Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

Schlagworte auf dieser Seite: Barrowisten; Barrowspitze; Barrowstraße; Barry; Barry Cornwall; Bars; Bars.; Barsac; Barsch; Barsinghausen

397

Barrowisten - Barsinghausen.

Drake, Sidney Smith etc.), woran sich die "Memoirs of naval worthies of Queen Elisabeth's reign" (das. 1845) schlossen. Unter Peel 1835 zum Baronet erhoben, zog er sich 1845 aus dem Staatsdienst zurück. Er gab noch "An autobiographical memoir" (Lond. 1847) und "Sketches of the Royal Society" (das. 1849) heraus und starb 23. Nov. 1848 in London. - Sein Sohn John B., geb. 28. Juni 1808, war eine Zeitlang Vorstand des Archivs der Admiralität und hat sich als Tourist und Reiseschriftsteller bekannt gemacht durch: "Excursions in the North of Europe" (Lond. 1834); "A visit to Iceland" (das. 1835; deutsch, Stuttg. 1836); "A tour in Austrian Lombardy etc." (Lond. 1841); "Summer tours in Central Europe" (das. 1857). Später gab er Cooks "Voyages of discovery" (Edinb. 1860) heraus.

Barrowisten, s. Brownisten.

Barrowspitze (North Cape), ein an der Nordküste von Alaska unter 71° 27' nördl. Br. und 156° 15' westl. L. v. Gr. ins Eismeer vorspringendes Vorgebirge, wurde 1826 durch den von Kapitän Beechey abgesendeten Leutnant Elson vom Beringsmeer aus entdeckt und galt früher (wiewohl mit Unrecht) für die nördlichste Spitze des amerikanischen Kontinents. In der Nähe bei dem Eskimodorf Ooglamie seit 1881 eine amerikanische Polarstation. Von 1852 bis 1854 überwinterten Maguire und John Simpson, 1882-84 Leutnant Ray auf der B.

Barrowstraße, ein 52-60 km breiter, unter dem 74. Breitengrad 370-450 km weit von O. nach W. sich erstreckender Sund im arktischen Nordamerika, dessen steile, felsige Küsten Norddevon und die Parryinseln im N., Nordsomerset im S. bilden. Die B. wurde 1819 von Parry entdeckt und zu Ehren John Barrows benannt. Sie wird viel von Walfischfängern besucht.

Barry, 1) Sir Charles, engl. Architekt, geb. 23. Mai 1795 zu Westminster, verließ nach beendigter Lehrzeit 1817 England, um auf dem Kontinent, besonders in Italien, Studien zu machen. Dann bereiste er Ägypten, Syrien, Palästina, Griechenland und die Türkei. Nach England zurückgekehrt, baute er das Athenäum zu Manchester, das König Eduards-Gymnasium zu Birmingham, den Traveller's Club zu London und das College of Surgeons daselbst. Sein Hauptwerk war der Bau der neuen Parlamentshäuser in London, zu welchen 27. April 1840 der Grundstein gelegt wurde. Das Urteil über dieselben fiel indes im allgemeinen nicht günstig aus; man fand sie trotz aller im Sinn der üppigen englischen Spätgotik gehaltenen Dekoration nicht monumental genug in der Gliederung und auch nicht recht ihrem Zweck angemessen. B. starb 11. Mai 1860. Sein Leben beschrieb sein Sohn, der Domherr zu Worcester, Alfred B. ("Life of Sir Charles B.", 2. Aufl., Lond. 1872, 2 Bde.). - Ein andrer Sohn von Charles B., Edward Middleton, geb. 1830, gest. 29. Jan. 1880 in London, widmete sich unter Donaldsons, dann unter Wyatts Leitung in London der Architektur und arbeitete später unter seinem Vater mit an den Parlamentshäusern, deren Bau er nach dem Tod jenes vollendete. Von seinen übrigen zahlreichen Bauten sind hervorzuheben: das Coventgarden-Theater (1857), das Opernhaus in Malta, das Charing Croß-Hotel, die St. Giles-Schulen, die Flower Hall in Coventgarden und verschiedene Hotels in der Cannon Street in London, die Grammar School zu London, die Tonhalle in Halifax u. a.

2) Marie Jeanne, Vicomtesse du, s. Dubarry.

