Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ziegenhainer
hat nach 0 Millisekunden 37 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Ziegelbis Ziegenmelker |
Öffnen |
dient zu Pinseln, Bürsten, Hüten, wird auch versponnen und das Garn zu gröbern Teppichen (Tirol) verarbeitet.
Ziegenhain, 1) ehemalige deutsche Grafschaft, seit dem 12. Jahrh. im Besitz eines Zweigs der Grafen von Reichenbach, ward 1437
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0961,
Dietrich |
Öffnen |
(Straßburg 1863).
2) ^[richtig: 3)] Adam, genannt der Ziegenhainer Botanikus, geb. 1. Nov. 1711 zu Ziegenhain bei Jena, ein gewöhnlicher Bauer daselbst, erlangte durch Aufsuchen und Untersuchen der Pflanzen einen Ruf, der selbst Linné veranlaßte, mit ihm
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0116,
Hessen (Großherzogtum) |
Öffnen |
, wie
die Werner, die Grafen von Ziegenhain, von Fels-
berg, Schaumburg, Wittgenstein, Waldeck, Vatten-
berg, Dassel u. s. w. Unter allen ragten hervor die
Gisonen, Grafen von Gudensberg. Durch Heirat
mit der Erbtochter des letzten derselben, Geisos IV
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Ziegenfußbis Ziegler (Klara) |
Öffnen |
965
Ziegenfuß - Ziegler (Klara)
Ziegenfuß, Pilz, s. Polyporus.
Ziegengrind, s. Hautkrankheiten.
Ziegenhaare, s. Ziege und Hundshaare.
Ziegenhain. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Cassel, hat 584,17 qkm und (1895) 32 701 (15 297 männl., 17
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0191,
Jena |
Öffnen |
wissenschaftliche Gesellschaften.
In der Umgegend sind der Hausberg (s. d.) mit dem
Fuchsturm , die Dörfer
Ziegenhain und Lichtenhain (s. d.),
die Lobdaburg
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0014,
Geschichte: Deutschland (historische Orte) |
Öffnen |
)
Westfalen (Herzogth. etc.)
- (Königr.)
Wetterau
Wied
Wiesensteig
Wildenfels
Winnenburg
Wittgenstein
Wohlau
Würzburg (Bisth.)
Ziegenhain 1) (Grafsch.)
Zweibrücken (Grafsch.)
Historische Orte, die unter "Geographie" nicht aufgeführt
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0057,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinzen Hannover, Hessen-Nassau) |
Öffnen |
Witzenhausen
Wolfhagen
Ziegenhain
Zierenberg
Wiesbaden, Regierungsbezirk
Asmannshausen
Battenberg
Beilstein
Biebrich
Biedenkopf
Bornheim
Braubach
Breidenstein *
Dietz
Dillenburg
Dinkholder Brunnen, s. Braubach
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0064,
Geographie: Deutschland (Sächsische Herzogthümer, Würtemberg) |
Öffnen |
Buttstädt
Dornburg
Großheringen
Ilmenau
Jena
Kunitz
Lichtenhain
Lobeda
Magdala
Oldisleben
Osmannstedt
Rastenberg
Remda
Sulza
Tannroda
Tiefurt
Ziegenhain
Schaumburg-Lippe.
Schaumburg-Lippe
Bückeburg
Eilsen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Cornusbis Cornwall |
Öffnen |
, etwas glänzend, fein, nimmt eine gute Politur an und eignet sich deshalb zu Drechsler- und Schreinerarbeiten, auch als Werkholz für Messergriffe, Instrumente etc. Aus den Zweigen werden bei Jena, hauptsächlich im Dorf Ziegenhain, die sogen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0467,
Hessen (Großherzogtum: Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
Ziegenhain und Nidda und gehörte zu den mächtigsten Reichsfürsten. Seine Söhne Ludwig II. (1458-71), der Freimütige, und Heinrich III. (1458-83), der Reiche, teilten H. wieder in zwei Linien, Kassel und Marburg. Letzterer erwarb 1479 durch seine Gemahlin
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Cornutinbis Cornwall (Grafschaft) |
Öffnen |
Menge gefertigten, früher bei den Studenten, namentlich den Jenensern, sehr beliebten wuchtigen Ziegenhainer, nach dem Dorfe Ziegenhain bei Jena benannt. Zu ähnlichen Zwecken, namentlich auch zu Peitschenstöcken und Pfeifenröhren, wird das Holz des
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Eichhorn, fliegendesbis Eichpilz |
Öffnen |
. April 1839 zu Neukirchen bei Ziegenhain in Kurhessen und herangewachsen in Eschwege, studierte 1857-60 Mathematik und Naturwissenschaft in Marburg, promovierte mit der Dissertation "Zur Entwickelungsgeschichte des Blattes mit besonderer Berücksichtigung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Fellowshipbis Felsentempel |
Öffnen |
, evang. Pfarrkirche und (1885) 942 Einw. Auf einem hohen Basaltfelsen über der Stadt die Ruinen der gleichnamigen Burg, die im 10. und 11. Jahrh. der Sitz eines Grafengeschlechts war, dann an die Grafen von Ziegenhain und zuletzt an Hessen fiel. - 2
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0779,
Fulda (Stadt) |
Öffnen |
mit Hilfe des Grafen Johann von Ziegenhain beide Burgen des Abtes und zerstörten die neue Burg samt Turm und Ringmauern. Auf Klage des geflüchteten Abtes beim Kaiser wurden die Stadt und der Graf in die Reichsacht erklärt; später (1331) vermittelte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Haurowitzbis Hausenblase |
Öffnen |
, und daß gegen Hauptleute, Rittmeister und Subalternoffiziere die Strafvollstreckung in einem besondern Offiziersarrestzimmer angeordnet werden könne (geschärfter Stubenarrest).
