Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

Schlagworte auf dieser Seite: Bayern

541

Bayern (Industrie).

des Roheisens finden sich in Oberbayern (Achthal), in der Pfalz (St. Ingbert) und in der Oberpfalz (Nittenau, Rosenberg); Hütten für Fabrikation des Stabeisens in der Oberpfalz (Fronberg); für Eisenguß zweiter Schmelzung gibt es außer in Niederbayern Hüttenwerke in allen Landesteilen (darunter die Maxhütte und die Staatshüttenwerke Bodenwöhr und Weiherhammer in der Oberpfalz und Sonthofen in Schwaben), für Eisenblech in Oberbayern (Hammerau) und Pfalz (Kaiserslautern). Im allgemeinen bestanden 1882 für Verarbeitung des Roheisens 17 mit Fabriken verbundene Eisengießereien und 28 sonstige Fabriken, Frisch- und Streckwerke, deren Produktion (bei 2430 Arbeitern) in 89 Kupolöfen 33,397 T. Gußeisen im Wert von 6,532,713 Mk. betrug; 25 Werke für Schweißeisen, welche bei einer Belegschaft von 2076 Arbeitern 76,044 T. Roheisen, 20,387 T. Rohschienen etc. verwendeten und 74,573 T. Schweißeisen im Wert von 11,404,516 Mk. erzeugten, und 1 Stahlwerk, das mit 40 Arbeitern in 2 Bessemeröfen 377 T. Rohstahl, Stahlblöcke, Flußeisen etc. im Wert von 110,839 Mk. produzierte. Messerschmiedewaren werden hauptsächlich in Nürnberg verfertigt; die Näh- und Stricknadelfabrikation blüht in Schwabach (Jahresproduktion 250 Mill. Stück) und Nürnberg, die Fabrikation von Drahtstiften in Nürnberg, Augsburg, Landstuhl und Grünstadt, von Feilen in Nürnberg und Rosenheim. Außerdem werden noch verfertigt aus Eisen und sonstigen unedlen Metallen Kreis- und Längensägen (Augsburg, Nürnberg), feuerfeste Schränke (München, Augsburg, Nürnberg etc.), Füllöfen (München), Waffen (München, Nürnberg, Traunstein), Wagen und Gewichte (Augsburg, Nürnberg), Zinnfolien (Nürnberg, Fürth, Erlangen), Blei- und Zinnspielwaren (Nürnberg, Fürth, Diessen in Oberbayern), Bronzegußwaren (München, Nürnberg), Blattmetalle und leonische Drähte (Nürnberg, Fürth, Schwabach), Glocken (München, Memmingen, Regensburg, Baireuth, Donauwörth, Zweibrücken). Die Metallverarbeitung beschäftigt (1882) 19,900 Selbständige und 34,706 Gehilfen; in Verfertigung von Maschinen, Instrumenten etc. sind 10,142 Selbständige und 18,023 Gehilfen thätig. Die Fabrikation von Waren aus edlen Metallen, z. B. von Feingold und Silber, blüht in Nürnberg, Fürth, München, Schwabach und Augsburg, von Glanzgold in Passau. Kunstgefäße aus Silber und Gold werden hauptsächlich in München und Nürnberg angefertigt. In Beziehung auf die Anfertigung von Maschinen, Werkzeugen, Transportmitteln ist B. gegenüber andern Staaten nicht zurückgeblieben. Für die Anfertigung von Lokomotiven, Lokomobilen, Eisenbahnwaggons etc. bestehen zwölf Etablissements in München, Nürnberg (größtes Etablissement die Maschinenbau-Aktiengesellschaft Nürnberg [vorm. Klett u. Komp.] mit 1400 Arbeitern), Würzburg, Ludwigshafen; für Dampfmaschinen jeder Art in München, Kissingen, Bergen, Zweibrücken, St. Ingbert, Frankenthal, Schönau, Augsburg, Hof, Aschaffenburg, Schweinfurt; für Straßen- und Luxuswagen in München, Kaiserslautern, Speier, Neustadt a. d. Haardt, Kirchheimbolanden; für Brauereieinrichtungen in München, Augsburg, Würzburg etc.; für landwirtschaftliche Maschinen in München, Schleißheim, Bergen, Speier, Augsburg etc.; für Feuerspritzen in München, Landshut, Fürth, Würzburg; für Brückenbaueinrichtungen in München, Nürnberg, Regensburg, Würzburg; für Nähmaschinen in Neustadt a. d. Haardt, Augsburg, Baireuth, Kaiserslautern; für Buchdruckereimaschinen hauptsächlich in