Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach weinflasche
hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Feldflasche'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
7% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0019,
von Frostmittel.bis Bereitung des Kefirgetränkes |
Öffnen |
.
Bereitung des Kefirgetränkes n. Apotheker E. Rudeck.
Man schüttet die Kefirpilze in eine Weinflasche, füllt diese früh 8 Uhr mit abgekochter, abgekühlter Kuhmilch halb voll (= ½ l) und gibt eine Messerspitze Farin oder ein Stückchen Zucker
|
||
4% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0290,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
- und Weinflaschen, welche in eigenthümlichen Rohrkörben verpackt sind, in den Handel, ist dünnflüssig, von eigenthümlichem, kampherartigem Geruch und mehr oder weniger grün gefärbt. Früher nahm man allgemein an, dass diese grüne Farbe stets durch Kupfer bedingt
|
||
4% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0020,
Medizinische Zubereitungen |
Öffnen |
diese präparirten Pilze in eine Weinflasche und verfährt wie oben angegeben.
Altonaer Kronessenz.
Aloe 30,0
Lärchenschwamm 3,0
Kampher 4,0
Rhabarber 4,0
Angelikawurzeln 4,0
Enzianwurzeln 4,0
Galgantwurzeln 4,0
Zittwerwurzeln 4,0
Theriak 4,0
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0500,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Baume schadet diese einfache Operation nicht im geringsten, im Gegenteil, es wird ihm durch den Graben frische Luft zum Gedeihen zugeführt. Aus "Ill. Flora".
Vermischtes.
Billige Einmachgläser. Aus leeren Weinflaschen lassen sich sehr gut
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0548,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
werden müssen. Den Korb mit dem Küchengeschirr stellen sie versehentlich in den Keller und die leeren Weinflaschen alle in die Küche u.s.w., reden und frühstücken tun sie durchaus genügend, aber ihre sonstigen Leistungen sind zum mindesten zweifelhaft
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0661,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Rezept für Liqueur von schwarzen Johannisbeeren habe ich
schon mehrere Jahre selbst erprobt, und wurde von mir und andern ausgezeichnet gefunden. Wenn die Johannisbeeren abgestielt und gereinigt sind, fülle ich sie in gewöhnliche Weinflaschen
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Aufbrausenbis Auferstehung |
Öffnen |
von Petroleum (einen Eßlöffel voll) mit einer halben Weinflasche voll Wasser alle 10 Minuten ein. Wenn diese Mittel nicht ausreichen und die Gefahr für das Leben des Tiers erheblich wird, so muß der Magen an der linken Seite mit einem Messer oder mit dem
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Böcklinbis Bocquillon-Wilhem |
Öffnen |
zu Landshut aus. Auch lieferte er Zeichnungen für den Holzschnitt.
Bocksbeutel, kurze, bauchige, etwas breitgedrückte Weinflasche, auf welche die besten Frankenweine (besonders Leisten- und Steinwein) abgezogen werden; dann (schon seit dem 17
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Epilogbis Epinay |
Öffnen |
und einem Zweig der Eisenbahn Paris-Lyon, hat Ruinen eines festen Schlosses, (1876) 1670 Einw., Steinkohlenbergbau (1883: 136,000 Ton. Ausbeute) und Fabrikation von Weinflaschen.
Epinal (das Spinallum der Alten), Hauptstadt des franz. Departements Vogesen
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0685,
Keramik (Geschichtliches) |
Öffnen |
mit zwei Henkeln; die Hydria, der Wasserkrug, mit zwei engern (Öhren) und einem weitern Henkel; die Lagyllos, die Weinflasche, die auf die Tafel gesetzt wurde; die Lekythos, die Ölflasche, von schlanker Form, mit engem Hals und einem Henkel; der Kothon
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Kratesbis Krauchenwies |
Öffnen |
Stücke und trug neunmal den Sieg davon, zuletzt noch kurz vor seinem Tod über die "Wolken" des Aristophanes mit der Komödie "Pytine" ("Weinflasche"), in welcher sich der dem Wein sehr ergebene Dichter selbst dem Gelächter des Publikums preisgab
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Schöpfungbis Schöppenstädt |
Öffnen |
Deutschland und in der Schweiz, der halben Weinflasche entsprechend; 1868-84 = 0,5 Lit.
Schöppen (Schöffen), s. Schöffengerichte.
Schöppenstädt (Scheppenstedt), alte Stadt im braunschweig. Kreis Wolfenbüttel, an der Altenau und der Linie Jerxheim
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0070,
Atmosphärische Elektrizität (tägl. Schwankung, Beziehung zu Luftfeuchtigkeit, Staub etc.) |
Öffnen |
emporgewirbelt, und sobald dies geschehen, merkte man an einem zischenden Geräusch sowie an einem prickelnden Gefühl in den aufwärts gestreckten Fingern das Vorhandensein kräftiger elektrischer Spannung. An einer gefüllten Weinflasche wirkte der Inhalt
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Bleitannatbis Bleivergiftung |
Öffnen |
ganz ohne Belang; zudem greifen die harten Wässer, welche Kohlensäure und kohlensauren Kalk gelöst enthalten, das Blei weniger an. Ebenso veranlaßt der Genuß mit Bleizucker verfälschter Weine sowie das Reinigen der Weinflaschen mit Schrot leicht
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Emanuel Philibertbis Embargo |
Öffnen |
und
Ausstattung der Waren gehört, wie Schachteln verschiedener Größe, Weinflaschen, Blechdosen bei Konserven u.s.w. Emballieren ,
eine Ware in Packung bringen.
Embargo (vom span
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Schöpfrüsselbis Schoristen |
Öffnen |
von verschiedener Größe, das ungefähr
der halben Weinflasche entsprach und gewöhnlich
ein Viertel der Maß (s. d.) bildete. Nach der Deut-
schen Maß- und Gewichtsordnung vom 17. Aug.
1868 enthielt der S. ein halbes Liter; das Gesetz
vom 11. Juli
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Typhaceenbis Typhus |
Öffnen |
22
Typhaceen - Typhus
von gefüllten Weinflaschen), die reifen wollhaarigen Blüten zum Ausstopfen von Polstern benutzt. Außerdem werden die getrockneten Blätter beider Arten zur Herstellung von Matten u. dgl. sowie von den Böttchern zum
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0162,
Glas |
Öffnen |
je nach den Umständen ein einzelnes Stück oder bestehen aus zwei und mehr zusammenpassenden Teilen. Die Anwendung der Formen ist geboten, erstlich wenn große Mengen von Stücken genau einerlei Größe erhalten sollen. Dies ist schon bei Weinflaschen
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Epinalbis Epiphanius |
Öffnen |
Steinkohlenbeckens (3435 ha) mit einem 1874 gegrabenen, etwa 800 m tiefen Schacht, das durch einen 28 km langen Schienenstrang mit dem Kanal von Bourgogne verbunden ist, hat (1891) 1474, als Gemeinde 4061 E., Fabrikation von Weinflaschen und Öl
|