wenn der letzte getrocknet ist, noch einen dritten mit einer Lösung von Schellack in Weingeist. Weißes
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Pflanzenzellebis Pflaumenbaum |
Öffnen |
, cephalicum, Hauptpflaster), aus 5 gelbem Wachs, 15 Terpentin, 8 Elemi, 8 Weihrauch, 4 Benzoe, 2 Opium, 1 Perubalsam;
Safranpflaster (E. oxycroceum, E. galbani rubrum), aus je 6 gelbem Wachs, Kolophonium und Fichtenharz, je 2 Ammoniacum, Galbanum, Mastix
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Wachsmottebis Wachstuch |
Öffnen |
307
Wachsmotte - Wachstuch.
in Heidelberg Schrift »Die Farben« (Heidelb. 1825 bis 1829, 3 Hefte) die Wiederaufnahme der Sache. Doch veröffentlichte derselbe sein Verfahren, das Wachs als Bindemittel zu benutzen, nicht. M. P. de Montabert
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Kantebis Kantharidenpflaster |
Öffnen |
gestrichen und mit Heftpflaster auf der Haut befestigt; es zieht in 6-12 Stunden eine Blase. Das immerwährende K. (E. cantharidum perpetuum) bereitet man aus 70 Teilen Kolophonium, 50 Teilen gelbem Wachs, 35 Teilen Terpentin, 20 Teilen Talg, 20 Teilen
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0797,
Kitt |
Öffnen |
von zartem Flor dazwischen. Metall auf Holz kittet man mit einer heißen Mischung von 4 Teilen gelbem Harz, 1 Teil schwarzem Pech, 2 Teilen Wachs und 1 Teil Ziegelmehl. Zur Befestigung von Glas in Metallhülsen dient eine Mischung von 8 Teilen Kolophonium, 2
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Plasmabis Plastische Operationen |
Öffnen |
erlangt. Zu plastischen Massen aus Wachs nimmt man vorteilhaft 3 Teile Wachs und 1 Teil Schellack oder 1 Teil Wachs, ½ Teil Öl und 1 Teil Roggenmehl oder 4 Teile Wachs, 2 Teile Schwefelblumen und 6 Teile Kolophonium. Die Kreidepaste erhält man aus 6
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Kantharidensalbebis Kanton |
Öffnen |
gelbem Wachs zusammenschmelzt. Sie dient zum Offenhalten von Blasen, die durch Kantharidenpflaster erzeugt sind, zur Beförderung der Eiterung etc. Die Scharfe Salbe (Hufsalbe, U. acre) ist eine Mischung aus 15 Teilen gelbem Wachs, 30 Teilen
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Bleioxydbis Bleirauch |
Öffnen |
, Diachylon compositum), aus 24 B., 3 gelbem Wachs, 2 Ammoniacum, 2 Galbanum, 2 Terpentin, bräunlichgelb, klebend, etwas schmierig; Seifenpflaster (Empl. saponatum), aus 72 B., 12 gelbem Wachs, 6 Seifenpulver, 1 Kampfer, weißlich, wenig klebend; weißes
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Salärbis Salben |
Öffnen |
gelbem Wachs, Kolophonium und Talg und 10 Teilen Terpentin; Spanische Fliegensalbe (U. cantharidum, irritans), s. Kantharidensalbe; Wachssalbe (U. cereum), Mischung aus 7 Teilen Provenceröl und 3 Teilen gelbem Wachs; Bleiweißsalbe (U. cerussae, U. album
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Glykosuriebis Glyptodon |
Öffnen |
ist, wird sie mit einer schreibpapierstarken Wachsschicht oder einem weißen Radiergrunde aus burgund. Pech, Wachs, Kolophonium, Walrat und Zinkweiß überzogen und dann die Zeichnung mit der Radiernadel in den weißen Grund, wie sie im Druck erscheinen soll, bis auf den schwarzen Grund
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0035,
Ätzen |
Öffnen |
und dann das Ä. fortgesetzt. Dies ist das Tiefätzen. Ätzgrund erhält man z. B. aus 4 Teilen Wachs, 2 Teilen Kolophonium, 4 Teilen Asphalt und 1 Teil Burgunder Pech. Diese Ingredienzien werden zusammengeschmolzen, der Asphalt aber zuletzt fein
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Zinkgußbis Zinkoxyd |
Öffnen |
getauchten weichen Schwammes. Die getrocknete Platte wird danach auf der Zeichnung mit einem feinen, aus einer Mischung von Wachs, Kolophonium und Asphalt gewonnenen Pulver eingestäubt, das man in gelinder Wärme anschmelzt, während größere bildfreie
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Pechbaumbis Pechuel-Loesche |
Öffnen |
vielfach die Faßglasur , ein Lösung von Kolophonium, Schellack,
Terpentin und gelbem Wachs in Alkohol, über Weißpech s. Fichtenharz .
