Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

Schlagworte auf dieser Seite: Kolumbus

971

Kolumbus (dritte und vierte Reise).

untersuchen, und kehrte dann, unter übermenschlichen Anstrengungen zusammenbrechend, in den Hafen Isabella zurück. Inzwischen langte sein Bruder Bartolomé mit den erbetenen Lebensmitteln aus Spanien an. K. erhob ihn, da er in ihm eine kräftige Stütze für die Zukunft erblickte, zum Adelantado oder Vizegouverneur, worin jedoch König Ferdinand einen Eingriff in seine Autorität erblickte. Unterdes hatte aber der Kommandant des Hafens Isabella durch Ausschweifungen und Habsucht den Haß der Indianer auf sich geladen; er bildete aus den aristokratischen Elementen der Kolonie eine Partei gegen K. und seine Familie, der sich auch der Pater Boil und Margarit, der Anführer der Truppen, zugesellten. Mit einem Trupp Mißvergnügter bemächtigte er sich einiger Schiffe und ging nach Spanien unter Segel. Caonabo, der unternehmendste und feindseligste Häuptling der Insel, wagte hierauf, die Festung St. Thomas mit 10,000 Kriegern zu belagern, wurde aber von deren Kommandanten Hojeda zum Abzug gezwungen und bald darauf gefangen genommen. Die Insel wurde dann, nachdem ein allgemeiner Aufstand der Bewohner niedergeschlagen war, in kurzer Zeit unterjocht und den Eingebogen ein schwerer Tribut von Goldstaub auferlegt.

Die Feinde des K. waren unterdessen in Spanien thätig gewesen, sein Ansehen zu untergraben; sie schilderten Hispaniola als ein unergiebiges Land und beklagten sich über die tyrannische Verwaltung des Admirals und seiner gleich ihm beneideten und als Fremdlinge gehaßten Brüder. K. beschloß daher, zu seiner Verteidigung selbst nach Spanien zurückzukehren, und lief 11. Juni 1496 mit zwei Schiffen, 225 Spaniern, zumeist unnützen, bisher aus Staatskosten erhaltenen Kolonisten, und 30 Indianern im Hafen von Cadiz ein. Wiederum zog K. mit prunkendem Gefolge durch Spanien an den Königshof. Die Monarchen empfingen ihn mit dem größten Wohlwollen, aber in einflußreichen Kreisen machte sich bereits eine offen zu Tage tretende Mißgunst gegen seine kostspieligen Unternehmungen geltend.

