Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

1008

Trockner Wechsel - Troizkosawsk

Gemenge zu sein pflegen. Einige organische Verbindungen zerfallen bei der T. D. in einfacherer Weise (glatt), indem nur wenige Produkte in genau molekularen Verhältnissen entstehen.

Trockner Wechsel, s. Wechsel.

Trockner Weg, in der Metallurgie und chem. Analyse diejenige Operation, bei der zur Erkennung der Natur und Zusammensetzung sowie zur Darstellung eines Körpers Erhitzung, trockne Destillation und Schmelzung (mit oder ohne Zuschläge) angewendet wird. Der Gegensatz ist der Nasse Weg (s. d.).

Trockne Säule, s. Zambonische Säule.

Trocknes Blatt, Insekt, s. Wandelndes Blatt und Tafel: Zuchtwahl I, Fig. 2.

Trocmer, Volksstamm, s. Galater.

Troctes, s. Holzläuse.

Troddel, s. Quaste und Fadengebilde.

Trödelhandel, der Handel mit gebrauchten Kleidern, Betten und Wäschegegenständen, mit altem Metallgerät, Metallbruch u. dgl. Die solchen Handel betreibenden Geschäftsleute heißen Trödler. Sie gehören nach dem Deutschen Handelsgesetzbuch Art. 10 zu den Minderkaufmännern (s. d.). Nach §. 35 der Deutschen Gewerbeordnung ist der T. solchen Personen zu untersagen, gegen welche Thatsachen vorliegen, die ihre Unzuverlässigkeit in Bezug auf diesen Gewerbebetrieb darthun. Außerdem haben nach §. 38 die Centralbehörden die Befugnis, Vorschriften über die Art der Buchführung der Trödelhändler zu erlassen.

Trödeln, in der Flußschiffahrt, s. Leinpfad.

Trödelvertrag (contractus aestimatorius), ein Vertrag, demzufolge jemand eine Sache zum Zwecke des Verkaufs übergeben wird mit der Auflage, entweder die Sache zurückzugeben oder den dafür bestimmten Preis zu zahlen. Das Preuß. Allg. Landr. I, 11, §§. 511-526, und das Österr. Gesetzb. §§. 1086-88 fordern Festsetzung einer bestimmten Zeit zur Ausführung des Verkaufs oder Rückgabe der Sache. Code civil, Badisches Landrecht, Schweizer Obligationenrecht und Deutsches Bürgerl. Gesetzbuch haben den Namen nicht aufgenommen.

Trödelweg, s. Leinpfad.

Trödler, s. Trödelhandel.

Trogbleche, s. Decke.

Trögel, Streichinstrument (s. Musikinstrumente nebst Taf. II, Fig. 14, Bd. 17).

Trogen, Flecken im Bezirk Mittelland des schweiz. Kantons Appenzell-Außerrhoden, in 904 m Höhe, am Nordfuß des Gäbris (1250 m) bei der Vereinigung der Bergstraßen über die Vögelisegg (963 m) nach St. Gallen und über den Ruppen (997 m) nach Altstätten, Sitz des Obergerichts, hat (1888) 2582 E., darunter 104 Katholiken, Post, Telegraph, Rathaus mit einem Teil des Landesarchivs, Kantonsschule, Bäder; Feldbau, Alpenwirtschaft, Baumwollindustrie und Stickerei. T. ist abwechselnd mit Hundwyl Versammlungsort der Landsgemeinde. In neuerer Zeit wird es als Sommerfrische und Molkenkurort viel besucht.

Troglodyten (grch., d. i. Höhlenbewohner) nannte man im Altertum die Völkerschaften, die in verschiedenen asiat. Ländern, in Äthiopien und auch in Ägypten in Höhlen wohnen sollten; insbesondere hieß die Küste des heutigen Abessiniens das Troglodytenland.

Troglodytes, s. Gorilla und Schimpanse sowie Tafel: Affen der Alten Welt I, Fig. 2, und III, Fig. 1.

Troglodytes, Troglotytidae, s. Zaunkönige und Tafel: Mitteleuropäische Singvogel II, Fig. 6, beim Artikel Singvögel.

