Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach windmühlen paris
hat nach 1 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Windmühlenbake'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Wilhelmsthalbis Wisconsin |
Öffnen |
, Gasanstalt; Seiden-
weberei, Velvetschneiderei, Sprit-, Essigsprit- und
Sirupfabrik, Destillationen, Ziegelei, drei Braue-
reien, Windmühlen, Dampfmahl- und Ölmühle.
Willmann, Otto, Pädagog, geb. 24. April 1839
zu Lissa in Posen, studierte
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0026,
von Aubébis Bach |
Öffnen |
der Farbe gehören: die Gemmipassage, der Waldsee, Motiv bei Stuttgart, Karpathendorf, Aussee, lothringische Landschaft, Weichselstrand, Abendstimmung, Windmühlen im Sturm u. a.
Aubé (spr. obéh) , Jean Paul , franz
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0202,
von Gavagninbis Gebhardt |
Öffnen |
, Windmühle in Delft u. a. - Sein Neffe Walter G. bildete sich in Boston zum Blumenmaler aus, trat 1876 in das Atelier von Bonnat in Paris und malt seitdem auch Genrebilder.
2
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Charonbis Charpentier (François Philippe) |
Öffnen |
zurück und stiftete daselbst eine große Ackerbaugesellschaft. Im Depart. Cher führte er später den Lein-, Tabak-, Krapp- und Rhabarberbau ein und verbesserte im ganzen südl. Frankreich Windmühlen, Schmieden und die Kultur der Wiesen. Nach dem 18
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Aneasrattebis Anemometer |
Öffnen |
in Paris (1789), mittels künstlich (durch Bälge) erzeugten Windes den Effekt der Äolsharfe auf einem pianoforteartigen Instrument für eine kunstgemäße Musik zu verwenden. Der Tonumfang des Instruments betrug fünf Oktaven. Im Innern des Körpers befanden sich
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0472,
Dampfmaschine (Watts Erfindung, neuere Vervollkommnungen) |
Öffnen |
Zentrifugalpendels patentieren, dessen man sich schon früher bei englischen Windmühlen bedient hatte. Durch alle diese Verbesserungen war die D. über die einseitige Verwendung in den Bergwerken hinausgehoben; es war ihr ein neues, unabsehbares Feld eröffnet
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Delessitbis Delfzijl |
Öffnen |
642
Delessit - Delfzijl.
machte sich als Vorstand der Armenhäuser von Paris, als Mitbegründer der Sparkassen in Frankreich und der "Société philanthropique" sowie durch freigebige Fürsorge für die Arbeiter und namentlich auch durch höchst
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Crêchebis Credentia |
Öffnen |
Bde.) und von Vitu (das. 1885).
2) Claude Prosper Jolyot de, der jüngere, franz. Romanschriftsteller, Sohn des vorigen, geb. 14. Febr. 1707 zu Paris, war ein heiterer, liebenswürdiger Gesellschafter, dessen Sitten in geradem Widerspruch mit denen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Guhlsbis Guicciardini |
Öffnen |
, ein Amtsgericht, 2 Waisenhäuser, Dampfbrauereien, Molkerei, bedeutende Mehlfabrikation (40 Windmühlen), Orgelbauerei, Spargelbau und (1885) mit der Garnison (2 Eskadrons Kürassiere Nr. 5) 4414 Einw., darunter 998 Katholiken und 97 Juden. G. ward vom
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Ruhrkrautbis Rulhière |
Öffnen |
Hauptwerke sind: der Judenkirchhof, Schloß Bentheim, Kloster im Waldthal, der Waldweg und der Eichenhügel (Dresdener Galerie), Wassermühle und Windmühle (Amsterdam, Reichsmuseum), der Sumpf (Petersburg, Eremitage), die Wasserfälle in Dresden, Braunschweig
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Schmiedesinterbis Schmiermittel |
Öffnen |
565
Schmiedesinter - Schmiermittel.
Pariser Parke, die Gitter an den Bahnhöfen, für die Umfriedigung der Großen Oper die Treppengeländer für die letztere etc. wurden entweder im reichsten Stil der Hochrenaissance im Anschluß an
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Schröderbis Schröder-Devrient |
Öffnen |
635
Schröder - Schröder-Devrient.
eine evangelische und eine kath. Kirche, Synagoge, ein Kollegiatstift, ein Amtsgericht, eine Zuckerfabrik, 3 Öl- und 14 Windmühlen und (1885) 4865 meist kath. Einwohner.