Erst am 30. Mai 1498 konnte K. zur dritten Entdeckungsreise mit sechs Schiffen aus dem Hafen von San Lucar de Barrameda auslaufen. Da sich nach den übeln Erfahrungen eine genügende Anzahl freiwilliger Auswanderer nicht fand, so hatte man zu dem Plan gegriffen, alle mit Verbannung zu bestrafenden Verbrecher in die neue Kolonie zu verweisen. Mit solcher Mannschaft segelte K. zu den Kapverdischen Inseln, um das Meer diesmal in südlicherer Richtung zu kreuzen, da er in der heißen Zone die wertvollsten Produkte zu finden hoffte. Die Mannschaft litt furchtbar von Hitze und Mangel an Wasser und Lebensmitteln. Am 31. Juli, in der höchsten Not, entdeckte man Land, dem K. einem Gelübde gemäß den Namen Trinidad gab. Während er 1. Aug. die Ufer der Insel beschiffte, erblickte er Land im S., das sich auf mehr denn 20 Meilen erstreckte, segelte aber, obwohl aus der Mächtigkeit des Orinokowassers zu schließen war, daß man hier die Küste eines geräumigen Festlandes vor sich hatte, nachdem er die perlenreichen Inseln Margarita und Cubagua entdeckt, nach Hispaniola, wo er vieles verändert fand. Während seiner Abwesenheit hatte sein Bruder Bartolomé als Statthalter die Häuptlinge zur Anerkennung der spanischen Oberhoheit gebracht; der ihnen auferlegte Tribut bestand in Gold oder andern Landeserzeugnissen. Auch hatte das Bekehrungswerk unter den Eingebornen begonnen. Die Spanier aber gehorchten dem strenge Mannszucht fordernden genuesischen Statthalter nur mit Widerwillen. Und als in der Stadt Isabella während der Abwesenheit des Statthalters ein Aufstand ausbrach, stellte sich der Oberrichter Roldan, den K. selbst emporgehoben, an die Spitze der Unzufriedenen. Zwar wurde der Aufstand unterdrückt, dennoch wuchs die Partei Roldans, und als K. endlich selber eintraf, ließ er sich zu den schimpflichsten Versprechungen bestimmen. In Spanien hatten inzwischen die Klagen gegen K. nicht aufgehört, der auch schließlich den Schutz der Königin verlor, als er, statt der in Aussicht gestellten Schätze von edlem Metall und Gewürzen, Frachten von Sklaven nach Spanien sandte. Ferdinand und Isabella glaubten von der Unfähigkeit des K. zum Befehlen und Regieren hinlänglich überzeugt zu sein. Als daher auf den Wunsch des Vizekönigs, welcher um einen tüchtigen Richter bat, Francisco de Bobadilla abgeordnet wurde, übertrug man diesem auch die ganze Verwaltung und die militärische Gewalt auf der Insel. Bobadilla kam 23. Aug. 1499 in San Domingo an und ließ sogleich K. und seine Brüder Diego und Bartolomé in Fesseln legen und nach Spanien abführen. Man wollte K. auf dem Schiff die Ketten abnehmen, aber er lehnte es ab; Spanien sollte die Schmach sehen, die ihm als Lohn für seine hohen Verdienste angethan war. Durch die Amme des Prinzen aber wußte er eine Darstellung der Verhältnisse an das Königspaar gelangen zu lassen, noch ehe Bobadillas feindlicher Bericht vorlag. Daß der Entdecker der Neuen Welt in Ketten nach Spanien zurückbefördert wurde, mußte das höchste Aufsehen erregen, und die Monarchen, fühlend, daß diese Schmach ihren Schatten auch auf sie werfe, gaben sofort Befehl, K. mit der höchsten Auszeichnung zu behandeln. Zu gleicher Zeit ließen sie ihm die Summe von 2000 Dukaten zustellen, damit er seinem Range gemäß bei Hof erscheinen könne. Am 17. Dez. wurde er mit zahlreichem Gefolge empfangen, mußte aber gleichwohl seinen Wunsch, in seine Hoheitsrechte über die Neue Welt wieder eingesetzt zu werden, unerfüllt sehen. Doch wurde an Stelle Bobadillas der gerechte, unparteiische Ovando ernannt, der das von Bobadilla konfiszierte Vermögen des Statthalters zurückfordern und die dem Vizekönig zustehenden Einkünfte diesem ungeschmälert überweisen sollte. Ovando segelte 13. Febr. 1502 mit 30 Schiffen und 2500 Personen von San Lucar de Barrameda ab und erreichte 15. April sein Ziel. Als aber K., der vier kleine Karavellen ausgerüstet und mit 150 Leuten bemannt hatte, um eine neue vierte Entdeckungsfahrt gen W. zu unternehmen, 9. Mai 1502 von Cadiz absegelte und 29. Juni vor San Domingo erschien, gestattete ihm Ovando nicht, das Land zu betreten, mißachtete auch des K. Warnung und ließ die zur Rückkehr nach Spanien bereite Flotte auslaufen, so daß der Sturm 20 Schiffe, mit Bobadilla und Roldan an Bord, verschlang und nur ein Fahrzeug mit dem ausgelieferten Vermögen des K. an Bord Spanien erreichte. K. aber segelte 14. Juli von Haïti ab. Er hatte aus Beobachtungen auf seiner frühern Reise die Ansicht gewonnen, daß das Karibische Meer durch eine Meerenge mit dem Indischen Meer in Verbindung stehe; diese aufzufinden, stellte er sich zur Aufgabe. Er erreichte zuerst die Insel Guanaja im Golf von Honduras, die er nach dem prächtigen Fichtenwald Isla de Pinos nannte, und landete dann auf dem Festland bei Kap Honduras, erreichte später das östlichste Vorgebirge von Honduras, das er Gracias á Dios nannte, suchte aber, bis in die Nähe der Landenge von Panama hinfahrend, vergeblich nach einer