Barry Cornwall, Pseudonym, s. Procter.

Bars (spr. barsch), Komitat in Ungarn, am linken Donauufer, nördlich von den Komitaten Neutra und Thurócz, östlich von Sohl und Hont, südlich von Gran und Komorn, westlich von Neutra begrenzt, umfaßt 2672 qkm (48,5 QM.), ist meist gebirgig und wird von der Gran, Zsitva und Neutra bewässert. Die Bevölkerung zählt (1881) 142,691 Einw. (Slawen, Ungarn und Deutsche). Das nördliche bergige und steinige Land ist nur für Viehzucht geeignet, der ebene Süden hingegen fruchtbar. Die Gebirge liefern Gold- und Silbererz, Kupfer, Eisen, Blei und Spießglanz. Der Bergbau wird meist von Deutschen betrieben, deren Vorfahren (Sachsen und Thüringer) die ungarischen Könige im 12. Jahrh. zu diesem Behuf beriefen. Sitz des Komitats, welches von der Ungarischen Staatsbahn berührt wird, ist der Markt Aranyos-Maróth mit (1881) 2251 Einw., schönem Schloß, Gerichtshof, Steuerinspektorat. Das Komitat ist nach dem Dorf B. (ehemals Stadt) benannt.

Bars., bei botan. Namen Abkürzung für L. D. A. Bartels, geb. 1778 zu Braunschweig, gest. 1838 als Professor der Botanik in Berlin.

Barsac (spr. -ssack), Flecken im franz. Departement Gironde, Arrondissement Bordeaux, an der Garonne und an der Südbahn gelegen, mit (1876) 1246 Einw. Hier wird der Barsacwein, ein vortrefflicher weißer Bordeauxwein, gewonnen, der hauptsächlich nach Holland und Hamburg geht.

Barsch (Perca L.), Fischgattung aus der Ordnung der Stachelflosser und der Familie der Barsche (Percoidei), Fische mit länglichem, stark zusammengedrücktem Leib, am Hinterrand gezähnelten Schuppen, gezähneltem Vor- und mit einem Dorn versehenen Hauptdeckel des Kiemendeckels, zahlreichen kleinen Borstenzähnen und zwei mehr oder weniger einander genäherten Rückenflossen. Der Flußbarsch (Bürstel, Bürstling, Bersig, Berschling, Schratz, Anbeiß, P. fluviatilis L., s. Tafel "Fische II"), bis 63 cm lang und 2 kg schwer, messinggelb, ins Grünliche schillernd, mit mehreren vom Rücken gegen den Bauch laufenden schwärzlichen Querbinden, blauschwarzem Augenfleck am Ende der vordern bläulich rotgrauen Rückenflosse, gelben Brustflossen und roten Bauch- und Afterflossen, findet sich in Europa und Nordasien, besonders in Seen mit klarem Wasser, auch in Flüssen, Bächen und in der Ostsee, lebt gesellig, schwimmt sehr schnell, stoßweise, nährt sich von Fischen, Kerbtierlarven, Würmern, Krebsen, kleinen Säugetieren und ist ungemein gefräßig, geht daher auch leicht an die Angel. Im dritten Jahr ist er fortpflanzungsfähig. Er laicht vom März bis Mai, und das Weibchen hängt den Laich, der in Schnüren abgeht, die zu einem Netzwerk verbunden sind, an Steine, Holz, Rohr etc. Die Zahl der Eier beträgt gegen 300,000, von welchen aber wegen der stellenweise verhältnismäßigen Seltenheit der Milchner oft nur ein kleiner Teil befruchtet wird. Der B. läßt sich weit versenden, hält auch im Fischkasten lange aus. Sein Fleisch ist derb und schmackhaft. Schon die Alten rühmen seine Vortrefflichkeit. Unter den Namen Barschknochen, Bersingsteine wurden ehedem die beiden kleinen Knochen am Ende des Hinterkopfes auf beiden Seiten beim Anfang des Rückgrats arzneilich benutzt. Die Haut soll einen der Hausenblase sehr ähnlichen Leim geben, die Schuppen werden zu weiblichen Handarbeiten, künstlichen Blumen etc. benutzt.

Barsinghausen, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Hannover, Kreis Linden, am Deister und an