Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach wolkig hat nach 0 Millisekunden 36 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Zolkiew'?

Rang Fundstelle
4% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0252, Lacke und Firnisse Öffnen
sich und die Stücke erscheinen durchsichtig. Die weitaus grösste Menge des Dammar-Harzes erscheint aber in Folge eines Wassergehaltes wolkig trübe und derartige Stücke geben, wenn das Wasser nicht durch die Schmelzung entfernt wird, einen getrübten
3% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0259, von Herlin bis Herpin Öffnen
sowie 1873 eine ähnliche nach London ausgedehnte Reise. Zu seinen besten Bildern zählt man: Herbstabend, Königshütte in Örebro, Gewitterschauer im Bohuslän, ein wolkiger Abend, Frühjahrsstimmung, das Ende des Winters, Herbststimmung, Fischmarkt
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0344, Algen Öffnen
. und Cladophora Ktz., die teils Meeresbewohner, teils Süßwasseralgen sind und im Wasser schwimmende oder flutende wolkige Fadenmassen von grüner oder bleichgelber Farbe bilden. Die Chätophoreen (Gattungen: Chaetophora Schr. Stigeoclonium Ktz
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0074, von Gemischte Stimmen bis Gemmen Öffnen
Siegelringen ziemlich allgemein. Man benutzte dazu fast alle damals bekannten, meist orientalischen Ganz- und Halbedelsteine, für die G. einfarbige, durchsichtige, aber auch fleckige, wolkige Steine, von eigentlichen Edelsteinen fast nur Amethyst
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0834, von Harpers-Ferry bis Harrach (Adelsgeschlecht) Öffnen
Landschaften wählt er die Motive aus den Gebieten des Allier und der Yonne und bevorzugt dabei einsame, wolkige Gegenden, auf welchen die kräftig gemalten Bäume die Hauptträger der Stimmung sind. Erwähnenswert sind: Campagnalandschaf t bei Abendstimmung
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0332, von Magnesit bis Mahagoniholz Öffnen
intensivsten Lichtes verbrennt. Das weiße wolkige Verbrennungsprodukt ist auf direktestem Wege entstandene gebrannte Magnesia. In trockner Luft ist das Metall unveränderlich; in feuchter überzieht es sich allmählich mit einer weißen Oxydschicht. Auch
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0389, von Opal bis Opium Öffnen
Färbung, sind nur an den Kanten durchscheinend, wolkig oder fleckig, auch gebändert. Hierher gehören auch die braunen Holzopale; dieselben sind durch Kieselsäurehydrat versteinerte Hölzer, die besonders in Ungarn sehr schön gefunden und zu Dosen u. dgl
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0629, von Xylol bis Zedernholz Öffnen
Rücken grünlichgrau, an den Seiten silberweiß mit bräunlichen wolkigen Flecken und verwaschenen Querbinden. Er liebt tiefe reine Gewässer mit sandigem Grunde und ist bezonders ^[richtig: besonders] im nordöstlichen Deutschland, in den Flußgebieten
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0411, von Unknown bis Unknown Öffnen
hell und klar, sondern wolkig geworden. Was mag die Ursache sein? Alles Putzen mit Leder, Wasser und Salmiak half nichts. Von Frl. B. K. in A. Häkelgarn. Wer nennt mir eine gute Bezugsquelle für Häkelgarn in Strängen (nicht in Knäuel), ebenso
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0428, von Unknown bis Unknown Öffnen
oder zu Himbeersauce. E. T. An J. G. in H. Spiegel dürfen nicht so aufgehängt werden, daß die Sonnenstrahlen darauf fallen. Die Sonne wirkt auf das Quecksilber und macht das Glas wolkig. Z. An A. J. in D. Achselschweiß. Waschen Sie täglich früh
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0008, von Aall bis Aare Öffnen
"), 20-40 cm lang, bräunlich, oberseits dunkel gebändert und wolkig gefleckt, ist häufig in der Nord- und Ostsee und im Kanal, geht auch in die Flüsse, bevorzugt steinigen oder mit Tang bewachsenen Grund, nährt
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0785, Bernstein (Gewinnung, Handelssorten, Verarbeitung; Geschichtliches) Öffnen
heilkräftige Wirkungen zugeschrieben wurden; durchscheinende, wolkige (flohmige) Varietäten und den ganz klaren Gelbblank und Rotblank; am geschätztesten ist der halbdurchsichtige bis durchscheinende Bastart, Bastardstein, von licht grünlichgelber Kumst
