852
Argentan - Argentin
geb. 22. Nov. 1722, Sammler der kostbaren, 150 000 Bände zählenden Bücherei, die, seit 1785 von Graf Artois erworben, "Bibliothèque de l'Arsenal" hieß. A. starb 13. Aug. 1787 im Arsenal, dessen Gouverneur er war. Er begann die Herausgabe einer "Bibliothèque universelle des romans", von der unter seiner Leitung (Par. 1775-78) 40, bis 1805 im ganzen 120 Bände erschienen. Sie enthält auch A.s eigene Novellen, die noch besonders als "Choix de petits romans de différens genres" (2 Bde., Par. 1782 u. ö.) gedruckt wurden. Ein bibliogr. Unternehmen waren A.s "Mélanges tirés d'une grande bibliothèque" (69 Bde., Par. 1779-87).
Marc Pierre, Graf d'A., Bruder des René Louis, geb. 16. Aug. 1696, wurde 1740 Intendant von Paris. Er übernahm 1742 unter traurigen Verhältnissen das Staatssekretariat des Krieges, versuchte das Heer in bessern Stand zu setzen, spielte den Krieg nach den Niederlanden und sorgte nach dem Frieden 1748 für die militär. Anstalten, förderte auch die Wissenschaften. Seinem Freunde Voltaire lieferte er die Materialien zu dessen "Siècle de Louis XIV". Durch den Einfluß der Pompadour wurde er 1757 abgesetzt; nach ihrem Tode kehrte er nach Paris zurück, wo er 22. Aug. 1764 starb.
Marc René de Voyer d'A., Enkel des vorigen, geb. 10. Sept. 1771, war beim Ausbruche der Revolution Adjutant Lafayettes, zog sich nach dem 10. Aug. 1792 auf seine Güter in Touraine zurück. Während der Hundert Tage ward er von Belfort in die Kammer gewählt. A. bewies sich als Gegner der Restaurationspolitik und als ein Verteidiger bürgerlicher Freiheit, legte aber 1829 sein Mandat nieder. Nach der Julirevolution von Straßburg in die Kammer gewählt, bekämpfte er die Politik der Orléans. Er zog sich 1834 auf sein Gut zu Ormes zurück und starb 2. Aug. 1842 zu Paris.
Sein Sohn Charles Marc René de Voyer, Marquis d'A., geb. 20. April 1796, 1848 von der gemäßigten Demokratie in die Konstituierende Versammlung gewählt, zeichnete sich durch archäol. Arbeiten aus. A. starb 31. Juli 1862. Er gab Les nationalités européennes" (Par. 1859, mit Karten) und ein Stück der "Mémoires" seines Großoheims (ebd. 1825; 5 Bde., 185? fg.) heraus.
Argentan, s. Neusilber.
Argentan (spr. arschangtáng). 1) Arrondissement im franz. Depart. Orne in der Normandie, hat 1861,53 qkm, (1891) 80 920 E., 174 Gemeinden und zerfällt in die 11 Kantone A. (96,26 qkm, 8919 E.), Briouze (152,28 qkm, 7505 E.), Ecouché (196,33 qkm, 8505 E.), Exmes (158,76 qkm, 4731 E.), La Ferté-Frênel (204,83 qkm, 6105 E.), Gacé (162,21 qkm, 6042 E.), Le Merlerault (154,63 qkm, 6351 E.), Mortrée (157,80 qkm, 5490 E.), Putanges (200,12 qkm, 9009 E.), Trun (183,47 qkm, 7563 E.), Vimouliers (194,45 ^m, 10 700 E.). - 2) Hauptstadt des Arrondissements A., rechts von der Orne, auf einer die weite, fruchtbare Ebene beherrschenden Anhöhe (166 m), an den Linien Villers-sur-Mer-Mans und Paris-Granville der Franz. Westbahn, hat (1891) 5018, als Gemeinde 6247 E., zwei sehenswerte Kirchen, einen Teil des alten Schlosses der Vicegrafen von A. (15. Jahrh.), jetzt Gerichtssaal und Gefängnis, einen großen runden Turm Marguerite, einzigen Rest der Befestigungswerke, an deren Stelle schöne Promenaden getreten sind; ferner Stickerei, Leder- und Handschuhfabrikation, sowie beträchtlichen Handel mit Mastvieh und Käse. In A. wurden einst die unter dem Namen Point d'Alençon berühmten Spitzen gefertigt.
