Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

Schlagworte auf dieser Seite: Deutschland

848

Deutschland (Geschichte bis zum 10. Jahrhundert).

auf der Stammesgemeinde beruhende Verfassung. Ihre Unabhängigkeit von den Römern bewahrten sie sich, nachdem Drusus und Tiberius das Gebiet südlich der Donau völlig unterworfen und auch die Stämme zwischen Rhein und Weser größtenteils zur Anerkennung der römischen Oberhoheit bewogen hatten, durch den Sieg des Cheruskerbundes unter Arminius über die Legionen des Varus im Teutoburger Wald (9 n. Chr.) und die tapfere Verteidigung gegen die Heerzüge des Germanicus (14-16). Nur das Mündungsgebiet des Rheins und die Landschaften zwischen Mittelrhein und oberer Donau, das sogen. Zehntland (agri decumates), gelang es dem römischen Reich einzuverleiben und zu romanisieren.

Zahlreiche andre Germanenstämme bewohnten die weiten Ebenen östlich der Elbe bis über die Weichsel hinaus und am Nordfuß der Karpathen entlang bis zur untern Donau, so: die Langobarden, Semnonen, Markomannen, Quaden, Bastarner, Burgundionen, Skiren, Goten, Vandalen u. a. Von diesen ostgermanischen Völkern, welche einen wenig ergiebigen, zum Teil sandigen und sumpfigen Boden bewohnten und weniger von Ackerbau als von Jagd und Viehzucht lebten, daher schon früh Beutezüge in das Gebiet des römischen Reichs unternahmen und sich auf demselben neue fruchtbare Wohnsitze zu erobern suchten, ist hauptsächlich die große Bewegung der Völkerwanderung (s. d.) ausgegangen, welche teils mit dem völligen Untergang, teils mit der Romanisierung dieser Völker endete. Nur Reste der Markomannen und Quaden haben sich in dem germanischen Stamm der Bayern erhalten. Die Bayern, der aus rheinischen Germanenstämmen entstandene Völkerbund der Alemannen, die Thüringer, Sachsen und Franken bildeten nach der Völkerwanderung den im heutigen D. zurückgebliebenen Rest der Germanen, die das ganze Gebiet östlich der Elbe, der Saale und des Böhmerwaldes den Slawen eingeräumt, dafür aber durch das Vordringen der Bayern im Alpengebiet, der Alemannen auf das linke Ufer des Oberrheins und die Ausbreitung der Franken über das Gebiet der Mosel, Maas und des Niederrheins ihre Grenzen nach Westen beträchtlich erweitert hatten.

Das von Chlodwig begründete Reich der Franken (s. d.) reichte noch bedeutend weiter nach Süden und Westen und umfaßte nach der Besiegung der Westgoten und der Zerstörung des Burgunderreichs ganz Gallien bis zum Mittelmeer und zur Garonne. Indes die Eroberer nahmen im eigentlichen Gallien Sprache und Sitten der Romanen an und gingen für das Germanentum verloren. Anderseits gelang es den im Rhein- und Maasgebiet gebliebenen Franken, 496 die Alemannen, 530 die Thüringer sich zu unterwerfen und in der Mitte des 6. Jahrh. auch das Herzogtum Bayern in Abhängigkeit von sich zu bringen und so eine kompakte Masse germanischer Elemente im Frankenreich zu vereinigen, welche ihre nationale Eigenart treu bewahrten. Selbst das Christentum, welches sich seit dem 7. Jahrh. langsam auch im östlichen Teil des Frankenreichs verbreitete, im 8. Jahrh. von Bonifacius in Alemannien, Bayern und Thüringen dauernd begründet wurde und eine mit dem römischen Bistum eng verbundene kirchliche Organisation erhielt, beseitigte bloß die alte heidnische Religion, schmiegte sich aber im übrigen der volkstümlichen Anschauung an, und die christlichen Priester beeiferten sich, die einheimische Sprache der neuen Lehre dienstbar zu machen. Die politischen und Rechtsverhältnisse der alten Zeit wurden unter der merowingischen Herrschaft wenig verändert. In keiner Weise wurde also die Kontinuität der allmählichen Entwickelung einer höhern Kultur unterbrochen.