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0370, von Curculigo bis Cureton Öffnen
-lanzettlichen, in der Mitte purpurfarbig wolkigen Blättern, 1 m hohem Stengel und seitenständiger, vor den Blättern erscheinender, langer Blütenähre mit roten Deckblättern, kommt wild und angebaut in Südasien und auf Madagaskar vor und bildet
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0431, von Forellenporzellan bis Forfarshire Öffnen
von bituminösem Kalk ein gestreiftes, wolkiges oder geflammtes Ansehen hat; auch ein mittel- bis grobkörniges Gestein aus farblosem Plagioklas (Anorthit) mit dunkelgrünem Serpentin, wenig Diallag und schwarzen Erzkörnchen, ist wohl als sehr
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0865, von Grundeis bis Grundgefällsteuer Öffnen
, mit wolkigen Flecken, auf den Flossen schwarz und braun gebändert oder gestrichelt, lebt besonders im Mittelmeer und in der Nordsee, auch im Atlantischen Ozean und in der Ostsee, in der Nähe der Flußmündungen und auf felsigem Boden und nährt sich von kleinen
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0271, Marmor (Vorkommen, Verwendung) Öffnen
Bruch glänzend oder stark schimmernd, durchscheinend bis kantendurchscheinend, weiß in allen Nüancen, seltener gelb, rot, blau, schwarz, auch flammig, geädert, wolkig, fleckig; rein weißer, stark durchscheinender M. bildet den Statuenmarmor (Carrara
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0272, Marmor (Varietäten) Öffnen
oder gelb durch Eisenoxyd und Eisenhydroxyd, blau oder schwarz durch bituminöse oder kohlige Substanzen, bald einfarbig, bald bunt, mit wolkigen, flammigen, äderigen, anders gefärbten Zeichnungen, daher der Ausdruck marmoriert. Die Schönheit wird nicht
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0422, von Meerschaf bis Meersenf Öffnen
, politurfähiger, und vor allem raucht er sich dann gleichmäßiger an. Die sogen. Ölköpfe oder Ruhlaer Köpfe, welche beim Rauchen eine marmorartige, bunte Farbe annehmen, werden aus unreinem, wolkigem, geädertem M. hergestellt, indem man sie nach dem Eintauchen
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0647, Mineralien (Gestalt, physikalische Eigenschaften) Öffnen
, gefleckt, geflammt, wolkig, geädert, gebändert etc. erscheinen. Wichtig ist für eine Anzahl von M. der Unterschied in der Färbung größerer zusammenhängender Stücke und des Pulvers. Die Farbe des letztern erhält man leicht durch ein Reiben oder Streichen
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0308, von Obscön bis Obst Öffnen
Mikrofluidalstruktur angeordnet. Durch einzelne Körner oder Kristalle wird bisweilen porphyrartige Struktur hervorgerufen. Varietäten des Obsidians sind der grüne, durchsichtige Bouteillenstein von Moldautein in Böhmen und der wolkige Glasachat; auch gehören
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0068, Pilze (Nutzen und Schade; Einteilung) Öffnen
daß sie trotz ihrer Kleinheit dem unbewaffneten Auge oft als wolkige weiße Trübungen in den Flüssigkeiten erscheinen; manche erzeugen auch Farbstoffe und verraten ihre Anwesenheit durch Farbenerscheinungen an ihrem Substrat. Sie sind zum Teil Saprophyten
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0598, von Rauchbilder bis Räuchern des Fleisches Öffnen
hingehören; die Luft macht man sogleich durch den Ruß wolkig, so daß nur wenig durch Zeichnung nachgeholfen zu werden braucht. Hat man dann mit Stiften von verschiedener Dicke hineingezeichnet, so dampft man, wenn einige Stellen zu grell geworden
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0890, Zeus (Vater der Götter und Weltbeherrscher) Öffnen
890 Zeus (Vater der Götter und Weltbeherrscher). den wolkigen Atmosphären in den reinen Äther emporragen, wo er im Licht und in ewiger Heiterkeit thront. An die Stelle solcher Bergspitzen trat in den Zeiten fortgeschrittener politischer
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0895, Staub (Einfluß auf Witterungsvorgänge, Staubmesser, Beseitigungsversuche) Öffnen