Argentat (spr. arschangtáh), Hauptstadt des Kantons A. (182,58 qkm, 11 Gemeinden, 11 421 E.) im Arrondissement Tulle des franz. Depart. Corrèze, an der Dordogne, nahe der Einmündung des Doustre, hat (1891) 1982, als Gemeinde 3087 E., altröm. Ruinen, Armenhaus, Steinkohlengruben, Wollspinnerei, Spitzen- und Hutfabrikation, Handel mit Schweinen, Eisen und Wein. An der Brücke (100 m Spannweite) befindet sich eine an den Durchzug Heinrichs IV. 1589 erinnernde Inschrift.
Argenteuil (spr. arschangtöj), Hauptstadt des Kantons A. (78,05 qkm, 11 Gemeinden, 31 606 E.) im Arrondissement Versailles des franz. Depart. Seine-et-Oise, rechts von der Seine und an den Linien Ermont-A. (4 km) der Nord- und Asnières-A. (5 km) der Westbahn, sowie an der Pariser Ringbahn, hat (1891) 11 562, als Gemeinde 13 339 E., Wein- und Gemüsebau, Fabrikation von Uhren, Feilen, Pappe und Alkohol. A. verdankt seinen Ursprung einem 656 gegründeten Mönchskloster, das unter Karl d. Gr. in ein Nonnenkloster verwandelt wurde. Hier nahm Heloise (s. Abälard) den Schleier. 1129 wurde die Anstalt wieder in ein Mönchskloster verwandelt, von dem noch eine schöne, in neuerer Zeit wiederhergestellte Kirche übrig ist. Die Hauptreliquie ist ein angeblicher ungenähter Rock Christi, den die byzant. Kaiserin Irene dem Kaiser Karl d. Gr. verehrt haben soll und der während der ersten Französischen Revolution von den Jakobinern zerrissen worden war, jetzt aber noch in seinen Resten hier in einer goldbronzenen Reliquienlade aufbewahrt wird.
Argentiverbindungen oder Argentidverbindungen, die Verbindungen des zweiwertigen Silbers. Bisher ist nur das AgO bekannt.
Argentiera, griech. Insel, s. Kimolos.
Argentière (spr. arschangtĭähr), Pfarrdorf im franz. Depart. Haute-Savoie, mit 111 E., in 1208 m Höhe, 9 km nordöstlich von Chamonix der schroffen Felsmauer der Aiguilles-Rouges gegenüber, links von der Arve, wo der mächtige Glacier d'A., nächst dem Mer de Glace der größte Gletscher des Montblanc-Massivs, sich zwischen der Aiguille du Chardonnet (3823 m) und Aiguille-Verte (4127 m) zum Chamonixthal hinabsenkt. Mit Chamonix ist A. durch eine gute Fahrstraße, mit Martigny im schweiz. Kanton Wallis durch den Fahrweg über den Col de la Tête-Noire und den Saumweg über den Col de Balme verbunden. Ein sehr schwieriger Gletscherpaß, Col d'A. (3362 m), zuerst von dem Reisenden Stephan Winkworth begangen, führt an der Aignille d'A. (3912 m) vorbei von A. in das schweiz. Val Ferret und nach Orsières an der St. Bernhardstraße. Die Großartigkeit seiner Umgebung und die günstige Lage an der Vereinigung der beiden Wege, die aus dem Wallis ins Chamonix führen, machen A. zu einer beliebten Einkehr für Reisende. Am 15. Juli 1864 bestiegen Adams Reilly und Whymper zum erstenmal die Aiguille d'A.
Argentieren, ein Verfahren, Eisengeräte mit Argentan, Messing, Bronze, Kupfer, Silber in höchst dünnen Schichten zu überkleiden, um ihnen ein gefälliges Ansehen und größere Widerstandsfähigkeit gegen die Einwirkung der Luft zu geben.
Argentin ist die Bezeichnung sehr verschiedener Substanzen. 1) In der Mineralogie ist ein mit Kiesel gemengter Schieferspat von Southampton und Williamsburgh in Massachusetts A. genannt.