Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

Schlagworte auf dieser Seite: Beringsmeer; Beringsstraße; Berintho; Bériot; Berislaw; Beritt; Berja; Berk.; Berka; Berkan; Berkel; Berkeley

749

Beringsmeer - Berkeley.

300. Die B. hat schöne Vegetation und reiche Weideplätze und ist in naturhistorischer Beziehung eine der merkwürdigsten Inseln des nördlichen Teils des Stillen Ozeans.

Beringsmeer, der nordöstlichste Teil des Stillen Ozeans, zwischen der Nordostküste Asiens und der Nordwestküste Amerikas, steht durch die Beringsstraße mit dem Arktischen Meer in Verbindung und wird im S. durch die Alëuten, die Kupfer- und Beringsinsel abgeschlossen. Die Küsten sind reich an tiefen Buchten und Vorgebirgen, aber unwirtlich; im Meer selbst liegen mehrere Inseln. Das B. wurde zuerst durch Bering und Tschirikow untersucht und nach jenem benannt, während es früher Meer von Kamtschatka (bei den Russen Bibermeer) hieß.

Beringsstraße, Meerenge, welche Asien von Amerika trennt, an ihrer schmälsten Stelle, zwischen dem asiatischen Ostkap und dem Prinz von Wales-Kap auf amerikanischer Seite, 75-90 km breit, ist selbst im Sommer nicht frei von Treibeis, im Winter aber durch ungeheure Eisbänke ganz geschlossen. In ihrer Enge liegen die Diomedinseln. Sie wurde schon vor Bering, der für ihren Entdecker (1728) gilt, 1648 von dem Kosaken Deschnew vom Fluß Kolyma aus durchfahren; doch fand sein Bericht in Europa keinen Glauben. Später haben sich besonders Cook (1778), Kotzebue (1815) und Collinson (1850) um ihre Erforschung bemüht. Am 19. Juli 1879 passierte der Schwede Nordenskjöld, vom Eismeer kommend, die Straße.

Berintho, Pseudonym, s. Roberthin.

Bériot (spr. -oh), Charles Auguste de, Violinvirtuose und Komponist, geb. 20. Febr. 1802 zu Löwen in Belgien, erhielt den ersten musikalischen Unterricht durch die dortigen Lehrer Robrex und Tiby und ging 1821 nach Paris, wo ihn Viottis, Lafonts und Baillots unübertreffliches Spiel zu rastloser Anstrengung anfeuerte. Kurze Zeit war er Schüler des Konservatoriums und genoß Baillots Unterricht, dann aber ging er im Gefühl einer bereits erlangten Selbständigkeit seinen eignen Weg. Nachdem er in Paris mit großem Erfolg öffentlich aufgetreten, machte er eine Kunstreise nach England. Nach seiner Rückkehr erteilte ihm König Wilhelm der Niederlande, um ihn unabhängig zu stellen, eine Pension mit dem Titel eines ersten königlichen Kammermusikus; aber die Ereignisse von 1830, die Belgien von Holland trennten, brachten B. um diese Vorteile. Um diese Zeit knüpfte er mit der Sängerin Malibran ein vertrautes Verhältnis an, welches 1836, nachdem die Einwilligung ihres ersten Gatten zur Ehescheidung errungen war, auch die gesetzliche Weihe erhielt. Nach dem plötzlichen Tod seiner Gattin unternahm B. mit deren jüngerer Schwester Kunstreisen, die ihn auch nach Leipzig, Berlin und Wien führten, wo sein geniales Spiel allgemeinen Beifall fand. Im J. 1842 kam er an Baillots Stelle als Lehrer an das Konservatorium zu Paris, später an das zu Brüssel. Seine 1852 erfolgte Erblindung nötigte ihn, ins Privatleben zurückzutreten. Er starb 8. April 1870 in Brüssel. Durch seine in der Kantilene wie im Passagenwesen gleich bewunderungswürdige Virtuosität und noch mehr durch seine Thätigkeit als Komponist ist B. das Haupt der belgischen Violinschule geworden, welche durch ihn und durch seine Schüler, namentlich Vieuxtemps und Léonard, zu großer und verdienter Berühmtheit gelangte. Seine Arbeiten für sein Instrument, unter denen sieben Konzerte, zeichnen sich fast ausnahmslos durch Adel der Empfindung, melodische Grazie und glanzvolles, durchaus originelles Passagenwerk aus und bekunden, mit denen seiner Vorgänger verglichen, einen überraschenden Fortschritt in der Behandlung des Instruments. - Ein Sohn Bériots und der oben genannten Sängerin, Charles Wilfried de B., geb. 12. Febr. 1833 zu Paris, wirkt daselbst als geachteter Klavierspieler und Komponist. Unter seinen Arbeiten befinden sich zwei Konzerte mit Orchester und eine große Zahl kleinerer Klavierkompositionen; ferner verfaßte er gemeinschaftlich mit seinem Vater eine "Methode d'accompagnement pour piano et violon" sowie eine Reihe von Duos für Klavier und Violine, welche unter dem Titel: "Opéras sans paroles" erschienen sind.

