Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Schlagworte auf dieser Seite: Buri; Burial Sebili; Buridan; Buridans Esel; Burĭer; Burin; Burins; Burjan; Burjāten; Burkardtsdorf; Burke

769

Buri (Maximilian von) - Burke (Edmund)

Buri, Maximilian von, Jurist, geb. 7. März 1825 zu Büdingen im Großherzogtum Hessen, studierte in Gießen und Heidelberg, war Staatsanwalt und Oderstaatsanwalt in Gießen und Darmstadt und wurde 1879 zum Rat am Reichsgericht in Leipzig ernannt. Er veröffentlichte zahlreiche Monographien und Abhandlungen, die sich vorwiegend mit der Kausalität und ihren strafrechtlichen Beziehungen sowie mit der Begründung des mit denselben in Verbindung stehenden subjektiven Standpunktes in der Lehre von der Teilnahme und dem Versuche beschäftigen. Hervorzuheben sind: "Zur Lehre von der Teilnahme an dem Verbrechen und der Begünstigung" (Gießen 1860), "Über Kausalität und deren Verantwortung" (Lpz. 1873), "Einheit und Mehrheit der Verbrechen" (Stuttg. 1879), "Die Kausalität und ihre strafrechtlichen Beziehungen" (Stuttg. 1885).

Burial Sebili, tunes. Piaster, s. Piaster und Bumia.

Buridan (spr. büridáng), Joh., scholastischer Philosoph der nominalistischen Richtung, geb. zu Béthune in der Grafschaft Artois zu Anfang des 14. Jahrh., studierte zu Paris unter Occam und ward daselbst Lehrer der Philosophie und 1327 Rektor der Universität. Aus unbekannten Gründen soll er von Paris nach Wien geflohen sein und dort Veranlassung zur Stiftung der Universität gegeben haben. Er starb nach 1358. Zu den verdienstlichsten unter seinen Schriften gehören die Erklärungen des Aristoteles. Fälschlich, wie es scheint, wird ihm die Aufstellung der sog. Eselsbrücke, d. h. einer Anleitung zur Auffindung des Mittelbegriffs in den Schlüssen zugeschrieben. Unter Buridans Esel versteht man das Beispiel, durch das B. seine Auffassung des Determinismus verdeutlicht haben soll. Er soll nämlich gefragt haben: Was wird ein Esel thun, der, von Hunger gequält, sich in gleichem Abstande zwischen zwei Bündeln Heu von gleicher Größe und Beschaffenheit in der Mitte findet, von beiden aber gleich stark angezogen wird? Worauf die Antwort war: Er wird verhungern. Jedoch ist der Grundgedanke dieses Beweises älter; er findet sich im Aristotelischen Buche "Vom Himmel" (II, 13) und bei Dante im 4. Gesang des "Paradies"; den "Esel" haben wohl scholastische Gegner des B. erst hinzugethan.

Buridans Esel, s. Buridan.

Burĭer (Buri), Völkerschaft, von Tacitus zu den Sueven gerechnet, werden als Zweig des großen german. Volks der Lugier oder Lygier angesehen und saßen in den Ebenen der obern Oder und Weichsel.

Burin (frz., spr. büräng), der Grabstichel.

Burins (spr. buräng), Volksstamm in Frankreich, s. Chizerots.

Burjan, s. Buran.

Burjāten, mongol. Nomadenvolk, s. Buräten.

Burkardtsdorf, Marktflecken in der Amtshauptmannschaft Chemnitz der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, 11 km nordöstlich von Stollberg, an der zur Chemnitz gehenden Zwönitz (Saubach), an der Linie Chemnitz-Aue-Adorf der Sächs. Staatsbahnen, hat (1890) 4422 (2159 männl., 2263 weibl.) E., darunter 28 Katholiken; Post, Telegraph; eine einschiffige Kirche, 1693-95 erneuert, Volksschule mit 3 Fortbildungsschulklassen, Bibliothek des Lesevereins, Spar- und Vorschußverein und Fabrikation baumwollener Strumpfwaren (16 Fabriken mit 1000 Strumpfmaschinen). - B. gehörte bis 1541 dem Benediktinerkloster zu Chemnitz, kam nach dessen Aufhebung 1543 durch Kauf an die Familie Hünerkopf und 1615 an die Familie Taube auf Neukirchen.

