Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

Schlagworte auf dieser Seite: Smiles; Smirdin; Smirgel; Smirgelfeilen; Smissen; Smith

1037

Smiles - Smith.

sten Walde tropischer Flußufer und Sümpfe, wo ihre stachligen, verworrenen Stengel an den Bäumen emporklettern. Die außerordentlich ungesunden Ausdünstungen der Sümpfe und die Beschaffenheit des Wurzelsystems erschweren das Sammeln der Drogue ungemein, so daß ihr hoher Preis begreiflich ist. Als Stammpflanzen der Sassaparille nennt man vorzüglich: S. medica Schlecht., an der Ostküste Mexikos, von welcher die Veracruz-Sassaparille abstammt; S. officinalis Kth., im tropischen Amerika (Ufer des Magdalenenflusses, Vulkan Chiriqui), vielleicht dieselbe Spezies, welche seit langer Zeit in Jamaica kultiviert wird; S. syphilitica H. B. Kth., am Cassiquiare, Orinoko und Rio Negro; S. papyracea Duh., in Französisch-Guayana und Brasilien; S. pseudosyphilitica Kth. (s. Tafel "Arzneipflanzen I"), in Brasilien, etc. Die Wurzeln sind bis 2 m lang, 7-8 mm dick, gelbbraun bis dunkelbraun, längsfaltig und zeigen auf dem Querschnitt eine mächtig entwickelte, wie das zentrale Mark meist weiße, seltener blaßrötliche Rinde und einen gelblichen, Rinde und Mark voneinander trennenden, in letzteres bogig einspringenden Holzring. Die Wurzel ist fast geruchlos, schmeckt zuerst schleimig, dann kratzend und enthält außer den gewöhnlichen Bestandteilen, unter denen sehr viel Stärkemehl, scharf kratzend schmeckendes, kristallisierbares Pariglin C15H26O5 ^[C_{15}H_{26}O_{5}], welches in Alkohol und heißem Wasser leicht löslich ist und dessen Lösung beim Schütteln stark schäumt; es scheint der Träger der Wirkung der Wurzel zu sein. Man unterscheidet als Handelssorten mehlige, d. h. stärkemehlreiche, Sorten: Honduras, Guatemala, brasilische, und nicht mehlige: Jamaica, mexikanische und Guayaquil-Sassaparille. Die Wurzel kam 1545 durch die Spanier nach Europa und gelangte bald zu großem Ruf als Mittel gegen Syphilis. Man gibt sie in Abkochung mit andern Mitteln (Guajak, Senna) als Zittmannsches Dekokt; auch gegen veraltete Exantheme leistet sie oft gute Dienste. Mehrere Arten, wie S. rotundifolia L., in Kanada und den Vereinigten Staaten, S. Sassaparilla L., in Nordamerika, südlich von New York, sind schöne Zierpflanzen.

Smiles (spr. smeils), Samuel, engl. Moralschriftsteller, geb. 1816 zu Haddington in Schottland, war ursprünglich Mediziner, gab aber dann die Praxis auf, um die Redaktion der "Leeds Times" zu übernehmen, und war 1845-60 Sekretär verschiedener Eisenbahnen. Seitdem lebt er privatisierend in London. Einige seiner Schriften erlangten große Verbreitung. Wir nennen: "Railway property" (1849); "Life of George Stephenson" (6. Aufl. 1864); "Self help" (1860, oft aufgelegt; deutsch, 4. Aufl., Kolb. 1884); "Workmen's earnings, strikes and wages" (1861); "Lives of engineers" (1862; neue Ausg. 1874, 5 Bde.); "Lives of Boulton and Watt" (1865); "The Huguenots, their settlements in England and Ireland" (4. Aufl. 1876); "Character, a companion volume to Self help" (2. Aufl. 1874; deutsch, 4. Aufl., Leipz. 1884); "The Huguenots in France" (1873, 3. Aufl. 1877); "Thrift" (1875; deutsch, Leipz. 1876); "Duty" (1880; deutsch, Leipz. 1882); "Men of invention and industry" (1884); "Life and labour", Charakteristiken (1887; deutsch, Leipz. 1888).

