Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

1017

Skierniewize - Sklavenkriege.

S. wurde 7.-8. Aug. 1886 durch Feuer fast ganz zerstört. Es ist Sitz eines deutschen Konsulats. Die Skienselv ist der wasserreiche, aber nur 10 km lange Abfluß des 15 m hoch gelegenen, 28 km langen Norsjö in den Frierfjord, welcher seit 1861 durch einen Kanal schiffbar gemacht ist.

Skierniewize, Stadt im russisch-poln. Gouvernement Warschau, Knotenpunkt der Eisenbahnen Warschau-Wien und S.-Alexandrowo (-Thorn), hat ein Schloß, Tuchweberei und (1885) 5717 Einw.; bekannt durch die Zusammenkunft der Kaiser von Deutschland, Österreich und Rußland 15.-17. Sept. 1884.

Skiff (engl.), kleines Boot, Nachen.

Skink (Glanzschleiche, Scincus Laur.), Reptiliengattung aus der Ordnung der Eidechsen (Saurii) und der Familie der Wühlechsen (Scincoidea), Eidechsen mit konischem Kopf, unten plattem Körper, vier Füßen, fünf abgeplatteten, gesägt-randigen Zehen und kegelförmigem Schwanz. Der gemeine S. (Meerskink, Scincus officinalis Laur., s. Tafel "Eidechsen"), 15 cm lang, gräulich mit veilchenfarbenen, nach dem Tod schwärzlichen Querbinden, unterseits schmutzig grün, lebt in Nordafrika vom Roten Meer bis zum Atlantischen Ozean, besonders auch in der Sahara, ist flink, schüchtern, vergräbt sich, wenn er verfolgt wird, schnell in den Sand; hält auch Winterschlaf. Der Meerskink (Meerstinz, Erdkrokodil, Stinzomarin, Stinkmarin, Stincus marinus) ward früher eifrig gefangen, ausgeweidet und getrocknet und, zwischen aromatische Kräuter gepackt, in den Apotheken geführt, wird aber jetzt höchstens noch von Landleuten zu abergläubischen Zwecken gekauft. Er stand als Aphrodisiakum und kräftig wirkendes Mittel bei verschiedenen Krankheiten in großem Ruf. In Afrika ist er noch jetzt als Nahrungsmittel und Arznei hoch geschätzt. Die Araber der Sahara pulvern das enthäutete und getrocknete Tier, kneten das Pulver mit Dattelfleisch zusammen und verkaufen die Mischung an Karawanen.

Skio, Insel, s. Chios.

Skiold, in der nord. Mythologie Sohn Odins, Gemahl der Gefion (s. d.), regierte gerecht und mild über einen großen Teil von Dänemark und residierte in Lethre (Leire). Daher Skioldungen, ein Ehrenname seiner Nachfolger, der noch von dänischen Dichtern auf die Könige Dänemarks angewendet wird.

Skioptikon (griech.), s. Laterna magica.

Skipton, Hauptstadt des Bezirks Craven in Yorkshire (England), am obern Aire, mit Schloß der Familie Clifford, Baumwollspinnerei, Steinbrüchen und (1881) 9091 Einw.

Skiren (Skyren), german. Volk, gehörten vor der Völkerwanderung dem gotischen Völkerbund an, wohnten am Schwarzen Meer, schlossen sich dann den Hunnen an, wurden bei einem Einfall in das oströmische Reich 408 von Anthemius fast vernichtet, kämpften 451 bei Catalaunum mit, ließen sich nach Attilas Tod an der mittlern Donau nieder, halfen Odoaker 482 das Rugierreich zerstören und verschwinden dann aus der Geschichte. Teile des Volkes erscheinen auch als Ansiedler in Niedermösien und als Bedränger der Griechenstadt Olbia am Schwarzen Meer.

Skiriten, Bewohner des Fleckens Skiros im Peloponnes. Von den Spartanern zu Periöken gemacht, bildeten sie mit ihren Kriegern in dem altspartanischen Kriegsheer ein eignes Korps leichter Infanterie, das besonders zu gefahrvollen Unternehmungen verwandt wurde. In der Schlacht hatten sie ihre Stellung auf dem linken Flügel.

