Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach william walker hat nach 0 Millisekunden 27 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0482, von Walker (William) bis Wall Öffnen
480 Walker (William) – Wall «First lessons in political economy» (Neuyork 1889), «The making of the nations» (ebd. 1895). Walker (spr. wahkĕr), William, amerik. Flibustier, geb. 8. Mai 1824 zu Nashville in Tennessee, war Arzt und bereiste zu
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0361, von Walkenried bis Walküren Öffnen
(spr. uahker), Stadt in der engl. Grafschaft Northumberland, unterhalb Newcastle, mit Eisenwerken, chemischen Fabriken und (1881) 9522 Einw. Walker (spr. uahker), 1) William, amerikan. Abenteurer, geb. 8. Mai 1824 zu Nashville im Staate Tennessee
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0131, von Nicaraguaholz bis Niccolò de' Niccoli Öffnen
Stelle, um den Kampf gegen die Belagerer fortzusetzen, wogegen Castellon einen verwegenen Abenteurer, den nordamerikanischen Obersten William Walker, zu Hilfe rief. Dieser erschien mit einer kleinen Schar deutscher und amerikanischer Abenteurer
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0315, Nicaraguakanal Öffnen
Amtstermin des Präsidenten lief mit der verfassungsmäßigen Periode ab. 1855 wandte sich der durch seine Gegner in Bedräng- nis geratene Präsident Castellon nach San Fran- cisco an den Abenteurer William Walker (s. d.), der 13. Juni 1855 mit 62 Genossen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0366, von Barden bis Bardesanes Öffnen
) finden sich in Evans' "Specimens of the ancient Welsh poetry" (Lond. 1764) und besonders in der von Jones, Williams und Owen herausgegebenen "Myvyrian archaiology of Wales" (das. 1801-1807, 3 Bde.; neue Ausg. 1862), Williams' "As barddoniath Cymraeg
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0519, von Daniell bis Danilewskij Öffnen
), 1) Thomas, engl. Maler und Radierer, geb. 1749 zu Kingston at Thames, lernte von 1773 an in der Londoner Akademie und stellte von 1774 bis 1784 Blumen und Landschaften aus. In letzterm Jahr ging er mit seinem Neffen William nach Indien. 1799 wurde
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0677, von Kenai bis Kenneh Öffnen
: "Swallow Barn" (1832), "Horse-Shoe Robinson" (1835; deutsch, Leipz. 1853) und "Rob of the Bowl" (1838); ferner "Life of William Wirt, attorney general of the United States" (1849, 2 Bde.; neue Ausg. 1854), "Mr. Ambrose's letters on the rebellion" (1865) u
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0908, Shakespeare Öffnen
, nach den Originalhandschriften, u. d. T. «Mr. William S.s Comedies, Histories and Tragedies. Published according to the true original copies». Indes sind nicht alle Dramen aus den im Besitze der Schauspielergesellschaft befindlichen Handschriften
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0839, von Worgen bis Wörlitz Öffnen
837 Worgen – Wörlitz in Lancashire und studierte seit 1787 zu Cambridge. Er trat 1793 mit der Epistel in Versen «An evening walk» auf und veröffentlichte bald nachher «Descriptive sketches», die Schilderung eines Ausflugs durch Frankreich
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0480, von Amerikainseln bis Amerikanische Altertümer Öffnen
, Anthropologie der Naturvölker, Bd. 3 u. 4 (Leipz. 1862-64); v. Hellwald, Die amerikanische Völkerwanderung (Wien 1866); v. Martius, Beiträge zur Ethnographie und Sprachenkunde Amerikas (Leipz. 1867, 2 Bde.); Williams, History of the negro race in America
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0867, von Catskill bis Cattermole Öffnen
Hauptpersonen nach authentischen Bildnissen von der Hand berühmter älterer Meister gemalt sind. Das Bild ward von William Walker in Kupfer gestochen (Lond. 1845). Seinen Ruf verdankt C. vornehmlich seinen kleinern Genre-Aquarellen. Er starb 24. Juli
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0215, von Collo bis Colloredo Öffnen
Mont C. ist eins der Lieblingsgebiete kühner Bergsteiger geworden. Am 11. Aug. 1861 erstieg der Engländer J. W. ^[richtig: F. W. für Frederick William] Jacomb den Mont Gélé (3517 m); dann folgte (1865) die Eroberung der Ruinette (3879 m) durch den
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0147, von Fermentöle bis Fernandez de los Rios Öffnen
im folgenden Jahr marschierte er mit dem Heer nach Nicaragua, um den Flibustier William Walker zu bekämpfen, der, von den Vereinigten Staaten unterstützt, die zentralamerikanischen Staaten schwer bedrohte; diesen gelang es jedoch, ihn durch die Initiative
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0709, Hooker Öffnen
