Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

402

Barcelona (in Spanien)

schließen sich der prächtige 2 km lange Paseo de Gracia (nach der 45042 E. zählenden Vorstadt Gracia) u. a. von Platanenreihen beschattete neuere Straßen an. Zu den Sehenswürdigkeiten gehört ferner der herrliche Stadtpark auf der Ostseite und an Stelle des ehemaligen Kastells, wo auch 1888 die große Industrieausstellung stattfand, sodann die zwar enge, aber mit prächtigen Läden geschmückte Calle de Fernando, welche von der Rambla an die Ribera in östl. Richtung durchzieht. Die wichtigsten Gebäude B.s sind die got. Kathedrale (La Seu) aus dem 13. Jahrh., mit drei Schiffen und vielen Kunstwerken; die noch ältere, mit Mohrenköpfen verzierte, got. Kirche Sta. Maria del Mar mit 3 von 5 Reihen schlanker Säulen getragenen Schiffen, der Palast der alten Grafen von B., die Börse (Lonja), das Columbusdenkmal am Hafen u. s. w. In der Nähe von B. das berühmte Benediktinerkloster Montserrat (s. d.). Die 1752 unter dem Marquis Mina angelegte Vorstadt Barceloneta, mit schnurgeraden, sich rechtwinklig schneidenden Straßen, zwei großen Kasernen, vielen Magazinen und schöner Kirche, liegt auf der den Hafen bildenden Halbinsel und wird von Schiffswerkleuten, Matrosen und Fischern bewohnt. B. ist Sitz des Generalkapitäns von Katalonien, eines Bischofs und eines Obergerichts und hat 1 Dom-, 1 Kollegiat-, 82 Pfarr- u. a. Kirchen, 18 Nonnenklöster. Die meisten der 28 Mönchsklöster sind teils niedergerissen, teils zu Unterrichtsanstalten, Spitälern, Kasernen u. s. w. verwendet worden. Außer einer großen Anzahl Humanitätsanstalten hat die Stadt 1 Zucht- und Korrektionshaus, mehrere kleine und 2 Haupttheater, darunter das schöne 4000 Personen fassende Opernhaus und einen Stiergefechtcirkus. Die Universität wurde 21. April 1450 vom Magistrat gegründet und von Alfons V. von Aragonien bestätigt, 1544 ein neues Gebäude eröffnet; seit 1576 lehrten die Jesuiten Grammatik und Rhetorik. 1714 wurde sie nach Cervera verlegt bis auf die mediz. Fächer, 1837 wieder in B. eröffnet und 1857 neu organisiert. Sie hat eine philos., jurist., mathem.-naturwissenschaftliche, mediz. und pharmaceut. Fakultät, 50 Docenten und (1893) 1887 Hörer. Ferner bestehen ein botan. Garten, eine von der Junta de Comercio unterhaltene Handelsschule (2000 Schüler), Gelehrtenschule, Notariats- und Schiffahrtsschule, 1 Priesterseminar, 4 Akademien, die Provinzial- und Universitätsbibliothek (52000 Bände) und das große königl. Archiv der Krone Aragonien (15000 Bände, 80000 Briefe).