Schröder, 1) Friedrich Ludwig
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Springebis Springer |
Öffnen |
; neigt man daher einen senkrechten Strahl, so daß das zurückfallende Wasser seitlich fortgeht, so erreicht der Strahl sofort eine größere Höhe. Künstliche S. kann man durch Wasser- und Windmühlen, Dampfmaschinen etc. betreiben, indem man Pumpen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1044,
Korrespondenzblatt zum fünfzehnten Band |
Öffnen |
Koch in Breslau; E. Waldeyer in P. Der Kardinal Charles Martial Allemand Lavigerie wurde 31. Okt. 1825 als Sohn eines Zolleinnehmers zu Bayonne geboren, wurde im Seminar St.-Sulpice in Paris zum Geistlichen gebildet und bekleidete später
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Robbiabis Robert (König von Neapel) |
Öffnen |
Giovanni, Luca und Gi-
rolamo dellaR. trieben die gleiche Kunst. Durch
Girolamo (gest. 1566 in Paris) wurde sie nach Frank-
reich gebracht; ein von ihm (1523) gefertigtes Altar-
werk mit farbigen Zinnglafuren wurde 1894 für
das Kunstgewerbemuseum
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Jägerbis Jannasch |
Öffnen |
linken Ufer des Tobol, der früher bis an die Stadt heranreichte, in sehr fruchtbarer Gegend, hat breite Straßen mit schwarzen Häusern, 5 Kirchen, ein Progymnasium für Mädchen, zahlreiche Windmühlen und (1883) 4505 Einw., welche Ackerbau und Handel
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Castelnaudarybis Casti |
Öffnen |
., welche Fabrikation von Thonwaren, grobem Tuch, Schiffbau und Handel mit Bauholz, Getreide und Mehl (aus den zahlreichen Windmühlen der Umgebung) betreiben. - C. war das Sostomagus der Römer, eine der ältesten Städte des südlichen Gallien, wurde im 5
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Festungsstabbis Fetialen |
Öffnen |
unzulässig, wie im zweiten; Gebäude dürfen nur aus Holz oder leicht zerstörbarer Eisenkonstruktion, ohne Keller bis 7 m hoch, mit Holz-, Pappen-, Zink- oder Schieferdach erbaut werden. Hölzerne Windmühlen, mindestens 300 m vor der Festung
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Schlichbis Schliemann |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Posen, Kreis Fraustadt, hat eine altertümliche evang. Kirche mit Holzschnitzereien, zahlreiche Windmühlen, Schuhmacherei und (1885) 922 Einw. S. wurde 1642 für vertriebene Schlesier angelegt.
Schlichtkrull, Aline von, Romanschriftstellerin
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Bocklagerbis Bocksbeutel (Bücherbeutel) |
Öffnen |
in Brüssel, 1848 in Paris und hierauf in Rom. Nach seiner Rückkehr lebte er zunächst in Basel, dann1856‒57 in München, wo ihn Graf Schack für seine Gemäldesammlung beschäftigte, und folgte 1858 einem Rufe als Professor der Landschaftsmalerei an
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Boito (Camillo)bis Bojar |
Öffnen |
246
Boito (Camillo) – Bojar
Mailänder Konservatorium, an dem er jetzt als Lehrer wirkt. Auf wiederholten Reisen nach Paris, Deutschland und Polen wurde B. mit der Musik
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Gößnitzbis Götakanal |
Öffnen |
Lissa), hat (1890) 3632 E., dar-
unter 388 Evangelische und 232 Israeliten, Post,
Telegraph; Wattenfabrik, Ziegelei, drei Brauereien,
Essigfabrik, Windmühlen, Molkerei, Ackerbau, Ge-
ireidehandel und Pferdemärkte. Im Osten der Stadt
erhebt sich
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Gufferlinienbis Guibert (von Nogent) |
Öffnen |
,
Mittelfchule, städtische und kath. Waifenanstalt,
Hospital, städtisches und Kreiskrankenhaus, Kreis-
siechenhaus; Zuckerfabrik, Dampfmühle mit Brot-
däckerei, Orgelbauanstalt, je zwei Molkereien und
Brauereien, zahlreiche Windmühlen, starken Acker
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Schuwalowbis Schwab |
Öffnen |
der Seite dos Kaisers wohnte er 1813 drn Schlach-
ten gegen Napoleon bei und erhielt nach dem Ein-
marsch der Verbündeten in Paris den Auftrag, die
Kaiserin Maria Lonise nach Österreich zu geleiten
und Napoleon l. nach Fr^us zu führen. Er starb
|