Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach wulf hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0852, von Wu-hu bis Wullenwever Öffnen
. Wülcker , Richard Paul, Anglicist, s. Wülker . Wulf. , hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für Franz Xaver von Wulfen , geb. 5. Nov. 1728 zu Belgrad
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0108, von Acherontische Bücher bis Achilleus Öffnen
sind bemerkenswert: A. moschata Wulf, ein kahles, schwach nach Moschus riechendes Pflänzchen der Alpen (namentlich Schweizeralpen), welches nebst zwei andern Alpengarben, der A. atrata L. und der weißwolligen A. nana L., das echte Genippi (Genippi
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0355, von Saxifragaceen bis Saxo Öffnen
man mit gutem Erfolg zahlreiche Arten der höhern Alpenregion, wie S. caespitosa L., S. hypnoides L., S. muscoides Wulf, S. crustata Vest., S. Burseriana L. (s. Tafel: Alpenpflanzen, Fig. 8) u. a. ^[Abb.] Erwähnung verdienen noch zwei in China
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0183, von Agaricus albus bis Agassiz Öffnen
Wulf.) zu zählen, der einen etwas bittern Geschmack hat und an Wegen und auf Triften vom Frühling bis Herbst truppweise wächst; sein ockergelber oder bräunlicher, etwa 2 cm breiter Hut steht auf dickem, hohlem, thonfarbenem Stiel. Die Untergattung
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0227, von Hausschwamm bis Hausse Öffnen
der hamitischen Völker, gelegen gewesen seien. Vgl. Flegel, Lose Blätter aus dem Tagebuch meiner H.-Freunde (Berl. 1885). Hausschwamm (tropfender Faltenschwamm, Thränenschwamm, Merulius lacrymans Schum., M. destruens Pers., Boletus lacrymans Wulf.), Pilz
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0724, von Wolfe bis Wolff Öffnen
im »Deutschen Heldenbuch« (Bd. 3 u. 4, Berl. 1870 u. 1873). Wolfe (spr. wulf), James, engl. General, geb. 15. Jan. 1726 zu Westerham in Kent, zeichnete sich während der Feldzüge in den Niederlanden gegen die Franzosen aus und erwarb sich den Rang
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0695, von Puchmajer bis Pumpen Öffnen
Wil, Frhr. v. Biedermann, Dresden Wllibald, W. Wilibald Wulfs, Hamburg Wtttama - W. K. F. Vroltt, Utrecht I,b. Lahn Wllke, G. - Gabriele v. Lieres und Wilkau, Oberwiesentbal Willborn, Julius - Johanne Willborn
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0881, von Campanile bis Campardon Öffnen
.; hierzu Tafel: Campanulinen). Campānus, eigentlich Joh. Wulf aus Kampen, Antitrinitarier, geb. um 1500, studierte zu Düsseldorf und Köln. Von hier 1520 vertrieben, kam er als Hofmeister junger Edelleute 1528 nach Wittenberg und begab sich 1529 zu
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0625, von Cuevas bis Cujacius Öffnen
von C.s seltenen Werken existiert nicht; die Nomanzen stehen in der Madrider "Vidlioteoaäs 2.utol68 68Müoi68"(Bd.10 u. 16). Eine Ausgabe von handschriftlich in Sevilla erhaltenen Gedichten bat Wulfs u. d. T. "?06uw8 in6äit8" (Lund 1887) begonnen
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0837, von Wongshy bis Woolwichkanonen Öffnen
- und Herzogstitel. Woolfsche Maschine (spr. wulf-), s. Dampfmaschine. Woollett (spr. wullĕt), Will., engl. Kupferstecher, geb. 27. Aug. 1735 zu Maidstone in Kent. Er führte in seinen Arbeiten mit bewunderungswürdiger Leichtigkeit und Freiheit
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0750, von Wille (Joh. Georg) bis Willems Öffnen
ist die «Vita Willehadi, episcopi Bremensis» (Köln 1642). – Vgl. Wulf, W., Apostel der Sachsen und Friesen (Bresl. 1889). Willehalm, s. Wolfram von Eschenbach. Willem, flandr. Dichter, s. Tiersage. Willemer, Marianne von, von Goethe gefeiert unter dem Namen
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0781, von Wippgalgen bis Wirbelsäule Öffnen
. Sägemaschinen. Wippsterz, Vogel, s. Bachstelze. Wippthal, das obere Thal der Eisak und der Sill. Wiprecht von Groitzsch, geb. um 1050, war der Enkel des pommerschen Slawenhäuptlings Wulf, der sich zum Herrn des Balsamerlandes um Stendal
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0821, von Wolff (Christian, Freiherr von) bis Wolff (Kaspar Friedr.) Öffnen
), Judith (1868; Nationalgalerie zu Berlin). Zu seinen besten Büsten gehören die von Thorwaldsen, Niebuhr, Bunsen und Mitgliedern des engl. Königshauses. W. wurde 1871 Direktor der Akademie von San Luca und starb 29. Sept. 1879 in Rom. Wolff (spr. wulf
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0819, von Wolf (Julius) bis Wolfenbüttel Öffnen
(spr. wulf), James, brit. Generalmajor, geb. 2. Jan. 1726 zu Westerham in Kent, erwarb sich in dem Österreichischen Erbfolgekriege den Grad eines Brigadegenerals und zeichnete sich besonders 1747 in dem Treffen bei Laffeld aus. In dem Kolonialkriege