Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

316
Cieco da Ferrara - Cigaretten
don-^aybusch der Osterr. Staatsbahnen (Galiz.
Transversalbahn), bat (1890) 2561 poln. E. In der
Nähe das dem Erzherzog Albrecht gehörige größte
Eisenwerk (500 Arbeiter) Galiziens, Wengerska
Görka, welches Gusnvaren, Öfen, Röhren, Bau-
und Maschinenguß, feines und gewöhnliches Eisen
herstellt.
Cieco da Ferrara (spr. tscheko), ital. Dichter,
so genannt nach seiner Vaterstadt und weil er blind
war, eigentlich Francesco Bello, lebte bei den
Gonzaga in Bozzolo (1492), dann in Mantua und
in Ferrara und starb vor 1506. Er schrieb ein 1496
vollendetes Rittergedicht "II N^indi-iano" in 45 Ge-
sängen, das erst Ferrara 1509 durch Eliseo Conosciuti,
im 16. Jahrh, mehrmals gedruckt wurde, dann aber
in Vergessenheit geriet. Einzige neuere Ausg. Vened.
1840. Auch schrieb er: "DeZerixionk äei z^rkn tor-
U6aui6iit0 äi N. (?i0Vä,nui VeutivoZIio äi ^olo^na."
(Bologna 1471). - Vgl. Rua, Koveiie äei Nllm-
dri^no ä6i 0. ä. ^. (Tur. 1888).
Cienega, auch San Juan de Cordoba,
Stadt im Departamento Magdalena der Republik
Columbia, nahe der Voca de E., dem Mündungs-
haff des Rio Magdalena, macht mit seinen stroh-
gedeckten Häusern einen ärmlichen Eindruck, hat
Eisenbahn nach Sta. Marta und (1886) 6000 E.
Cienfuegos, Stadt auf der Südtüste von Cuba,
an der Bahia de Iagua des Golfo de Cazones, hat
(1887) 40 964 E., darunter 18 538 Farbige. Die Aus-
fuhr besteht aus Zucker vornehmlich nach den Ver-
einigten Staaten und nach Spanien, Sirup, Häuten,
Blättertabak, Guano, Mahagoni- und Cedernholz;
die Einfuhr aus Reis, Mehl, Feld- und Vaumsrüch-
ten, gedörrtem Fleifch, Maschinen, Steinkohlen,
Zeugen, Glas- und Porzellanwaren. In C. ein
deutscher Vicekonsul. Es liefen (1891) 147 Dampfer
mit 236377 t und 163 Segler mit 78226 t ein.
CiLnfuegos, Nicasio Alvarez de, fpan. Dichter,
geb. 14. Dez. 1764 zu Madrid, studierte zu Sala-
mama, als sich dort die neue Dichterfchule der Ca-
dalso und Melendez Valdes gründete. Er lebte dann
einige Zeit in Madrid nur seinen Studien. Seinen
litterar. Ruf begründete er durch die Herausgabe
feiner Gedichte 1798. Bald darauf vertraute ihm
die Regierung die Redaktion der Zeitschriften "I^a.
KacEta" und "N1 Nei-cnlio" an, und wenige Jahre
danach wurde er in demDepartement der auswärtigen
Angelegenheiten angestellt. Wegen Teilnahme an
dem Volksaufstande vom 2. Mai 1808 gegen die
franz. Besatzung in Madrid wurde C. zum Tode ver-
urteilt, jedoch auf Verwenden feiner Freunde nur nach
Frankreich deportiert, wo er bald nach feiner An-
kunft in Orthez im Juli 1809 starb. C. war Mit-
glied der königlichen span. Akademie, in die er
wegen seiner Tragödie "I^itaco" gelangte. Außer
dieser schrieb er noch die Tragödien "läoinenso",
"^oraiäg.", "I^g. OonänLa äo (^Ltiiia." und die Ko-
mödie "1^Ä8 II6I-N1NI12.8 A6Q6rO3H8" (hg. von Mel-
fort, "Spanische Bühnenstücke", Bd. 2, Vraunschw.
1839). Die Tragödien sind schulmäßig, pathetisch
und hohl. C. selbst besorgte bei seinen Lebzeiten eine
Ausgabe seiner Werke ("0wa8", 2 Bde., Madr.
1798); die beste und vollständigste erschien 1816
(2 Bde., ebd.). Seine Gedichte sind in die Madrider
"Vidlioteoa ä6 g.utoi-68 68MÜ0I68" (Bd. 67) auf-
genommen worden.