Industrie, Handel und Verkehr. B. ist der Mittelpunkt der Industrie Kataloniens. Der Hauptzweig ist die Verarbeitung von Baumwolle (jährlich 250000 Ballen). Außerdem bestehen 1400 Webstühle für Seide, etwa 2000 für Schafwolle, große Maschinenfabriken, Eisengießereien, Fabriken für Papier, Glas, Steingut, Seifen, chem. Präparate u. s. w., Mahl- und Schneidemühlen, Färbereien, Druckereien und Gerbereien. - Schon im Mittelalter war B. ein Hauptplatz für den Handel im Mittelmeere. Hier wurde 1258 das älteste Handels- und Seegesetzbuch verfaßt. (Vgl. Capmany, Memorias historicas sobre la marina, comercio y artes de B., 4 Bde., Madr. 1779-92, und Codigo de las costumbres maritimas de B., 2 Bde., ebd. 1791.) Jetzt ist es der wichtigste Hafen und Handelsplatz von ganz Spanien und steht in Dampfschiffverbindung mit Genua, Marseille, Cadiz, Marokko, Lissabon, Liverpool, Hamburg, Rio de Janeiro, Cuba und Buenos-Aires. 1888 verkehrten im Hafen 2760 Schiffe mit einem Gehalte von 2321288 t. Der Küstenhandel beschäftigt 3900 Schiffe von 1621642 t. Die Ausfuhr besteht, außer den Manufakturartikeln aller Art, vor allem in catalon. Rotwein, besonders nach Südamerika, Südfrüchten und Branntwein; die Einfuhr in franz., engl. und ital. Fabrikwaren, Getreide aus Rußland, den Vereinigten Staaten von Amerika und der Türkei, Bauholz aus der Ostsee, schwed. Eisen, Hanf aus Riga, Petersburg und Marokko, Leinen, Kupfer- und Eisendraht aus Deutschland, aus transatlantischen Häfen besonders Rohstoffe, Baumwolle, Häute, Reis, Kaffee und Kakao, Steinkohlen aus England und Frankreich, Gaskohlen aus Australien. Der Wert der Einfuhr 1887 betrug 284504906 Pesetas, der der Ausfuhr 239879966 Pesetas. B. besitzt nach Madrid die wichtigste Bank Spaniens und 14 Assekuranzgesellschaften. In B. sind vertreten, durch Generalkonsuln: Argentinien, Columbia, das Deutsche Reich, Frankreich, Hawaii, Italien, Mexiko, Österreich-Ungarn, Salvador, Schweden und Norwegen, die Türkei und Venezuela; durch Konsuln: Belgien, Bolivia, Brasilien, Dänemark, die Dominikanische Republik, Griechenland, Großbritannien, Guatemala, Honduras, Liberia, Monaco, Niederlande, Nicaragua, Paraguay, Portugal, Rußland, die Schweiz, Uruguay und die Vereinigten Staaten.

Geschichtliches. Die Stadt Barcino, eine phöniz. Gründung, als röm. Kolonie Colonia Faventia Julia Augusta Pia Barcino genannt, kommt schon im 4. Jahrh. n. Chr. unter dem Namen B. vor, hieß aber im Mittelalter gewöhnlich Barcinona (Barchinona), bei den Arabern Barschaluna. B. wurde 415 von den Westgoten unter Athaulf erobert, fiel im 8. Jahrh, in arab. Hände, denen sie 801 Ludwig der Fromme wieder entriß, der sie zur Hauptstadt der Fränkischen Mark machte. Dann gelangte sie 874 in die Hände franz. Grafen, unter deren Herrschaft sie aufblühte, bis sie 985 von Anhängern Almansors, des gefürchteten Ministers von Hischâm II. in Cordoba erobert und zerstört wurde. Nach ihrer Rückeroberung durch Graf de Borrell I. blühte sie bald unter dem Einfluß guter Gesetze und wertvoller Privilegien wieder auf. Durch die Vermählung des Grafen Raimund Berengar IV. mit der Erbtochter Ramiros II. von Aragonien wurde 1137 B. und ganz Catalonien mit diesem Königreich vereinigt. Der span. Herrschaft müde, unterwarf sich die Stadt mit Catalonien 1640 dem König von Frankreich. Gezwungen kehrte sie 1652 zum Gehorsam gegen Spanien zurück, ward indes 1697 von den Franzosen wiedererobert, jedoch im Ryswijker Frieden an Spanien zurückgegeben. Im spanischen Erbfolgekriege schlug sich B. auf die Seite des Erzherzogs Karl. Von Philipps V. Truppen unter dem Herzog von Berwick 1714 belagert, mußte es sich indes nach hartnäckigem Widerstände ergeben. Am 16. Febr. 1809 ward es von den Franzosen unter dem General Duhesme durch Überrumpelung genommen und blieb im Besitz derselben bis 1814. Große Verheerungen richtete 1821 in B. das Gelbe Fieber an. Nach Unterdrückung des karlistischen Aufstandes der Agraviados hatte es gleich Catalonien seit 1827 die blutige Strenge des Grafen d'España zu erdulden. Der span. Bürgerkrieg der folgenden Zeit zog auch B. in seine Greuel durch Volksaufstände und Empörungen; namentlich 1835 und 1836, wobei eine republikanische Richtung