Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach written
hat nach 0 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Japanisches Wachsbis Japicx |
Öffnen |
., Par. 1865); ders.,
Éléments de la grammaire japonaise, langue vulgaire (ebd. 1873); Hoffmann, Japan. Sprachlehre (Leiden 1877); Aston,
A Grammar of the Japanese written language (2. Ausg., Lond.-Jokohama 1877); Noack, Lehrbuch der japan
|
||
99% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Keithbis Keitum |
Öffnen |
. Infanterieregiment. Der König ließ 1786 sein Marmorstandbild (1862 durch ein Bronzestandbild
ersetzt) auf dem Wilhelmsplatze zu Berlin aufstellen. – Vgl.
A fragment of a memoir of field-marshal K. written by himself 1714–34 (Berl. 1789; neue Aufl
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Broughtonbis Broussonetia |
Öffnen |
587
Broughton – Broussonetia
Henry Lord B., written by himself» (3 Bde., Edinb. 1871). Auch von dem ihm zugeschriebenen Roman «Albert Lunel» erschien nach seinem Tode eine neue Ausgabe (3 Bde., Lond. 1872). – Vgl. Campbell, Lives of Lord
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Hobelspänebis Hoboe |
Öffnen |
bei Waterloo veröffentlichte er "Letters written by an Englishman during the last reign of Napoleon" (Lond. 1815), die offen für Napoleon Partei nahmen und dem Verfasser viele Anfechtungen zuzogen. Eine Stelle in einer von H. verfaßten Flugschrift
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0419,
Brief (Geschichte der Brieflitteratur) |
Öffnen |
, Charlotte Bronté u. a. sind zum großen Teil Erzeugnisse von klassischem Ruf, ebenso die sogen. Juniusbriefe (s. d.), welche großes Aussehen erregten. Vgl. die Sammlungen: "Epistles elegant, familiar and instructive" (Lond. 1791); "Letters written
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Coxabis Coypel |
Öffnen |
. 1841-1844) sowie für den Roxburghe-Klub "The black prince, an historical poem, written in French by Chandos Herald", mit Übersetzung und Noten (1842), und John Gowers "Vox Clamantis" (1850) heraus und verfaßte wertvolle Kataloge: "Catalogue of Mss
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Crataegusbis Crawford |
Öffnen |
, neue Aufl. 1814; deutsch, Leipz. 1789), interessante "Memoirs of the Margravine of Ansbach, formerly Lady C., Written by herself" (Lond. 1825, 2 Bde.; deutsch, Stuttg. 1825), auch Gedichte, Theaterstücke und Romane.
Crawford (spr. krahford), 1
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Felletinbis Fellows |
Öffnen |
Hauptstadt Lykiens, auffand. Seine Forschungen veröffentlichte er in den Werken: "Journal written during an excursion in Asia Minor" (Lond. 1839, 2. Aufl. 1852; deutsch, Leipz. 1855); "An account of discoveries in Lycia" (1841); "The Xanthian marbles"
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0019,
Hall (Personenname) |
Öffnen |
kreuzte er an den Küsten Südamerikas, was er in "Extracts from a journal written on the coasts of Chili, Peru and Mexico in 1820-22" (Lond. 1824, 2 Bde.) beschrieb. Als Resultat einer Reise durch die Vereinigten Staaten erschienen seine "Travels
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Helpsbis Helsingland |
Öffnen |
Geheimen Staatsrats an die Stelle von W. L. Bathurst und wurde 1872 zum Baronet erhoben. Er starb 7. März 1875 in London. Seine Schriftstellerlaufbahn begann er 1841 mit "Essays, written in the intervals of business" (neueste Ausg. 1870
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Herbesthalbis Herbiers, Les |
Öffnen |
. of Cherbury. Written by himself", herausgegeben von Horaz Walpole (das. 1770; neue Ausg. von Lee, 1886). Vgl. Ch. de Rémusat, Lord H. de Cherbury (Par. 1874).
2) John Rogers, engl. Maler, geb. 23. Jan. 1810 zu Maldon in der Grafschaft Essex, ging
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0137,
Jakob (Könige von Aragonien, England) |
Öffnen |
. Jedoch die Teilung seines Reichs unter seine Söhne brachte dasselbe wieder in Verwirrung. Vgl. Tourtoulon, Iayme I^{er} le conquérant (1863-67, 2 Bde.); "The chronicle of James I., king of Aragon, written by himself" (engl. von Forster, Lond. 1883, 2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1000,
Napier |
Öffnen |
in Genf. Vgl. die von seinem Sohn herausgegebenen "Passages in the military life of General Sir George T. N., Written by himself" (2. Aufl., Lond. 1886).
4) Sir William Francis Patrick, brit. General, Bruder des vorigen, geb. 17. Dez. 1785 in der Nähe
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Owensboro'bis Owidiopol |
Öffnen |
. Anhänger des Spiritismus. Er starb 17. Nov. 1858 in seiner Geburtsstadt. Vgl. "Life of Robert O., Written by himself" (Lond. 1857); Sargant, Robert O. and his social philosophy (das. 1860); Booth, Robert O., the founder of socialism in England
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Tippu Sahibbis Tirard |
Öffnen |
wurde; jetzt ist die Familie in der Bevölkerung aufgegangen. Vgl. "The history of Tippoo Sultan, written by Mir Hussain Ali Khan" (übersetzt von Miles, Lond. 1844).