Cienkowsky, L., poln. Botaniker, geb. 1822
in Warschau, war 1865-73 Professor der Botanik
in Odessa, von 1873 ab Professor in Charkow. Er
starb 7. Okt. 1887 zu Leipzig. C. hat mehrere wert-
volle Arbeiten über niedere Kryptogamen, besonders
über Pilze veröffentlicht, darunter: "Zur Ent-
wicklungsgeschichte der Myxomyceten" (Berl. 1861),
"Zur Morphologie der Bakterien') (Petersd. 1877).
Cieszanöw (spr. zeschahnoff). 1) Bezirks-
hauptmannschaft in Galizien, hat 1188,88 ykm und
(1890) 74132 (36953 männl., 37179 weibl.) E.,
darunter 24295 röm., 39562 griech. Katholiken,
9244 Israeliten und 1031 andere; 12599 bewohnte
Gebäude und 13 548 Haushaltungen in 69 Ge-
meinden, 321 Ortschaften und 61 Gutsgebieten und
umfaßt die Gerichtsbezirke C. und Lubaczöw.
2) Marktflecken und Sitz der Bezirkshauptmann-
fchaft C., in der Nähe von Iaroslau und nahe der
russ. Grenze, hat (1890) 2878, als Gemeinde 2571
poln. E. (34 Deutsche, 291 Ruthenen), darunter
1535 Israeliten; Bezirksgericht (32 Gemeinden und
29 Gutsgcbiete, 32 047 E., darunter 284 Deutsche,
17280 Polen, 14349 Nuthenen), Post, Telegraph,
eine kath. und eine griech. Kirche, ein schönes Schloß,
Teersiederei, Tuchwalkerei und bedeutenden Ackerbau.
Cieszkowski (spr. zesch-), August, Graf, poln.
Philosoph und Nationalökonom, geb. 14. Sept.
1814 in Podlachien, studierte in Berlin, schloß sich
der tzegelschen Philosophie an und war Mitbegrün-
der der "Vidliotelc". ^Vai-äxH^vska", ließ sich 1847
im Posenschen nieder und war seit 1852 Jahre laug
Mitglied des preuß. Abgeordnetenhauses. C. ist
Präses der (poln.) Gesellschaft der Freunde der
Wissenschaften in Posen. Er schrieb u. a. "Prole-
gomena zur Historiosophie" (Berl. 1838), ""Die Per-
sönlichkeit Gottes und die Unsterblichkeit der Seele"
. (1841), "Gott und Palingenesie" (I.Tl., Verl. 1842),
"Du creäit 6t äs lg. circn1g.ti0Q" (Par. 1839;
2. Aufl. 1847), "D6 1a. pNii'iL 6t ä6 1'a.ri3wcrg.t.i6
moderig" (ebd. 1844), "Hc26'Xa82" (ebd. 1848;
eine philos.-religiöse Auslegung des Vaterunser),
"Die Wege des Geistes" (polnisch, 1877) u. a.
Eieza, Bezirksstadt in der span. Provinz Murcia,
am linken Nfer des Segura, im fruchtbaren Val de
Nicote, an der Eifenbahnlinie Albacete-Cartagena,
hat (1887) 10905 E., zahlreiche Kirchen und Klöster
und in der Nähe Ruinen einer röm. Festung.
vit (abgekürzt für engl. coLt, iQ8ur^Qe6, tr6iZQt,
d.i. Kosten, Versicherung, Fracht), eine Klausel in
Kaufverträgen mit der Bedeutung, daß der Verkäu-
fer die Kosten der Verladung, der Versicherung und
der Fracht der Ware bis zu dem genannten Orte
ohne Anspruch auf Erfatz zu tragen hat.
Eigala, Lanfranc, Troubadour aus Genua, der
aber trotz seiner ital. Heimat wie mehrere seiner
Landsleute provencalisch dichtete. Er war 1243
Nichter, 1248 Konsül in Genua und soll 1278 auf
einer Neise bei Monaco ermordet sein. Mehrere
seiner Lieder, deren über 30 erhalten sind, beziehen
sich auf den ersten Kreuzzug Ludwigs IX., zu dessen
Lobe er auch ein besonderes Sirvcntes gedichtet hat.
^>eine Liebeslieder sind einer provencal. Edeldame
Verlanda gewidmet.
Eigaretten oder Papyros, die mit fein ge-
schnittenem Rauchtabak gefüllten Röllchen von
Seidenpapier (f. Cigarettenpapier), die ursprünglich
beinahe ausschließlich im Orient geraucht wurden,
sich in den letzten Jahrzehnten aber auch in Mittel-
europa immer mehr eingebürgert haben. Während
früher die Cigarettenraucher fast ausnahmslos
sich die C. selbst fertigten, indem sie in ein zu-
gefchnittenes Vlättchen feinsten Seidenpapiers ein
Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.