Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

Schlagworte auf dieser Seite: Wind; Windau; Windbäume; Windblume; Windbruch; Windbüchse; Winddorn; Winde

667

Wind - Winde.

Tromben (s. d.), die man auch Wind-, Wasser- oder Sandhosen nennt. Zwischen den Orkanen (Hurrikanen, Cyklonen, Teifunen) und den Tornados sowie zwischen diesen und den Tromben bestehen nur Gradunterschiede und schwankende Grenzen. Alle verdanken nach den jetzigen herrschenden Ansichten der Meteorologen starken aufsteigenden Luftströmungen in einer dampfbeschwerten Luft ihre Entstehung und Erhaltung.

Von besonderer Wichtigkeit für die Schiffahrt ist die Kenntnis der auf den Weltmeeren herrschenden Windverhältnisse, die wir vorzugsweise Maury verdanken. Der schnellste Weg über das Meer ist nämlich oft nicht der kürzeste, sondern der, auf welchem günstige Winde herrschen. Im ganzen sind in den tropischen Gegenden östliche, in der gemäßigten Zone westliche Winde vorherrschend, und man wird daher zu einer Fahrt nach O. eine nördlicher gelegene, zu einer nach Westen eine südlicher gelegene Route wählen. Ebenso wird man auf dem Weg von England nach dem Kap der Guten Hoffnung den Kalmengürtel der heißen Zone auf der amerikanischen Seite des Atlantischen Ozeans zu passieren suchen, weil er hier schmäler ist als auf der afrikanischen. Die Untersuchungen über die Windverhältnisse der Meere haben für die Praxis bestimmte Routen ergeben, auf welchen das Ziel meistens rascher erreicht werden kann als auf andern. Die in manchen Gegenden wehenden, von lokalen Einflüssen bedingten Winde, wie z. B. Föhn, Samum, Scirocco etc., sind in den betreffenden Artikeln näher erläutert worden. Über Sturmwarnungen s. Wetter, S. 571.

Vgl. Dove, Das Gesetz der Stürme (4. Aufl., Berl. 1874); Derselbe, Die Stürme der gemäßigten Zone (das. 1863); Reye, Die Wirbelstürme etc. (Hannover 1872); Mohn, Sturmatlas von Norwegen (Christ. 1871); Woeikof, Die atmosphärische Zirkulation (Gotha 1874); Czerny, Die Wirkungen der Winde auf die Gestaltung der Erde (das. 1876); Piddington, The sailor's hornbook for the laws of storms (6. Aufl., Lond. 1876); Reid, The progress of the development of the laws of storms and of the variable winds (das. 1869); Clement Ley, The laws of the winds prevailing in Western Europe (das. 1871-74, 2 Bde.); Laughton, Physical geography in its relations to the prevailing winds and currents (das. 1870); »Windatlas des Nordatlantischen Ozeans« (hrsg. vom königl. niederländischen meteorologischen Institut zu Utrecht 1876-77); Brault, Étude sur la circulation atmosphérique de l'Atlantique Nord (Par. 1877); Buys-Ballot, Les courants de l'atmosphère et de la mer (Brügge 1877); Hildebrandsson, Atlas des mouvements supérieurs de l'atmosphère (Stockh. 1877); Hann, Die tägliche Periode der Geschwindigkeit und der Richtung des Windes (Wien 1879); Sprung, Studien über den W. und seine Beziehungen zum Luftdruck (Archiv der Seewarte, II); Finley, Report of the Tornadoes of may 29. and 30. 1879 (Washingt. 1881); Ferrel, Popular essays on the movements of the atmosphere (das. 1882); Derselbe, The motions of fluids and solids on the earths surface (das. 1882); Finley, Report on the character of six hundred Tornadoes (das. 1882); Derselbe, Tornado studies for 1884 (das. 1885).

Wind, im Hüttenwesen durch Gebläse gelieferte komprimierte Luft zur Steigerung der Intensität der Verbrennung des Brennmaterials oder zur kräftigern Oxydation der Schmelzprodukte.