Oberzell bei Würzburg, Zweibrücken, Augsburg; für Webereimaschinen zu Kottern in Schwaben; für Brückenwagen in München, Baireuth; für elektrische Beleuchtung in Nürnberg. Für Fabrikation von mathematischen, astronomischen, physikalischen und optischen Instrumenten sind München, Nürnberg, Fürth und Augsburg die Hauptsitze. Hervorzuheben sind hauptsächlich die Fraunhoferschen und Steinheilschen optischen Instrumente, telegraphischen Apparate etc. Brillenfabrikation blüht in Nürnberg und Fürth; die Fabrikation von Uhren (Turmuhren) vorzugsweise in München, Speier, Kaiserslautern und Fürth. Pianofortefabrikation findet sich in München, Würzburg, Baireuth; Orgelbau in Öttingen; Fabrikation von Flöten in München; von Saiteninstrumenten in München, Passau, Nürnberg, Baireuth, Mittenwald und Regensburg. Eine staatliche Gewehrfabrik besteht in Amberg. Im Gebiet der Stein-, Zement- und Thonwarenfabrikation bethätigt sich in B. eine stets fortschreitende Bewegung. Größere Ziegelfabriken bestehen bei München, Augsburg, Baireuth, Bamberg, Ludwigshafen etc.; Fabriken für feuerfeste Ziegel in Schwandorf, Rosenau bei Passau etc.; für Trottoirsteine in Großhesselohe bei München; Zementfabriken finden sich sehr viele im Bezirk Rosenheim, in Miesbach, Staudach am Chiemsee, München etc. Terrakottewaren werden in München, Speier, Schmelztiegel besonders in Obernzell und Hafnerzell in Niederbayern angefertigt. Porzellan- und Steingutwarenfabrikation ist hervorragend in Nymphenburg, Amberg, Hirschau, Regensburg, Kaiserslautern, Rosenau bei Passau, Passau, Lichtenfels, Damm bei Aschaffenburg und Neuburg. Solnhofen ist berühmt durch seine "Solnhofener Steinplatten". Mühlsteine liefern hauptsächlich mehrere unterfränkische Orte (Miltenberg etc.), Neustadt a. d. Haardt, Miesbach, Diessen, Weilheim. Wetzsteine liefert Ohlstadt in Oberbayern. Steinschleifereien (Granit- und Syenitschleifereien) befinden sich im Fichtelgebirge, die hervorragendste ist die in Weißenstadt. Nicht geringe Wichtigkeit hat die Industrie in Glas, sie beschäftigt 594 Selbständige und 4973 Gehilfen. Glashütten (im ganzen 134) sind sehr zahlreich in Niederbayern (bei Grafenau, Kötzting, Regen), in der Oberpfalz (Annahütte und Waldmünchen), in der Pfalz (bei Sulzbach, St. Ingbert, Pirmasens, Trippstadt [Uhrengläser]). Für Fabrikation von Spiegelglas und Spiegeln bestehen in B. viele Fabriken, welche beinahe ihre ganze Produktion nach Fürth liefern, wo sie belegt werden. Das Fichtelgebirge ist der Hauptsitz für die Fabrikation gewickelter Perlen. Optische Gläser werden in Nürnberg, Fürth und München angefertigt.

Zur Fabrikation von chemischen Produkten für technische Zwecke bestehen Fabriken in München, Nürnberg, Augsburg, Kitzingen, Regensburg, Kaiserslautern, Ludwigshafen; Ultramarinfabriken namentlich in Nürnberg und Kaiserslautern; für Anilinfarben in Ludwigshafen. Parfümerien werden vorzugsweise in München und Würzburg fabriziert; Fettwaren, Seifen und Öle in München, Würzburg, Nürnberg, Regensburg, Speier und Schweinfurt; Farbwaren in München, Schweinfurt ("Schweinfurter Grün"), Amberg, Regensburg, Augsburg und Dürkheim in der Pfalz. Eine chemische Fabrik für künstlichen Dünger besteht in Heufeld (Oberbayern). Die Holzindustrie Bayerns gründet sich auf die bedeutende einheimische Holzproduktion. Anstalten zum Imprägnieren von Eisenbahnschwellen finden sich in Kirchseeon (Oberbayern) und Schwandorf (Oberpfalz). Parkettfabrikation blüht in München, Regensburg, Kaiserslautern; Möbeltischlerei in Augsburg, Mün-^[folgende Seite]