Hausberg, Berg südöstlich von Jena, beim Dorf Ziegenhain, 326 m hoch
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0484,
Hessen-Nassau |
Öffnen |
Rheinhessen kommend, bei Mainz vom Rhein durchschnitten wird, sich alsdann zwischen dem Schiefergebirge und dem Vogelsberg (meist in Oberhessen) nach N. erstreckt und innerhalb der Buntsandsteinplatte ein ausgedehntes Becken von Ziegenhain an der Schwalm bis
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Kasseler Blaubis Kassenschein |
Öffnen |
111
Witzenhausen 424 7,70 29348 69
Wolfhagen 407 7,40 23967 59
Ziegenhain 584 10,60 33078 57
Kasseler Blau, s. v. w. Bremer Blau.
Kasseler Braun, s. v. w. Umbra.
Kasseler Gelb, s. Bleichlorid.
Kasseler Goldgelb, s. v. w. Ocker
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0219,
Marburg |
Öffnen |
, Kirchhain, M., Neukirchen, Neustadt, Oberaula, Rauschenberg, Rosenthal, Treysa, Vöhl, Wetter und Ziegenhain.
Der Name der Stadt M. kommt urkundlich zu Anfang des 13. Jahrh. vor. Landgraf Ludwig der Heilige von Thüringen erteilte ihr 1227 Stadtrechte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Neukalenbis Neukuhren |
Öffnen |
. Müllers "Bibliothek deutscher Dichter des 17. Jahrhunderts", Bd. 14 (Leipz. 1838).
Neukirchen, 1) Stadt im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Ziegenhain, an der Grenf, hat eine schöne alte Kirche, ein Amtsgericht, eine Oberförsterei und (1885
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Oberamtbis Oberehnheim |
Öffnen |
im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Ziegenhain, an der Aula, 324 m ü. M., hat eine evang. Kirche, ein Amtsgericht, eine Oberförsterei, Töpferei, eine Ziegelei, eine Dampfschneidemühle, Kalksteinbrüche, Brennereien u. (1885) 823 Einw
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0154,
Sachsen-Weimar-Eisenach (geographisch-statistisch) |
Öffnen |
Gartenbaues sind die Landesbaumschule zu Weimar und Gartenbauvereine. Weinbau findet um Jena, Dornburg,
Stadt-Sulza, Ziegenhain, Golmsdorf etc. statt. Die Wiesenkultur ist in den Kreisen Eisenach
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Schwarzenbornbis Schwarzes Kabinett |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Ziegenhain, an der Efze und im Knüllgebirge, 476 m ü. M., hat Viehzucht und (1885) 899 Einwohner.
Schwarzenfels, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Schlüchtern, hat eine evang. Kirche, eine Burgruine, ein
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Trevirerbis Triangulation |
Öffnen |
, S. 618.
Treysa, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Ziegenhain, an der Schwalm, Knotenpunkt der Linien Kassel-Frankfurt a. M. und T.-Leinefelde der Preußischen Staatsbahn, 238 m ü. M., hat 2 Kirchen, ein Amtsgericht, Weberei
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Wardöbis Weidenhanger |
Öffnen |
- und Wehrordnung
Wehrse, Nemonte
Wci, Reich der, China 16,2
Weichhaus, Ziegenhain i)
Weichkäfer, gemeiner, Schneewürmcr
Weichselbachthal, Fuscher Thal
Weidemonat, Mai
Weidenhanger, Weide 482,t ' ' ""
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Cassabis Cassel (Regierungsbezirk) |
Öffnen |
(die angegebenen Abgeordneten wurden im Juni 1893 gewählt): Rinteln-Hofgeismar (Dr. König, Antisemit), Cassel-Melsungen (Hüpeden, konservativ), Fritzlar-Ziegenhain (Liebermann von Sonnenberg, Antisemit), Eschwege-Schmalkalden (Leuß, Antisemit), Marburg
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0987,
Cassel (Landkreis. Stadt) |
Öffnen |
Frankenberg 559,88 3926 24168 43 23241 246 66 615
13 Kirchhain 329,60 3968 21998 66 11848 9262 2 886
14 Ziegenhain 584,18 5751 32416 55 31099 280 78 959
15 Fulda 613,33 7244 49168 80 3599 44872 17 680
16 Hersfeld 501,00 5209 31300 62 30230 335 175 560
17
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Fränkel (Wilhelm)bis Franken |
Öffnen |
der Pfalzgrafen mehrere größere oder kleinere geistliche, wie Mainz, Worms und Speier, sowie weltliche Territorien, wie die Wild-, Rau- und Rheingrafschaft, die Grafschaften Veldenz, Leiningen, Sponheim, Nassau, Katzenellnbogen, Wied, Ziegenhain
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Greifswalder Boddenbis Greis |
Öffnen |
Grafen Clam-Martinicz, mit gewaltigem Wartturm und prächtigem Ahnensaal. G. wurde von Kaiser Friedrich III. 1491 zur Stadt erhoben.