Windau, See- und Handelsstadt in der russ. Provinz Kurland, Kreis Goldingen, an der Mündung des Flusses W. in die Ostsee, hat einen tiefen, aber durch eine vorliegende Sandbarre größern Schiffen unzugänglichen Hafen, eine schöne neue lutherische und eine russ. Kirche, eine kath. Kapelle, eine Synagoge, eine Dampfschneide- und eine Mahlmühle, Ausfuhr von Holz (Bretter, Schwellen, Balken etc.), Leinsaat, Getreide, Teer, Pech etc. und (1885) 6094 Einw. Der Gesamtwert der Ausfuhr zur See betrug 1887: 875,292 Rubel, der Einfuhr 59,716 Rub. Die Zahl der eingelaufenen Schiffe betrug 154 mit 33,478 Ton. Im Küstenverkehr gingen außerdem 335 Fahrzeuge mit 35,204 T. ein. W. ist Sitz eines deutschen Konsuls. Die Stadt wurde 1378 vom livländischen Ordensmeister Burchard von Dreilöwen angelegt.

Windbäume, s. Wolken.

Windblume, s. Pulsatilla.

Windbruch, Zerbrechen der Waldbäume durch den Wind. Werden die Stämme mit den Wurzeln ausgehoben, so nennt man die Erscheinung Windwurf oder Windfall. An dem Umstand, ob vorzugsweise W. oder Windwurf erfolgt, erkennt man die Intensität der Sturmwirkung. In der Mittelzone des Sturmfeldes, welche die Zone der höchsten Sturmwirkung ist, herrscht der erstere vor, an den Rändern des Sturmfeldes der letztere. Dem W. am meisten unterworfen sind die flach wurzelnden Holzarten, besonders die Fichte, weniger die Tanne und Kiefer, wenn letztere nicht auf flachem Boden wurzelt. Die Laubhölzer unterliegen dem W. im allgemeinen weniger, am wenigsten die Eiche, mehr die Buche. Im mittlern Europa kommen die schadenbringenden Stürme meist aus Westen, SW., NW., selten aus O. und NO. Mittel der Vorbeugung gegen W. sind: Führung des Hiebes in den Forsten gegen die herrschende Sturmrichtung, also meist von O. nach Westen oder von NO. nach SW.; Bestandsbegründung durch weitständige Pflanzung; Herstellung von Loshieben (d. h. holzleeren Streifen von den gefährdeten Beständen), damit die Randbäume sich frühzeitig stark bewurzeln; Anbau sturmfester Holzarten. Vgl. Grebe, Waldschutz und Waldpflege (Gotha 1875); Heß, Der Forstschutz (2. Aufl., Leipz. 1886); Bernhardt, Waldbeschädigungen durch W. etc. (Berl. 1877).

Windbüchse, Schießgewehr, bei welchem das Geschoß durch verdichtete Luft aus dem Lauf getrieben wird. Zu diesem Zweck enthält die W. einen hohlen Kolben und ein Ventil, welches, beim Abdrücken zurückgestoßen, einen Teil der im Kolben enthaltenen verdichteten Luft austreten läßt. Mit der zunehmenden Verdünnung der Luft nehmen die Schußweiten ab. Das Einpumpen der Luft in den Kolben geschieht mittels einfacher Druckpumpe. Die W., in Österreich vorübergehend als Kriegswaffe eingeführt, ist, da sie in ihrer Wirkung dem Feuergewehr nachsteht, nur für spezielle Fälle und namentlich für solche geeignet, wo man Geräusch und Feuersgefahr vermeiden will. Das in Amerika seit 1885 vielversuchte Zalinskische Dynamitgeschütz ist ein Windgeschütz, aus welchem mit bis zu 120 Atmosphären verdichteter Luft mit Dynamit gefüllte Geschosse fortgetrieben werden.

Winddorn (Spina ventosa), bei skrofulösen Kindern vorkommende chronisch verlaufende Entzündung (Osteomyelitis) der Knochen der Finger und Zehen mit spindelförmiger Auftreibung der kompakten Substanz, welche oft nur durch unvollkommen verknöcherte elastische Periostlagen (die angeblich bei Druck wie Luft knistern) ersetzt wird, und wobei es häufig zu zentralen und peripherischen Eiterungen (caries), selten zu gröbern Nekrotisierungen kommt.

Winde, Pflanzengattung, s. Convolvulus.