Burke (spr. börk), Edmund, engl. Politiker und Staatsmann, geb. im Jan. 1729 zu Dublin, erhielt seine Ausbildung im Trinity College zu Dublin und ging 1750 zum Rechtsstudium nach London, wandte sich jedoch aus Neigung litterar. Beschäftigungen zu. Gleich seine beiden ersten 1756 erschienenen Werke begründeten seinen Ruf: "Vindication of Natural Society" ist eine vorzügliche satir. Nachahmung von Bolingbrokes Stil und Philosophie; die Abhandlung "The philosophical inquiry into the origin of our ideas on the Sublime and the Beautiful" machte auch in Deutschland großes Aufsehen. 1757 gab er anonym "Account of the European settlements in America" heraus, seit 1758 schrieb er die histor. Skizzen im "Annual Register". Unablässig arbeitete er durch Studien und persönlichen Umgang an seiner weitern Ausbildung. Er selbst besaß eine glänzende Gabe der Unterhaltung, die ebenso wie seine Rede und Schrift sich durch reiche Phantasie und drängende Fülle der Gedanken auszeichnete. 1765 wurde er Privatsekretär bei Lord Rockingham und bald dessen polit. Vertrauter. Dieser brachte ihn ins Unterhaus, aber hier schadete B., besonders in spätern Jahren, durch sein heftiges Temperament und seine doktrinäre Weitschweifigkeit; dennoch erwarb er sich schnell eine leitende Stellung. Wohl stimmte er mit dem ältern Pitt (s. Chatham) in der Verwerfung der den amerik. Kolonien auferlegten Stempelakte überein, sonst aber gingen beider Wege auseinander. B. war der leitende Geist der Rockingham folgenden Whigs, nach dessen Rücktritt (1766) er "A short account of a late short administration" schrieb. Seine von Chatham abweichende Ansicht über Verfassung, Parteiwesen, Staatskunst ist in den "Thoughts of the cause of the present discontents" (1773) dargelegt. Dennoch versuchte er, 1771 von neuem ins Parlament gewählt, wieder mit Chatham vergeblich die Gefahr des amerik. Krieges noch kurz vor dessen Ausbruch 1775 zu beschwören. Bei dem Neueintritt Rockinghams 1782 wurde B. Mitglied des Privy Council, aber sonst mit einer Kriegszahlmeisterstelle abgefunden; dennoch war sein Einfluß ein bedeutender; so wurden durch ihn die von der Krone zu Bestechungszwecken benutzten Ämter ihrem Einfluß entzogen. Nach Rockinghams Tode trat er mit Fox aus dem Amte, erhielt es aber im folgenden Jahre von dem kurzen Ministerium der Koalition Fox und North wieder. Von ihm stammte der Entwurf zu Fox' Ostindischer Bill Dez. 1783, durch die der König das ihm verhaßte Kabinett zu Falle brachte, B.s polit. Einfluß nahm sichtlich ab, die öffentliche Meinung und das Unterhaus traten ganz auf Seite des die Führung an sich nehmenden jüngern Pitt. Doch gelang es B. 1786, das Unterhaus für die Anklage, die er gegen Warren Hastings wegen Erpressungen richtete, zu gewinnen und dadurch die öffentliche Aufmerksamkeit auf die schweren Mißstände in der Verwaltung hinzulenken. Sehr heftig war er 1789 noch einmal in der Opposition gegen Pitt bei der Beratung der Regentschaftsbill, aber mit dem Ausbruch der Französischen Revolution vollzog sich eine Wandlung seiner Stellung, er entzweite sich mit Fox, der lebhaft für die Bastillestürmer Partei nahm, während B. in den Ergebnissen der revolutionären Ideen nur die Auflösung aller staatlichen und socialen Ordnung sah. Er vertrat diese Anschauungen in den 1790 vollendeten "Reflections on the Revolution in France" (deutsch von Gentz,