Grein, Michael, Germanist, geb. 16. Okt. 1825 in Willingshausen bei Ziegenhain, studierte in Marburg und Jena
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Hausbis Hausbettelei |
Öffnen |
und Mannschaften als Ka-
sernenarrest bezeichnet.
Hausbarometer (Zimmerbarometer),
s. Barometer (Bd. 2, S. 427 d).
Hausberg, Berg südöstlich voll Jena, unmittel-
bar bei Ziegenhain, 326 m hoch, mit dem Fuchs-
turm (22 m), dem einzigen Überrest
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0895,
Jena |
Öffnen |
und
wohnte Goethe 1817 und 1818; in der Kirche da-
selbst wurde 1790 Schiller getraut. In den benach-
barten Ortschaften Lichtenhain, Ziegenhain, Ammer-
bach, Wöllnitzu.s.w. wird ein weitverbreitetes Weiß-
bier, LichtenhainerBier genannt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Neujerseytheebis Neumann (Franz Ernst) |
Öffnen |
der Wupper,
hatte 1890: 2142 E., darunter 203 Katholiken, 1895:
2203 E., Postagentur, Fernsprechverbindung; Holz-
schraubenfabriken, Schalenschneiderei, Plüschweberei
(Hausindustrie)undObstbau. - 2) N. bei Ziegen-
hain, Stadt im Kreis Ziegenhain
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Schwalbenfischebis Schwämme |
Öffnen |
, berührt
Alsfeld, Ziegenhain und Treyfa und mündet ober-
halb Felsberg. Die Bewohner des Thals (Schwäl-
mer) haben ihre originelle Tracht bewahrt und gel-
ten als Typus althess. Wesens.
Schwalme (^odin-Fi^ao), eine aus einigen
20 Arten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Schwarzenberg (Karl Philipp, Fürst zu)bis Schwarzes Meer |
Öffnen |
von Hähnel gefertigtes Reiterstandbild errichtet.
- Vgl. Prokcsch-Osten, Denkwürdigkeiten aus dem
Leben des Fcldmarschalls Fürsten S. (Wien 1822).
Schwarzenborn, Stadt im Kreis Ziegenhain
des preuß. Rcg.-Bez. Cafsel, an der Efze im Knüll-
gebirge
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Nostitzbis Oberbayern |
Öffnen |
Bleistiftindustrie und ihre Ar-
beiter in Vergangenheit und Gegenwart (ebd. 1895).
Nutzbohnenkaffee, die gerösteten ^amen der
Erdnuß is. ^rackis, Bd. 1), ein Kaffeesurrogat.
*Nutation, s. Präcesswn.
,5">
^beraula, Marktflecken im Kreis Ziegenhain
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312n,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
........
Ziegenhcnn (Cassel)
Ziegenhain bei Jena
Ziegenhals.....
Zicgcurüct.....
Ziclcnzig......
Zierendcrg.....
Ziesar .......
Zinna........
Zinnowitz......
Zinten.......
Zirke........
Zirndorf......
Zittau.......
Znin
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Trevir.bis Treysa |
Öffnen |
»), die Monatsschrift «Deutsche Revue» (1882‒94). Die 1876 errichtete Buchdruckerei hat Gasmotor, 4 Pressen und 25 beschäftigte Personen.
Treysa, Stadt im Kreis Ziegenhain des preuß. Reg.-Bez. Cassel, an der Einmündung der Wiera in die Schwalm, in 238 m Höhe, an den
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Marbach (Oswald)bis Marburg (in Preußen) |
Öffnen |
, Kirchhain, M., Neukirchen, Neustadt, Oberaula, Rauschenberg, Rosenthal, Treysa, Vöhl, Wetter, Ziegenhain), Hauptsteuer- und Kreisbauamtes und Bezirkskommandos, hat (1890) 14 520, 1895: 16 061 (7914 männl., 8147 weibl.) E., darunter etwa 1600 Katholiken
|