der Londoner Akademie. Hooker (spr. hucker), 1) Sir William Jackson, Botaniker, geb. 6. Juli 1785 zu Exeter, bereiste 1809 Island in botanischem Interesse und wurde bald darauf Professor der Botanik zu Glasgow und 1839 Direktor des königlichen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0214, Nordamerikanische Litteratur (Litteraturgeschichte, Geographie, Philosophie etc.) Öffnen
, Sanderson, Willis, Miß Sedgwick, Hawthorne ("Note-books"), Curtis ("Howadji"), Bayard Taylor, S. Williams, Harriet B.-Stowe, J. L. ^[John Lloyd] Stephens, E. G. Squier, E. Schuyler, Denton J. ^[Jacques] Snider, W. H. Bishop, H. Lansdell u. v. a
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0911, Shakespeare (letzte Lebensjahre; Bildnisse; Dramen) Öffnen
Pembroke (William Herbert). Abgesehen von diesen wenigen lyrischen Produkten seiner Jugendzeit, hat sich S. lediglich dem Drama gewidmet. Wie aber der Dramatiker von vornherein über eine poetisch gefeilte Sprache und Metrik verfügte, haben wir bereits
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0353, von Story bis Stosch Öffnen
. W. Story, Life and letters of J. S. (Lond. 1851). 2) William Wetmore, nordamerikan. Bildhauer und Dichter, Sohn des vorigen, geb. 19. Febr. 1819 zu Salem in Massachusetts, studierte Rechtswissenschaft und war eine Zeitlang als praktischer Jurist
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0118, Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte bis 1663) Öffnen
(das. 1888); D. T. Day, Mineral resources of the United States (Washingt. 1888); Williams, Mineral resources of the United States (das. 1883-85); Supan, Nordamerika 1880-85 (wirtschaftsstatistisch, Ergänzungsheft Nr. 84 zu »Petermanns Mitteilungen
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0671, von Norderney bis Norwegen Öffnen
« (1889), Sarah E. Titcombs »Aryan sun-myths« (1890). E. D. Walker gibt in »Reincarnation« (1888) eine Darstellung der Lehre von der Seelenwanderung. Auf dem Gebiete der Sprachwissenschaft ist zuerst das unter der Redaktion von Prof. Whitney
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0912, von Armstrongkanonen bis Arnauld Öffnen
). Armstrongkanonen, s. Armstrong (William George) und Geschütz. Armstrongs Mischung, ein explosives Gemisch von Kaliumchlorat mit amorphem Phosphor, das schon bei der leisesten Reibung explodiert. Es eignet sich daher als Zündung für Bombenraketen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0064, von Attersee bis Attika (architektonisch) Öffnen
62 Attersee - Attika (architektonisch) Obadjah Walker: «An Answer to some Considerations on the Spirit of Martin Luther and Original of Reformation», trat in den geistlichen Stand und erwarb sich bald großen Ruf als Prediger. 1691 siedelte
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0130, Englische Litteratur Öffnen
. Cooke, E. Goodall, W. Finden, R. Graves, G. T. Doo, J. T. Willmore, J. H. Robinson. In Schwarzkunstmanier arbeiten: C. Landseer, T. L. Atkinson, S. Cousins, W. Walker, T. Lupton, C. G. Lewis, Jossey, Campbell. Im Zusammenhang mit der modernen Malerei
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0141, Englische Sprache Öffnen
im grammatischen Bau. Die Hauptschwierigkeit beim Erlernen derselben liegt jetzt in der Orthographie und Aussprache, die vielen Willkürlichkeiten unterworfen sind. Das bekannteste unter den orthoepischen Werken ist wohl das von Walker (Critical pronouncing
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0136, von Hestia bis Hetärie Öffnen
historicorum graecorum» (Par. 1851) heraus. Hesydrus , s. Hesidrus . H. et A. oder H. et Arn. , bei naturwissenschaftlichen Namen Abkürzung für William Jackson Hooker (s. d.) und George Walker
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0254, Vereinigte Staaten von Amerika (Geschichte 1861-65) Öffnen
.) befürwortet wurde, und endlich die Flibustierexpeditionen William Walkers (s. d.) nach Nicaragua, die von der Regierung offen unterstützt wurden. Alle diese Ereignisse führten zu einer Vereinigung der Antisklavereielemente aus den alten Parteien
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0233, von Liva bis Liverpool (Stadt) Öffnen
, Reiterstatuen des Prinz-Gemahls, der Königin, ein Standbild Beaconsfields. Nach N. zu erheben sich die Walker-Fine-Art-Gallery mit modernen Gemälden, der Rundbau der Pictonbibliothek und die 1860 auf Kosten von Sir William Brown errichtete Freibibliothek
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0288, Londonderry (Marquiswürde) Öffnen
. ist eine uralte Stadt (546 gründete Columba hier ein Kloster), 1613 wurde sie von Londoner Kaufleuten neu erbaut. Denkwürdig ist die Belagerung von 1690, welche sie sieben Monate lang unter Hauptpastor Walker und Major Baker gegen Jakob II. aushielt