Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Schlagworte auf dieser Seite: Burnet; Burnett; Burnettieren; Burney; Burnham

774

Burnet (John) - Burnham

mit dem Statthalter Schottlands Lauderdale, aber sein Versuch, diesen durch Anklage im Parlament zu stürzen, schlug gegen ihn selbst aus. Er mußte Schottland verlassen und in London eine untergeordnete Stellung als Kaplan an der Roll’s Chapel suchen, die ihn jedoch mit den vornehmsten polit. Kreisen in Berührung brachte. Seine Mittelstellung zwischen den prot. Parteien brachte ihn sogar in gute Beziehungen zu Karl II., der in dieser Zeit ebenfalls eine neutrale Haltung zu behaupten suchte. Jedoch hatte der Katholicismus in ihm einen seiner schärfsten Gegner, und die "History of the reformation of the church of England" (3 Bde., Lond. 1679-1715 u. ö.; neu hg. von Pocock, 7 Bde., ebd. 1865, und 1 Bd., ebd. 1873), die er damals herausgab und für die ihm der Dank des Parlaments ausgesprochen wurde, gehört zu den größten litterar. Erscheinungen der antipäpstl. Richtung. Daher erklärt es sich, daß B. mit Jakob II., der die Wiederherstellung des Katholicismus als oberstes Ziel seiner Regierung betrieb, auseinander kam. Er ging auf Reisen nach dem Kontinent und bald nach dem Haag an den Hof Wilhelms von Oranien. Hier gelangte er in das engste Vertrauen des Prinzen und der Prinzessin, mit denen er die große Expedition des J. 1688 vorbereitete (s. Wilhelm III.). Diese führte ihn nach England zurück, und als Freund der Königin, als Bischof von Salisbury und Mitglied des Parlaments gehörte er nun zu den einflußreichsten Persönlichkeiten des Staates. Die Reaktion der Tories im Beginn der Regierung Annas, die sich auch in der Opposition des niedern Klerus gegen den Latitudinarismus der Bischöfe zeigte, trieb ihn dann mehr und mehr zu seinen bisherigen Widersachern, den Whigs, was bei der neuen Erhebung der Tories unter Harley und Bolingbroke (1710 fg.) sich wieder zu seinem Nachteil wandte. Er starb 17. März 1715. Seine "History of his own time", von seinem Sohne Thomas herausgegeben (2 Bde., Lond. 1724-34; neue Ausg., mit den in der ersten unterdrückten Stellen und Anmerkungen, 6 Bde., Oxf. 1823, und 2 Bde., Lond. 1847), ermangelt zwar oft der objektiven Behandlung, ist aber eine hochbedeutende Quelle für die Zeitgeschichte.

Burnet (spr. börnĕt), John, schott. Genremaler und Kupferstecher, geb. 20. März 1784 in Fisher Row bei Edinburgh, war seit 1805 in London, seit 1815 in Paris thätig und starb 29. April 1868 zu Stoke Newington. Von seinen Gemälden, die er zumeist selbst radiert hat, sind zu nennen: Die Invaliden von Greenwich den Jahrestag der Schlacht bei Trafalgar feiernd, Brettspiel, Heilig-Abend, Tanzende Puppen, Die aus dem Schiffbruch gerettete Familie. Sodann hat er besonders engl. Malerwerke in Linienmanier gestochen; so: Unterredung Maria Stuarts mit John Knox, Walter Scott in seinem Studierzimmer zu Abbotsford, nach W. Allan, Der blinde Fiedler, Die Testamentseröffnung (1825), Die Pensionäre von Chelsea die Nachricht von der Schlacht bei Waterloo in der Zeitung lesend (1836), nach David Wilkie. Auch schrieb er: "Practical hints on composition in painting" (6. Aufl. 1845), "Practical hints on colour in painting" (5. Aufl. 1843), "A practical treatise on painting" (1822-27; neue Aufl. 1846), "Landscape painting in oil colours" (1849), "Practical hints on portrait painting" (1849; neue Aufl. 1860); ferner: "Rembrandt and his works" (1849), "Turner and his works" (1852; neue Aufl. 1860).

