Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach wald solingen
hat nach 0 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Solinger Waldbis Sollicitieren |
Öffnen |
35
Solinger Wald - Sollicitieren
der Vereinigten Staaten, hat (1895) einschließlich der 1. Jan. 1889 einverleibten Stadt Dorp 40 843 (20 524 männl., 20 319 weibl.) E., darunter 9592 Katholiken und 251 Israeliten, Postamt erster Klasse
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Wald (Stadt)bis Waldbrand |
Öffnen |
Deutschen Reichs (hg. vom kaiserl. Statistischen Amt, Berl. 1881); T. Nördlinger, Der Einfluß des W. auf die Luft- und Bodenwärme (Berl. 1885).
Wald. 1) W. in der Rheinprovinz, Stadt im Kreis Solingen des preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf, 3,5 km im NW
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Öhlerbis Öhme |
Öffnen |
Klasse, Telegraph, Fernsprechverbindung,
elektrische Straßenbahn nach Solingen und Wald (geplant), evang. und kath. Kirche, Rathaus (1891), Amtsgericht (1893), Kaiser-Wilhelm-,
Kaiser-Friedrich-Denkmal, höhere Knaben- und Mädchenschule
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Solidarhaftbis Solingen |
Öffnen |
34
Solidarhaft - Solingen
wird neben der einheimischen in den Gärten vorzugsweise S. canadensis K. angepflanzt, bei der die zahlreichen goldgelben Blütentrauben zu einer mächtigen pyramidalen Rispe gesammelt sind. Die Goldruten gedeihen fast
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Waldbis Waldbau |
Öffnen |
342
Wald - Waldbau.
waldreichen europäischen Rußland treten große Schwankungen hervor. Es betragen nämlich die Waldungen in Prozenten der Gesamtfläche:
^[Liste]
in den Nordgouvernements (nördl. v. 60. Breitengrad) 61 Proz
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0059,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Posen, Rheinprovinz) |
Öffnen |
. Mülheim
Mülheim
Neukirchen
Neuß
Oberhausen
Odenkirchen
Opladen
Orsoy
Pempelfort
Rade vorm Wald
Ratingen
Rees
Remscheid
Rheidt, s. Rheydt
Rheinberg
Rheydt
Ronsdorf
Ruhrort
Sankt Tönis
Solingen
Sonsbeck
Steele
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0144,
von Dillonbis Doby |
Öffnen |
aus Japan hatte er 1877 in London ausgestellt.
Dinger , Fritz , Kupferstecher, geb. 1837 zu Wald bei Solingen, besuchte von 1849 an die Akademie in Düsseldorf und war 1852-56 Schüler Joseph Kellers. 1856
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0826,
Deutschland (Eisenindustrie) |
Öffnen |
werden. Mannigfache bituminöse Schiefer der Alpentrias, der württembergischen und badischen Lias, der Wälderformation im Teutoburger Wald werden zur Gewinnung von Mineralöl und Photogen verwendet; am wichtigsten ist aber die erdige Braunkohle
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0350,
Preußen (Hüttenwesen, Metallverarbeitung, Maschinenbau) |
Öffnen |
in Schlesien im Kreis Frankenstein und am Zobten vor, Alabaster auf dem Thüringer Wald, Gips am Harz, Thüringer Wald, in Schlesien, an einigen Punkten des Norddeutschen Tieflandes (Sperenberg in Brandenburg, Segeberg in Schleswig-Holstein, Inowrazlaw
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0815,
Deutschland (Volksstämme) |
Öffnen |
. Im Osten (Bielefeld) finden wir den fleißigen Leinweber; im gebirgigen Süden ist wohl Zersplitterung des Bodens zu Hause, aber auch die regste Fabrikthätigkeit; hier pochen und hämmern die Eisenwerke, namentlich im Lennegebiet und bei Solingen, hier
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Kyknosbis Kymrische Sprachen |
Öffnen |
heilig, der auf seinem Gipfel geboren sein sollte und dort einen Tempel mit einem alten Schnitzbild hatte. Jetzt Zyria.