Die Regierung Karls d. Gr. (768-814), des Sohns und Nachfolgers des Begründers der karolingischen Dynastie, Pippins des Kurzen, brachte in die Kulturentwickelung eine raschere Bewegung und einen höhern Aufschwung. Nachdem in langwierigen, blutigen Kämpfen der letzte Germanenstamm in Mitteleuropa, die Sachsen, dem Christentum und der fränkischen Herrschaft unterworfen worden, waren sämtliche Reste der Südgermanen unter Einem Reich vereinigt und ihre Verschmelzung angebahnt. Ein zusammenhängendes Gebiet von der Elbe und dem Böhmerwald bis zur Mosel und Maas, von der Nordsee bis zum Südabhang der Alpen bewohnend, konnten sie der Romanisierung mit Erfolg widerstehen, während die politische Verbindung mit Gallien und Italien die Aufnahme der christlichen und antiken Kulturelemente beförderte, durch welche der Grund zu einer nationalen geistigen Bildung gelegt wurde. Der Träger derselben war der geistliche Stand. Die Gauverfassung, welche Karl seinem Reiche gab, regelte die Berufung des Heerbannes und das gerichtliche Verfahren. Die Errichtung von militärisch organisierten Grenzländern (Marken), besonders nach Osten zu, bereitete die Rückeroberung großer an die Slawen verlorner Gebiete für das Germanentum vor. Obwohl nur einen Teil des christlichen Weltreichs bildend, welches Karl d. Gr. schuf, erstarkte doch das germanische Volkstum unter seiner Herrschaft bis zur Fähigkeit, als einheitliches Ganze selbständig weiterzuexistieren, als unter Karls Nachfolgern das fränkische Reich zerfiel. Der Vertrag von Verdun (843), welcher dasselbe unter Ludwigs des Frommen Söhne Lothar, Ludwig den Deutschen und Karl den Kahlen teilte, ließ zwar noch ein Mittelreich bestehen, welches romanische und germanische Volksteile umfaßte, schied aber bereits das rein germanische Ostfranken, das östlich des Rheins gelegene Gebiet, von dem romanischen Westfranken. Als 870 im Vertrag von Mersen Lothringen, das Land zwischen Rhein, Mosel, Maas und Schelde, zwischen Ludwig dem Deutschen und Karl dem Kahlen so geteilt wurde, daß ersterer alles Land zwischen Rhein, Mosel und Maas erhielt, bildete fortan die Grenze, wo die romanische und die deutsche Sprache sich schieden, auch die Landesgrenze zwischen Westfranken (Frankreich) und Ostfranken, das damals zwar noch nicht D. hieß, aber, weil es alle Südgermanen in fünf Stämmen, Franken, Alemannen, Bayern, Sachsen und Lothringern, umfaßte, als die älteste Gestaltung eines selbständigen D. angesehen werden kann.

Das ostfränkische Reich drohte freilich bald ebenso zu zerfallen wie das Reich Karls d. Gr., teils infolge der Teilung nach Ludwigs des Deutschen Tod (876), teils durch die von außen drängenden Feinde. Zwar starben die ältern Söhne Ludwigs des Deutschen, Karlmann und Ludwig, bald und rasch hintereinander, und Karl der Dicke (876-887) erbte das ganze Ostfrankenreich. Indem dieser, zum Kaiser gekrönt und von den westfränkischen Großen zum König erwählt, nach Wiederherstellung des karolingischen Weltreichs strebte, ohne sich im geringsten seiner erhabenen Stellung würdig zu zeigen, vernachlässigte er das ostfränkische Reich und überließ es den Einfällen der Normannen, Mähren und Magyaren, gegen welche sich die einzelnen Stämme selbst zu wehren genötigt waren. An die Spitze dieser Stämme hatten sich alte, durch Besitz und Adel hervorragende Geschlechter