Berislaw, Stadt im russ. Gouvernement Cherson, am rechten Ufer des Dnjepr, hat drei Kirchen (darunter eine sehr alte), (1881) 10,271 Einw. und lebhaften Handel. B. zählte vor 80 Jahren erst 461 Einw.

Beritt, bei der Kavallerie dasselbe, was "Korporalschaft" bei der Infanterie (vgl. Korporal).

Berja (spr. -cha), Bezirksstadt in der span. Provinz Almeria, am Fuß der Sierra de Gador gelegen, hat ergiebige Bleigruben, Weinbau und ca. 2000, mit dem Gemeindebezirk (1878) 15,586 Einw.

Berk., bei botan. Namen Abkürzung für M. J. ^[Miles Joseph] Berkeley (s. d.).

Berka, 1) Stadt im Großherzogtum Weimar, an der Ilm, 279 m ü. M., liegt 12 km südlich vom Bahnhof Weimar, mit evangelischer Pfarrkirche, Schloß, Holzpappenfabrik und (1880) 1780 Einw. B. ist ein neuerdings in Aufnahme gekommener Badeort und bei seinem milden und kräftigen Klima besonders als klimatischer Kurort für Brustkranke bekannt; es besitzt eine Schwefel- und eine Eisenquelle, ein Kiefernadel- und ein Sandbad, auch eine Ziegenmolkenanstalt. Die Zahl der jährlichen Gäste beträgt 700 bis 800. Vgl. Pfeiffer, Thüringens Badeorte (Wien 1872). -

2) Stadt daselbst, südwestlich von Eisenach, an der Werra, mit 1107 Einw.

Berkan (Barakan, Perkan), kammwollenes oder kamelhaarenes, leinwandartig gewebtes Zeug mit Kette von sehr fest zweifädig gezwirntem und Schuß von drei- bis sechsfädig gezwirntem Garn, wird beim Weben sehr stark geschlagen und kommt auch, durch Kalandern gewässert, als Moir (Moor) in den Handel.

Berkel, Fluß in Westfalen, fließt auf der Grenze der Kreise Koesfeld und Münster und mündet bei der niederländischen Stadt Zütphen in die Yssel.

Berkeley (spr. börkli), 1) Stadt in Gloucestershire (England), am Kleinen Avon, 27 km nordnordöstlich von Bristol, mit (1881) 1200 Einw., liefert den berühmten "doppelten Gloucesterkäse". B. ist Geburtsort Jenners. Auf dem Schloß ward Eduard II. 1327 ermordet. -

2) S. Oakland.

Berkeley (Berkley, spr. börkli), 1) George, engl. Philosoph, geb. 12. März 1684 zu Kilkrin in Irland, studierte seit 1699 zu Dublin, ward 1707 Fellow des Trinity College daselbst, 1721 Hofprediger des Statthalters in Irland, Herzogs von Grafton, 1724 Dechant von Derry. In den Besitz eines bedeutenden Vermögens gelangt, machte er den Vorschlag, auf den Bermudainseln zur Bekehrung der Wilden eine Lehranstalt zu errichten, schiffte sich 1728 mit mehreren Gleichgesinnten nach Rhode-Island ein, um die Sache in Gang zu bringen, mußte jedoch, da die vom Parlament bewilligten sowie die von Privatpersonen gezeichneten Summen ausblieben, mit Aufopferung eines bedeutenden Teils seines Vermögens unverrichteter Sache zurückkehren. Auf die Fürsprache der Königin Karoline 1734 zum Bischof von Cloyne ernannt, starb er 23. Jan. 1753 in Oxford. In seiner scharfsinnigen und der modernen Physiologie des