Kyllmann, Walter, Architekt, geb. 16. Mai 1837 zu Weyer b. Wald (Kreis Solingen), studierte auf der Berliner Bauakademie, ward
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0497,
Lange |
Öffnen |
) Friedrich Albert, Philosoph und Nationalökonom, Sohn von L. 2), geb. 28. Sept. 1828 zu Wald bei Solingen, studierte in Zürich und Bonn, war 1852-55 Gymnasiallehrer zu Köln, dann Privatdozent in Bonn, hierauf 1858-61 wieder Lehrer am Gymnasium zu
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0782,
Rheinprovinz (Bevölkerung, Erwerbszweige) |
Öffnen |
zu Wickrath im Kreis Grevenbroich ein Landgestüt. Die Rindviehzucht ist sehr bedeutend, dagegen nimmt die Zahl der Schafe mehr und mehr ab. In den Waldungen fehlt es nicht an Rot- und Schwarzwild. In den Wäldern des Hunsrücks und der Eifel trifft man
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Solitärbis Solmisation |
Öffnen |
Jesuitenorden wiederherstellte; s. Jesuiten, 210.
Solling (Solinger Wald), ein den Weserbergen angehöriger Bergzug in der preuß. Provinz Hannover und im Herzogtum Braunschweig, fällt steil von Bodenfelde bis Holzminden westlich zum Weserthal
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Slotwinybis Sorokin |
Öffnen |
. Angerman-Elf
80I61I (Papierformat), Papier 677,>
Solennitätszeugcn, Instrument
Soliko:vski,I.D.,PolnischeLitt. 193,2
Solimanberge, Katscha (Vd. 17)
Solinger Wald, Solling
Solis, Nio de, ArgentinischeRep. 794,2
Solitaire (Vogel), Taubcnvögel
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Ding an sichbis Dingler |
Öffnen |
aus seinem Nachlaß
(2 Bde., ebd. 1891).
Dinger, Fritz, Kupferstecher, geb. 22. Jan. 1827
zu Wald bei Solingen, war 1849-56 Schüler der
Akademie in Düsseldorf und wurde schließlich von
Joseph Keller ausgebildet. Er hat in Linienmanier
vorzugsweise nach
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Langbirnenbis Lange (Julius) |
Öffnen |
. 1857-68).
Lange, Friedr. Albert, philos. und volkswirt-
schaftlicher Schriftsteller, geb. 28. Sept. 1828 in
Wald bei Solingen, studierte in Zürich und Bonn,
wurde 1852 Lehrer am Gymnasium zu Köln und
habilitierte sich 1855 in Bonn
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Neujerseytheebis Neumann (Franz Ernst) |
Öffnen |
eines Amtsgerichts (Landgericht Güstrow), hatte
1890: 2418,1895: 2477 E., Post und Telegraph.
Neukalifornien, s. Kalifornien.
Neukarthago (^artka^onova), s. Cartagena.
Neukirchen. 1> Stadt im Kreis Solingen des
preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf, unweit
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Oberbergämterbis Oberehnheim |
Öffnen |
diejenigen Gebiete, welche
teils der Alpenregion selbst angehören, teils die den
Alpen nördlich unmittelbar anliegenden hohem Land-
striche des südl. Deutschlands (westlich den Schwarz-
wald und die Rauhe Alb, östlich das öfterr. Vergland
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Sollicitudo omnium ecclesiarumbis Solms |
Öffnen |
36
Sollicitudo omnium ecclesiarum - Solms
Sollicitūdo omnĭum ecclesiārum (lat.), Anfangsworte der Bulle vom 7. Aug. 1814, durch welche Pius Ⅶ. den Jesuitenorden wiederherstellte.
Solling oder Solinger Wald, ein den Gebirgszügen der Weserterrasse
|