Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach wilda hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0629, von Wilckens bis Wilda Öffnen
629 Wilckens - Wilda. 1875), »Fridolins heimliche Ehe« (das. 1875), »Meister Amor«, Roman (das. 1880, 2 Bde.), »Novellen aus der Heimat« (Bresl. 1882, 2 Bde.), »Der Verwalter«, »Die Verschollenen« (das. 1884) erschienen. Noch sind die Studie
75% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0728, von Wilcoxpapier bis Wildbad Öffnen
Kern des Spiels von Ammergau (s. Oberammergau). Wilda, preuß. Dorf, s. Bd. 17. Wilda, Wilh. Eduard, Jurist, geb. 17. Aug. 1800 zu Altona, studierte zu Göttingen, Heidelberg, Kiel und Kopenhagen. Nachdem er eine Zeit lang in Hamburg als Advokat
62% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 1029, von Wiener bis Wildenbruch Öffnen
, Schloß und Herrschaft der Grafen von Schönborn-Wiesentheid; Hopfen- und Obstbau.

 Wilckens *, Martin, starb 10. Juni 1897 in Wien.

 Wilda, Dorf im Kreis Posen Ost des preuß. Reg.-Bez. Posen, Vorort von Posen, mit dem es durch elektrische
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0345, von Gilbert de la Porrée bis Gilde Öffnen
, s. Curcuma. Gilde. Seit dem epochemachenden Werk von Wilda ("Das Gildewesen des Mittelalters", Halle 1831) schloß man sich allgemein jahrzehntelang bezüglich des Begriffs und Wesens der G. der Wildaschen Auffassung an. Wilda betrachtete
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0377, von Kalandermaschine bis Kalauria Öffnen
. Festbrüder nannte und für Schmausen "Kaländern" gebräuchlich wurde; ihre Vereine aber wurden zuerst in den protestantischen, später auch in den katholischen Ländern aufgelöst und ihre Besitzungen konfisziert. Vgl. Wilda, Das Gildenwesen im Mittelalter
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0209, Rechtswissenschaft: Rechtsgelehrte Öffnen
. Merkel Michaelis, 3) A. Michelsen Richthofen, 2) K. O. J. Th. v. Rockinger Roth, 3) P. R. v. Schilter Senckenberg, 1) H. Ch. v. Siegel Steffenhagen Stobbe Walter Wilda Romanisten. Bluhme, s. Blume Blume Böcking Brinckmann, 2) H. R
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0003, von Gilde bis Gildemeister Öffnen
und das Wort kommt in der neuern Zeit nur noch als Bezeichnung kaufmännischer Korporationen vor. – Die in Rußland noch bestehenden G. (Kaufleute erster und zweiter G. und Kleinhändler) sind im wesentlichen nur Steuerklassen. – Vgl. Wilda
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0371, von Elektricität bis Elektricitätszähler Öffnen
kleinern Städten, z. B. Wilda bei Posen, ist das Elektricitätswerk mit dem Wasserwerk kombiniert; diese Anordnnng soll sich wirtschaftlich sebr gnt bewährt haben. ^Glektricitätszcihler. Das bei dem Aron- ;äbler notwendige Aufziehen des Uhrwerkes hat
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0701, Bentinck Öffnen
Oberappellationsgericht zu Oldenburg 1829 anhängig gemacht. Für die Kläger Johann Karl B. und seine Söhne schrieben namhafte Rechtsgelehrte, wie Wilda, Mühlenbruch und Zachariä, während Klüber, Dieck, Eckenberg, Michaelis und Wasserschleben
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0424, von Ordalien bis Orden Öffnen
, gilt für unschuldig. Vgl. Majer, Geschichte der O. (Jena 1795); Zwicker, Über die Ordale (Götting. 1818); Wilda, O., in Ersch und Grubers Encyklopädie; Phillips, Über die O. bei den Germanen (Münch. 1847); Dahn, Studien zur Geschichte
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0772, von Rezat bis Rezonville Öffnen
772 Rezat - Rezonville. "Die Ursachen des deutschen Kriegs und seine Folgen" (1.-4. Aufl., Stuttg. 1867) und gab mit Wilda 1839-61 die "Zeitschrift für deutsches Recht" heraus. Nach seinem Tod erschienen: "Erinnerungen aus alter und neuer Zeit
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0993, von Zunftwesen bis Zunge Öffnen
unterstellt. In einem Teil der Staaten und Städte aber erhielt sich der alte Zustand bis ins 19. Jahrh., bis die Einführung der Gewerbefreiheit hier wie dort die Zünfte beseitigte (s. Gewerbegesetzgebung). Vgl. Wilda, Das Gildenwesen im Mittelalter
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0735, von Bentinckscher Erbfolgestreit bis Bentley (Richard) Öffnen
in Frankfurt und Hesster, ferner Tabor, Wilda, Mühlenbruch und Zachariä; gegen sie Klüber, Dieck, Eckenberg, Michaelis, Wasserschleben, Boden. Pözl und Bluntschli wollten die Sache als eine Frage des öffentlichen Rechts der gerichtlichen Kompetenz
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0206, von Gottesvergeß bis Gottfried (von Bouillon) Öffnen
Necbtsalter- tümer (2. Ausg., Gott. 1854); Zwicker, über die Ordale (ebd. 1818); Wilda in der "Allgemeinen Encyklopädie" von Ersch und Gruber, Sekt. 3, Bd. 4 (Lpz. 1833) ;Ungcr, Der gerichtlicheZweikampf(Gött. 1847); Dahn, Studien zur Geschichte
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Tafeln: Seite 0312n, Ortschaften des Deutschen Reichs Öffnen
..... Wiesdorf...... Wiescnsteig..... Wiesenthal..... Wiescnthal, Ober- Wiesenthal, Unter- Wiesenthcid .... Wiesloch...... Wilda....... Wildbad...... Wildbcrg...... Wildcmann .... Wildenfcls..... Wildeshanscn