Skiron (auch Skeiron), nach griech. Mythus ein auf der Grenze von Megara und Attika hausender Räuber, der die ausgeplünderten Reisenden zwang, ihm die Füße zu waschen, um sie dabei ins Meer hinabzustoßen, wo eine riesige Schildkröte die Leichen fraß. Der junge Theseus (s. d.) tötete ihn auf dieselbe Weise. Nach S. sollen die von heftigen Stürmen umbrausten Skironischen Felsen bei Megara benannt sein.

Skirophorien, ein Fest der alten Athener, wobei Männer aus dem Geschlecht der Eteobutaden einen großen Sonnenschirm (skiron) über der Priesterin der Stadtgöttin und den Priestern des Poseidon und des Helios hielten, während sich die Festprozession nach dem zwischen Athen und Eleusis gelegenen Ort Skiros, wo das erste Saatfeld in Attika gewesen sein sollte, bewegte. Das Fest, das in die Zeit der beginnenden Sonnenhitze fiel, hatte eine Naturbedeutung und sollte von der Göttin Milderung der Hitze erwirken.

Skirophorion, der zwölfte Monat im attischen Kalender, der zweiten Hälfte unsers Mai und ersten des Juni entsprechend, in welchem das der Athene geweihte Fest der Skirophorien (s. d.) gefeiert wurde.

Skis, Karte im Tarockspiel, s. Sküs.

Skive, Stadt in der dän. Provinz Jütland, Amt Viborg, an der Skive-Aa, 1½ km von ihrer Mündung in den Limfjord, Knotenpunkt der Bahnlinien Lunderskov-Langaa und S.-Glyngöre, mit (1880) 2521 Einwohnern.

Skizze (v. ital. schizzo, franz. esquisse), eigentlich Spritzfleck, in den bildenden Künsten ein flüchtiger Entwurf zu einem Kunstwerk, das erst nachher ordentlich ausgeführt werden soll, oder eine flüchtige Nachbildung eines Gegenstandes zur spätern Verwertung, s. v. w. Studie. Zur Aufnahme solcher Skizzen dienen auf Studienreisen die Skizzenbücher. Dann auch Beschreibung eines Gegenstandes im allgemeinen, nach seinen Hauptzügen. Skizzieren, eine S. machen; skizzenhaft, nur flüchtig angelegt, nicht durchgeführt.

Sklavenfluß, s. Mackenzie.

Sklavenhandel, s. Sklaverei.

Sklavenkriege, die Kriege, welche die Römer in Italien und in den Provinzen zur Zeit des Verfalls der Republik wiederholt gegen ihre zahlreichen, durch die harte Behandlung gereizten Sklaven zu führen hatten. Als der erste wird derjenige gezählt, welcher wahrscheinlich schon 138 v. Chr. zu Enna in Sizilien ausbrach und sich von da über die ganze Insel verbreitete. Unter Führung des Syrers Eunus (s. d.), welcher sich König Antiochos nannte, und des Kilikiers Kleon schlugen die Sklaven vier römische Prätoren (wahrscheinlich 138-135), dann 134 und 133 zwei Konsuln und wuchsen durch diese glücklichen Erfolge bis zu 200,000 an; erst 132 wurde der Krieg von dem Konsul P. Rutilius durch die Einnahme von Tauromenium und Enna beendet, worauf die gefangenen Sklaven in großer Zahl teils ans Kreuz geschlagen, teils vom Felsen gestürzt wurden. Ungefähr gleichzeitig entstanden zu Rom, Minturnä, Sinuessa, in Attika und auf der Insel Delos Sklavenaufstände, und auch der Krieg in Asien gegen Aristonikos (131-129) nahm dadurch, daß dieser die Sklaven aufrief, den Charakter eines Sklavenkriegs an. Der sogen. zweite Sklavenkrieg brach 103 wiederum in Sizilien aus, hauptsächlich dadurch veranlaßt, daß der Statthalter aus Nachgiebigkeit gegen die Sklavenbesitzer sich weigerte, einer Verordnung des Senats Folge zu leisten, nach welcher einer gewissen Klasse von Sklaven die ihnen mit Unrecht geraubte Freiheit wieder zurückgegeben werden sollte. Auch dieser Krieg gewann