Troglodytinae, s. Buschschlüpfer.

Trogon (Trogonĭdae), eine aus 7 Gattungen und 46 Arten bestehende Familie der Kuckucksvögel, welche die Tropen Asiens, Afrikas und Amerikas bewohnen und, namentlich die südamerikanischen, zu den schönsten, goldgrün und rot gezeichneten Vögeln gehören. Die prachtvollste Art ist der Prachttrogon oder Quezal (s. d. und Tafel: Kuckucksvögel I, Fig. 5).

Trogpresse, s. Ölpressung.

Trogschleuse, s. Schleuse.

Trogus Pompejus, röm. Geschichtschreiber, s. Pompejus Trogus.

Troies, Chrétien de, altfranz. Dichter, s. Chrétien de Troyes.

Troika (russ. trojka), Dreigespann, die in Rußland übliche Bespannungsweise von drei Pferden nebeneinander; im erweiterten Sinne wird T. auch für das auf diese Art bespannte Fahrzeug gebraucht.

Troikart, chirurg. Instrument, s. Trokar.

Troilit, hexagonal krystallisierendes, mit Magnetkies isomorphes Einfach-Schwefeleisen, FeS, das sich in Form von speisgelben Partien und Körnern in manchen Meteorsteinen und Meteoreisenmassen, wie in denen von Seeläsgen, von Tennessee, von Bolson de Mapimi findet.

Troilos, jüngster Sohn des Trojanerkönigs Priamos (s. d.) und der Hekabe, von Achilleus getötet. Seine Liebesabenteuer mit Chryseïs (s. d.), erst in der spätgriech. Sage und Poesie behandelt, sind von der romantischen Litteratur des Mittelalters zu einem ganzen Roman erweitert worden, der einen besonders nach Boccaccios (s. d.) Vorgang ("Il Filostrato") äußerst beliebten dichterischen Vorwurf bildete. Unter diesen Bearbeitern sind namentlich Chaucer (s. d.) und Shakespeare, dessen "Troilus and Cressida" mit auf Chaucers Novelle fußt, zu nennen.

Troina, Stadt im Kreis Nicosia der ital. Provinz Catania auf Sicilien, 1110 m ü. d. M., auf steilem, felsigem, südl. Ausläufer der Monti Nebrodi, an der Quelle der zum Simeto gehenden T., hat (1881) 10 109 E. sowie Mützen- und Strumpfwirkerei.

Troisdorf, preuß. Dorf, s. Bd. 17.

Trois-Epis (spr. trŏasĕpih), franz. Name von Drei Ähren (s. d.).

Troitzakloster, s. Plevlje.

Troitzk. 1) Kreis im nordöstl. Teil des russ. Gouvernements Orenburg, im Gebiet des Uj (zum Tobol) und Mijaß, hat 23 623,3 qkm, darunter 235 qkm Seen, 144 083 E., darunter Baschkiren (10,3), Tataren (3), Mordwinen und Kalmücken (zusammen 0,5 Proz.); Goldwäschereien (im Thal des Mijaß, an den Quellen des Uj, zwischen den Flüssen Sanarka und Uwelka), Edelsteine, Ackerbau, Viehzucht, Weberei, Handschuhfabrikation, Gerbereien, Ölmühlen. - 2) Kreisstadt im Kreis T., an der Mündung der Uwelka in den Uj, hat (1892) 18 405 E., 1 Kirche, 2 Moscheen, Gymnasium, Kaufhof, Filiale der Sibirischen Handelsbank, Stadtbank; Handel mit Centralasien: Ausfuhr (2,3 Mill. Rubel) von Leder, Baumwoll-, Woll- und Metallwaren, Zucker, Tabak; Einfuhr (2,2 Mill. Rubel) von Rohbaumwolle, Seide, Früchte, besonders aber Pferde, Rinder und Schafe.

Troïzkosawsk. 1) Bezirk im südwestl. Teil des russ.-sibir. Gebietes Transbaikalien, im Gebiet der Selenga und ihren Zuflüssen Tschikoj und Dshida