Tippu-Tipp (Tippo-Tib), eigentlich Hamed bin Mohammed, arab. Großkaufmann und Pflanzer
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Willemitbis Williams |
Öffnen |
aus durch: »Edwin and Elfrida« (1782) und »Peru« (1784). Seit 1788 meist in Frankreich lebend, ward sie zur Zeit der Schreckensregierung wegen ihrer Verteidigung der Girondisten in ihren »Letters written in France« (1790 u. 1792) eingekerkert, nach
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Beaconsfieldbis Beecher |
Öffnen |
104
Beaconsfield - Beecher.
Beaconsfield, Benjamin Disraeli, Earl of. Es erschienen noch: "Home letters, written by the late Earl of B. 1830-31" (Lond. 1885) und "Correspondence with his sister" (das. 1886).
Beaucaire, (1886) 8683 Einw
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Engelsbergbis Englische Litteratur |
Öffnen |
written in India«, in die Welt der Eingebornen sowie der Anglo-Indier. Fräulein Mathilde Blind, deutscher Abkunft, die sich längst durch ernste Arbeiten einen geachteten Namen errungen, fand mit ihren Gedichten »The Ascent of man and other poems
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Luzzattobis Mac Kinley |
Öffnen |
sur les mœurs religieuses et sociales de l'extrême Orient«, mit einer ausführlichen Einleitung des ungenannten Übersetzers, Par. 1885). Als Dichter zeigt sich L. in den »Verses written in India« (1889), in denen ergreifende, mitunter erschreckende
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Beagle-Kanalbis Bear-River |
Öffnen |
), Selected speeches of the late Right Hon. the Earl of B. (hg. von Kebbel, 2 Bde., ebd. 1882); seine Briefe in: Home letters, written by the late Earl of B. 1830–31 (ebd. 1885), Correspondence with his sister (ebd. 1886).
Vgl. Mill, Disraeli the author
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Besteuerungbis Bestockung |
Öffnen |
. Das älteste bekannte B. verfaßte um 1120 Philippe de Thaon, ein anglonormann. Priester (hg. von Wright, "Popular treatises on science written during the middle ages", Lond. 1841). Aus dem 13. Jahrh. stammen die B. des Gervaise (hg. von P. Meyer, "Romania
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Bravourbis Bray (Anna Eliza) |
Öffnen |
, Bretagne und benachbarte Teile Frankreichs (vgl. ihre Letters written during a tour through Normandy, Brittany etc., Lond. 1820, mit Zeichnungen ihres Gatten). Nach dessen frühem Tode vollendete sie seine "Monumental effigies of Great Britain" (Neuausg
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0134,
Englische Litteratur |
Öffnen |
. blühten ferner der sentenziöse Johnson, der düstere Gray ("Elegy written in a country churchyard"), der Lehrdichter Akenside ("Pleasures of imaginations"), der Elegiker Shenstone ("The school-mistress"), der humoristische Armstrong ("The art of
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Fellowbis Felonie |
Öffnen |
. Regierung verlieh ihm 1845 die Ritterwürde. Er starb 8. Nov. 1860 in Nottingham. Die Resultate seiner Entdeckungen veröffentlichte F. in: «A journal written during an excursion in Asia Minor» (1839), «An account of discoveries in Lycia» (1841; deutsch
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Jerrold (William Blanchard)bis Jerusalem (Stadt) |
Öffnen |
: "At home in Paris, at peace and at war" (2 Bde., 1871), "The Cockaynes in Paris" (illustriert von Doré, 1871), "London" (illustriert von Doré, 1872), "The christian vagabond" (1873), "Cent per cent, a story written upon a bill stamp" (1874). Aufsehen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Shaftesbury (dritter Graf von)bis Shakespeare |
Öffnen |
, opinions and times" (3 Bde., Lond. 1711; neueste Ausg., besorgt von Hatch, 3 Bde., 1869; deutsch, 3 Bde., Lpz. 1776) heraus. Nach seinem Tode erschienen seine "Several letters, written by a noble Lord to a young man at the university" (Lond. 1716
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Tippu Sahibbis Tirano |
Öffnen |
zu den angesehensten Notabeln Kalkuttas.
Vgl. Michaud, Histoire des progrès et de la chute de l'empire Mysore sous le règne de Hyder Aly et Tippoo Saib (2 Bde., Par. 1801); The history of Tippoo Sultan, written by Mir Hussain Ali Khan (übersetzt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Lycinbis Lycoperdon |
Öffnen |
. Reichs (Wilajets Koma und Aïdin); in der Bevölkerung überwiegt im Innern des Landes das türk., an den Küsten das griech. Element.
Vgl. Fellows, A journal written during an excursion in Asia Minor (Lond. 1839) und An account of discoveries in Lycia
|