einem wolkigen Maitag fand er auf Rigikulm nur 210 Teilchen im Kubikzentimeter, was beinahe der geringsten beobachteten Zahl gleichkam. Allein einige Tage darauf erhielt er bei Regenwetter auf dem Eiffelturm eine ähnlich niedrige Zahl, obwohl
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0362, von Alex bis Alexander (der Große) Öffnen
ergab nur 53 Tage mit klarem, 1203 mit wolkigem Wetter und 1230 mit Schnee, Regen oder Hagel; die Julitemperatur beträgt 10° C. Die Inseln sind deshalb völlig baumlos, nur zwerghaftes Gestrüpp findet sich überall zerstreut und dichter
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0307, von Bordelumer Rotte bis Bordüre Öffnen
in der Oberstadt, berühmt. Die Datteln werden selten reif, aber die schönen Wedel werden zur Osterzeit in Menge nach Rom verhandelt. B. hat vortreffliches Trinkwasser, Schnee etwa alle 4 Jahre, Regentage 45, wolkige und regnerische 100 und im Winter
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0707, Edelsteine (künstliche) Öffnen
künstlich zu erhöhen, teils vorhandene Fehler (kleine Risse im Innern, wolkige Trübungen, Federn genannt u. s. w.) geschickt zu verdecken (s. Edelsteinimitationen). Größere Steine werden oft in der Fassung mit kleinern derselben oder anderer Art umgeben
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0774, von Eid (geographisch) bis Eider Öffnen
- falls mehr südliche, aber noch im Rheinthale vor- kommende, nur bis 19 cm lange Art ist die Mauer- eidechse ll^cm-ta inur^liZ _^me?-., s. Taf. I, Fig. 3), ein äußerst bewegliches Tier von auf dem Rücken grauer, mit fleckiger und wolkiger
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0828, von Harncylinder bis Harnhaut Öffnen
, lebhaft brennenden Schmerzen beim Urinieren und in der Entleerung eines trüben, wolkigen, nicht selten mit Eiter und Blut vermischten Harns, der bald einen widerwärtigen ammoniakalischen Geruch annimmt; häufig ist auch Fieber vorhanden. Enthält
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0189, von Himmelbett bis Himmelsgegenden Öffnen
Himmel bezeichnet, mit 4 "bedeckter" Himmel; 1 ^ heiter, 2 ^ halbbedeckt, 3 -- wolkig werden notiert, wenn die Bedeckung ^4, ^3, ^4 der Himmelsfläche beträgt. Schätzt man nach Zehnteln, so notiert man die Zahlen 0, 1, 2 . . bis 10, läßt also den
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0474, von Nubar Pascha bis Nucifraga Öffnen
blieb es bei Ägypten, bis zum Aufstand des Mahdi (s. d.) im J. 1882. – über die Litteratur s. Ägypten . Nubilität (vom lat. nubĭlis ), Mannbarkeit. Nubilös (lat.), umwölkt, wolkig. Ñuble (spr. nju-) , Provinz in Chile
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0572, von Oleaceen bis Oleander Öffnen
, vanillenartig riechende Harz, das dem Storax sehr ähnlich ist und Olivil (s. d.) enthält, wird in Italien zum Räuchern verwendet. Da das Holz eine schöne Politur annimmt und auf grünlichgelbem Grunde schwarze wolkige Flecken und Adern hat, so
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0263, von Sandblasapparat bis Sander Öffnen
, nicht aber im Weser- und Rheingebiet vor. Der S. ist oben grünlichgrau und wolkig- braun, unten weißlich, die Rückenflosse schwarz punk- tiert, die andern Flossen schmutziggelb. Er soll unter
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0903, von Sforzato bis Shaftesbury (erster Graf von) Öffnen
): Natti,v6il2. tami^ia 8. (Rom 1794). 3lor2A.t<>, Lfoi-^anäo, auch foi-^ato, lor^ndo (ital.), abgekürzt 8f., 8^., t?., musikalische Vortrags- bezeichnung: stark betont. sluniUto wolkig"), in der Malerei ein Bild
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0388, von Ölzucker bis Opal Öffnen
. Wolkige oder marmorartige O. werden dadurch hervorgebracht, daß man das Garn beim Färben bereits ombriert, indem man dasselbe an verschiednen Stellen mit Fäden oder sonst wie umbindet, sodaß hier weniger Farbe dazwischen gelangen kann als an den
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0053, von Sonne (Eduard Heinr. Christian) bis Sonnemann Öffnen
Betrachtung mit dem Fernrohr zeigt die Sonnenoberfläche ein wolkiges oder flockiges Aussehen, das noch mehr in Photographien derselben hervortritt. Ferner nimmt man auf ihr die Sonnenflecken (s. d.) wahr, ebenso netzartig verzweigte Lichtadern