Pechbaum , Dammarfichte, s. Dammara .
Pecherker , s. Pechnase
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Siegel (Heinr.)bis Siegellack |
Öffnen |
. in Keilschrift anzu-
bringen. Die Gravierungen sind natürlich verkehrt,
damit sie im Abdruck richtig erscheinen. Zum Siegeln
waren die S. mit einer Handhabe versehen, so daß
sie, um ihre Achse drehbar, in Wachs oder weichen
Thon abgerollt werden konnten
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Spanische Kreidebis Spanische Kunst |
Öffnen |
Kolophonium, 10 Teilen gelbem Wachs, 7 Teilen Terpentin und 4 Teilen Talg bereitet wird. Ein feineres ist das Drouotsche Pflaster (Emplastrum vesicans Drouoti), das man durch Aufstreichen eines Auszugs der Käfer und der Seidelbastrinde mit Essigäther
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Gichtaufzugbis Gichtschwamm |
Öffnen |
Einhüllen der gichtkranken Glieder, soll die Hautthätigkeit befördern und äußere schädliche Einflüsse abhalten. Zur Darstellung schmelzt man 6 Teile Pech, 6 Terpentin, 4 gelbes Wachs und 10 Teile Kolophonium zusammen und streicht die Masse auf Papier
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Hefner-Alteneckbis Hegel (Georg Wilh. Friedr.) |
Öffnen |
. Buchbinderei (Bd. 3, S. 650a).
Heftpflaster ( Emplastrum adhaesivum ), ein Pflaster von besonderer
Klebkraft. Nach dem Deutschen Arzneibuch wird es bereitet aus 100 Teilen einfachem Bleipflaster, je 10 Teilen gelbem Wachs,
Dammarharz
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Königsnelkenbis Königstein |
Öffnen |
), eine gelb-
braune Salbe, die nach dem Arzneibuch für das
Deutsche Reich aus 9 Teilen Olivenöl, 3 Teilen
gelbem Wachs, 3 Teilen Kolophonium, 3 Teilen
Hammeltalg und 2 Teilen Terpentin besteht.
Königsschlange, s. Riesenschlangen.
Königssee
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Oxhoftbis Oxyde |
Öffnen |
nicht mehr enthaltenes Präparat, ein rotbraunes Pflaster, das besonders bei rheumatischen Beschwerden Anwendung findet. Es enthält gelbes Wachs, Kolophonium, Fichtenharz, Ammoniakgummi, Galbanum, Terpentin, Mastix, Myrrhe, Weihrauch und Safran
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Raupen (militärisch)bis Rauriker |
Öffnen |
immer
oder nur auf einige Zeit gesellig oder zerstreuen
sich gleich anfangs. Sie nähren sich meist von Blät-
tern, selten von Früchten, Holz, Mehl, Wachs, Pelz-
werk, wollenen Stoffen u. s. w. Einige finden sich
ausschließlich
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0229,
von Jakonettsbis Jod |
Öffnen |
unterirdischen Haupt- und Nebenstämmen einer ausdauernden Convolvulacee (Windengewächs), welche auf der Ostseite der mexikanischen Anden in Wäldern wächst, sowie auch angebaut und nach Linné Convolvulus Jalapa, nach neuern Ipomaea Purga etc. genannt
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0409,
von Patschulibis Pech |
Öffnen |
allgemeine Modesache.
Der Träger desselben ist eine rauhfilzige, lippenblütige Pflanze, ähnlich unserm Wiesensalbei. Sie wurde früher Plectranthus graveolens genannt, jetzt nennt man sie Pogostemon Patchouli; sie wächst als gemeines Unkraut in Ostindien
|