Smirdin, Alexander Philippowitsch, um das Aufblühen der russ. Nationallitteratur verdienter Buchhändler, geb. 2. Febr. 1795 zu Moskau, etablierte in Petersburg ein großartiges Buchhändlergeschäft nebst Druckerei, ward Verleger der Werke Puschkins, Lermontows, Gribojedows und aller damals in Petersburg erscheinenden wichtigern litterarischen Erzeugnisse, der aus unentgeltlichen Beiträgen russischer Schriftsteller entstandenen Sammelwerke: "Nowosselje" und "Russkaja Besseda" und gab zuerst in Rußland einen wissenschaftlich geordnete Bücherkatalog und eine Sammlung russischer Autoren heraus. Er starb 1. Dez. 1857.

Smirgel, s. Schmirgel.

Smirgelfeilen, s. Mineralfeilen.

Smissen, Baron van der, belg. General, geb. 1823 zu Brüssel, ward 1843 Leutnant in der belgischen Armee, begleitete Kaiser Maximilian nach Mexiko, ward 1865 Stabsoffizier in der belgischen Fremdenlegion daselbst, kehrte nach des Kaisers Sturz nach Belgien zurück, ward 1879 Generalleutnant und Befehlshaber in Brüssel und machte sich 1886 durch die Unterdrückung des Arbeiteraufstandes bei Charleroi bekannt; in seiner Schrift "Le service personnel et la loi militaire" (1887) empfahl er die Einführung der allgemeinen Wehrpflicht in Belgien.

Smith, 1) Adam, berühmtester engl. Nationalökonom, geb. 5. Juni 1723 zu Kirkcaldy in Schottland. Sein Vater, ein Zollbeamter, starb vor seiner Geburt; die Mutter widmete sich der Erziehung des kränklichen Kindes mit großer Sorgfalt. S. studierte seit 1738 in Glasgow Mathematik und Naturwissenschaften, drei Jahre später in Oxford Staatswissenschaften und Rhetorik. Seit 1748 hielt er in Edinburg Vorlesungen über Rhetorik und Philosophie, 1751 wurde er Professor der Logik und der Moralphilosophie in Glasgow. 1759 veröffentlichte er seine "Theory of moral sentiments", in welcher er die Sympathie mit unsern Mitmenschen als Grundlage der Moral und als Triebfedern der menschlichen Handlungen unterstellte, etwas später sein Werk "On the origin of languages and of the different genius of those which are original and compounded". 1764 und 1765 begleitete er den Herzog von Buccleugh auf Reisen durch Frankreich und die Schweiz, bei welcher Gelegenheit er hervorragende Physiokraten, insbesondere Quesnay (s. d.), und deren Lehren kennen lernte, und arbeitete nach seiner Rückkehr zehn Jahre lang in stiller Zurückgezogenheit zu Kirkcaldy an seinem unsterblichen Hauptwerk: "Inquiry into the nature and causes of the wealth of nations" (Lond. 1776; deutsch, Leipz. 1776 u. 1778; von Garve, Bresl. 1794 bis 1796; von Asher, Stuttg. 1861, 2 Bde.; von Stöpel, Berl. 1878; auch in viele andre lebende Sprachen übersetzt). In demselben bezeichnet er die Arbeit (industria, industry, woher die Benennung des Smithschen Systems als Industriesystem) als Quelle und Maßstab des Wertes. Im Gegensatz zur Anschauung der Merkantilisten und Physiokraten ist ihm jede nützliche Arbeit produktiv. Mit den letztern bezeichnet er den nicht durch Staatseingriffe gehinderten freien Wettbewerb als Grundlage einer richtigen Arbeitsteilung. Der freie innere und internationale Verkehr bewirkt nach ihm nicht allein eine zweckmäßige örtliche und zeitliche Verteilung von Kräften und Mitteln sowie eine Ausgleichung von Preisen und Gewinnen, sondern auch die beste Förderung des Gemeinwohls. Auf Wissenschaft und Praxis hat S. einen tiefgehenden, bis zur Gegenwart reichenden Einfluß ausgeübt. 1778 wurde S. königlicher Kommissar der Zölle in Edinburg, wo er 17. Juli 1790 starb. Vgl. Dugald Stewart, Essay on philosophical subjects (Lond. 1799, zugleich Biographie); H. Rößler, Über die Grundlagen der von Adam S. begründeten Wirtschaftslehre (2. Aufl., Erlang. 1871); A. Oncken, Adam S. in der Kulturgeschichte (Wien 1874); Derselbe, Adam S. und Immanuel Kant (Leipz. 1877); Leser, Der