Burnett (spr. börnĕt), Fluß in der brit.-austral. Kolonie Queensland, entsteht aus dem Auburn und dem Baramba und mündet unterhalb Bundaberg unter 24° 45' südl. Br. in den Stillen Ocean.

Burnett (spr. börnĕt), Frances Eliza Hodgson, amerik. Schriftstellerin, geb. 24. Nov. 1849 zu Manchester in England, kam früh nach Amerika. 1872 erschien ihre Dialekterzählung "Surly Tim’s Trouble" in "Scribner’s Magazine". Von ihren Romanen: "Lass o’ Lowries’" (1877), "Haworths" (1879), "Louisiana" (1880), "A fair Barbarian" (1881; deutsch von Ranke, Berl. 1883), "Through one administration" (1883), "Sara Crewe" (1888), "Editha’s Burglar" (1888), "The pretty Sister of José" (1889), "Vagabondia" (Sammlung ihrer kleinen Novellen, 1889), "Little Saint Elizabeth" (1890) sind viele, dramatisiert, in Amerika und England Zugstücke gewesen. Größten Ruhm erntete B. mit "Little Lord Fauntleroy" (1886; ursprünglich im "St. Nicholas’ Magazine"; deutsch von Becher, Stuttg. 1888). Ihr Drama "Nixie" wurde 1890 erfolgreich aufgeführt.

Burnettieren, Burnettisieren (spr. bör-), s. Holzkonservierung.

Burney (spr. börnĭ), Charles, engl. Musikhistoriker, geb. 7. April 1726 zu Shrewsbury, bildete sich unter seinem Vater und Arne in London (1744-47), spielte im Orchester und gab Musikunterricht. Er starb 12. April 1814 als Organist am Chelsea-Hospital. Als Komponist hatte B. wenig Erfolg, gelangte aber als Schriftsteller zu Bedeutung durch die Reiseberichte: "The present state of music in France and Italy" (Lond. 1771) und "The present state of music in Germany, the Netherlands and United Provinces" (2 Bde., ebd. 1772-73; deutsch von Ebeling und Bode, 2 Bde., Hamb. 1772-73). Ihnen folgte die große, bleibend wertvolle "General history of music from the earliest ages to the present period" (4 Bde., Lond. 1776-89), deren Einleitung Eschenburg verdeutschte (Lpz. 1781). Außerdem schrieb B. ein Leben Händels (deutsch von Eschenburg, Berl. 1785) und eine Biographie Metastasios (3 Bde., Lond. 1796).

Unter den talentvollen Mitgliedern seiner zahlreichen Familie zeichnete sich besonders seine zweite Tochter Frances B., geb. 13. Juni 1752, aus, deren "Evelina" (anonym, 3 Bde., Lond. 1778; deutsch, Lpz. 1779), "Cecilia" (5 Bde, Lond. 1782), "Georgina" (ebd. 1789; deutsch, Tüb. 1790) und "Camilla" (4 Bde., Lond. 1796; deutsch, 4 Bde., Berl. 1798) ihrerzeit Moderomane waren und noch jetzt durch lebendige Darstellung der damaligen socialen Zustände von Wert sind. Seit 1786 Kammerfrau der Gemahlin Georgs III., heiratete sie 1793 einen franz. Emigranten d’Arblay, Geistlichen in London, dem sie 1802 nach Paris folgte, kehrte 1812 nach England zurück, wo sie den Roman "The wanderer or female difficulties" (5 Bde., Lond. 1814) herausgab, der den frühern weit nachsteht, und starb zu Bath 6. Jan. 1840. Das Leben ihres Vaters beschrieb sie in "Memoirs of Dr. B." (3 Bde., Lond. 1830); auch lieferte sie die Tragödie "Edwin and Elgitha" (1795). Die nachgelassenen "Diary and letters of Madame d’Arblay" (7 Bde., Lond. 1842-46; 2. Aufl. 1854) enthalten in Einzelheiten manches Interessante; B.s "Early diary 1768-78" gab Ellis (2 Bde., ebd. 1890) heraus.

Burnham (spr. börnämm), Sherburne Wesley, amerik. Astronom, geb. 1840 zu Thetford, Vermont (Nordamerika), wurde Stenograph und bildete sich