Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Schlagworte auf dieser Seite: Cobaea; Cobáltum; Cobán; Cobar; Cobbett; Cobbit; Cobbler; Cobden

390

Cobaea – Cobden

forstinspektor gewählt. Seit 1880 ist er außerdem Chef der Abteilung für Forstwesen, Jagd und Fischerei im Industrie- und Landwirtschafts-Departement. C. schrieb: «Der Wald. Zwei Vorträge gehalten zu Chur. 1. Die Geschichte des Waldes und seine Stellung im Erdorganismus. 2. Der Einfluß des Waldes auf die Entwicklungsgeschichte» (Lpz. 1861), «Das Forstwesen Graubündens, geschichtlich-statist. Bericht 1851/52‒68» (Chur 1869).

Cobaea Cav., Pflanzengattung aus der Familie der Polemoniaceen (s. d.), besteht aus wenigen schön blühenden Kletterpflanzen (Sträuchern und Stauden) mit abwechselnden, fiederschnittigen, in eine Ranke auslaufenden Blättern und gestielten, einzeln in den Blattwinkeln stehenden ansehnlichen und lebhaft gefärbten Blüten. Die Arten dieser Gattung sind im tropischen Südamerika und in Mexiko einheimisch und deshalb in Deutschland Pflanzen des temperierten Hauses. Doch gedeihen sie, im Februar ins Mistbeet gesät, dann in Töpfe und im Mai ins freie Land verpflanzt, als Sommergewächse auch ganz gut, erfrieren aber dann im Herbst. Die schönste und häufig zu Wandbekleidungen benutzte Art ist C. scandens Cav. mit 6‒9 cm langen, purpurroten Blumen.

Cobáltum, lat. Bezeichnung für Kobalt, früher auch für Arsen.

Cobán, Hauptstadt des Departamento Alta Verapaz der mittelamerik. Republik Guatemala, am rechten Ufer des zum Polochic fließenden Cojabon, hat (1880) 4919 E. C. ist eine freundliche und gewerbthätige Ortschaft der Kekchi-Indianer, zugleich Mittelpunkt eines der Kaffeedistrikte.

Cobar, Stadt in der brit.-austral. Kolonie Neusüdwales, 150 km südlich von Fort Bourke am Darling, hat reiche Kupferbergwerke, (1891) 1189 E., Eisenbahnanschluß an die von Sydney nach Bourke führende Bahn.

Cobbett, William, engl. Publizist, geb. 9. März 1762 zu Farnham, wurde 1784 Soldat, ging 1785 mit nach Neuschottland und blieb da, bis er 1791 als Sergeant den Abschied nahm. Nach kurzem Aufenthalte in Paris ging er 1792 nach Philadelphia, wo er unter dem Namen Peter Porcupine (Stachelschwein) Flugschriften herausgab, Buchhändler wurde und die Zeitung «The Porcupine» erscheinen ließ. Er vertrat eifrig die Sache Englands und schrieb gegen den franz. Einfluß, der damals in den Vereinigten Staaten vorherrschte. Wegen einer Schmähschrift zu hoher Geldbuße verurteilt, kehrte er 1801 nach England zurück, wo er «The works of Peter Porcupine» (12 Bde., Lond. 1801) herausgab, Aufsätze aus seiner Zeitschrift. Seine geistreiche polemische Wochenschrift «Weekly Political Register», die von 1803 bis zu seinem Tode fortdauerte, ist für die Zeitgeschichte von Wert. Großes Aufsehen machten seine Briefe über den Vertrag von Amiens. 1805 trat er plötzlich auf die Seite der dem Ministerium feindlichen Radikalen. Wegen eines Artikels über die Prügelstrafe im engl. Heer ward er 1810 zu 2 Jahren Gefängnis und 1000 Pfd. St. Buße verurteilt, gab dann die Zeitung «Two Penny Trash» heraus, die ihm neue Verfolgungen zuzog, sodaß er 1817 wieder nach Amerika ging. 1818 kehrte er zurück und beschäftigte sich seitdem viel mit Landwirtschaft; besonders suchte er den Maisbau zu fördern. Seine «Engl. Sprachlehre» (1819), merkwürdig durch beißende Satire gegen das Königtum in den Beispielen, bearbeitete Pleßner für Deutsche (2. Aufl., von Kaltschmidt, Lpz. 1839). Zu erwähnen sind noch «Rural rides in the counties of Surrey, Kent, Sussex, Hampshire» (Lond. 1830) und die von ihm herausgegebenen «Collection of state trials» (3 Bde., ebd. 1809‒10) und « Parliamentary Debates» (16 Bde., ebd. 1803‒11). Sein «Advice to young men and to young women» (1829) ward 1892 von H. Morley mit einer Einleitung neu herausgegeben. Als die Parlamentsreform in Vorschlag kam, trat er für sie auf und wurde 1832 für Oldham in das Unterhaus gewählt, wo er sich wenig bemerklich machte. C. starb 18. Juni 1835 auf seinem Landgute bei Farnham. C.s «Political works» gab sein Sohn John Morgan C., Parlamentsmitglied für Oldham, heraus (6 Bde., Lond. 1842). – Vgl. Life of W. C. (Selbstbiographie, 1809); Brash, A general account of C.s conspiracy against public confidence (1826); W. Hazlitt, The character of W. C., to which is added several interesting particulars of Mr. C.’s life and writings (Lond. 1835); Huish, Memoirs of W. C., also a critical analysis of his scientific and elementary writings (2 Bde., ebd. 1836); Watson, Biographies of J. Wilkes and W. C. (ebd. 1870); E. Smith, W. C. (2 Bde., ebd. 1878).

Cobbit, Längenmaß, s. Covado.

Cobbler, von Amerika aus auch in Europa üblich gewordenes kühlendes Getränk aus Wein mit gestoßenem Eis, Zucker und Orangenschalen, das durch einen Strohhalm getrunken wird. Am bekanntesten ist der Sherry-Cobbler.

Cobden, Richard, berühmter Vertreter der Freihandelslehre, geb. 3. Juni 1804 zu Dunford bei Midhurst in Sussex, empfing nur eine geringe Bildung. In Manchester gelang es ihm, eine Kattunfabrik zu errichten, und als er 1835 die polit. Laufbahn betrat, zählte er bereits zu den geachtetsten Fabrikanten jener Stadt. Eine von ihm veröffentlichte, gegen Urquhart (s. d.) gerichtete Broschüre gab ihm zuerst Gelegenheit, seine Theorie zu entwickeln. C. verwarf den alten Lehrsatz von dem Gleichgewicht der Macht und behauptete, daß die Aufgabe Englands darin bestehe, seine Handelsverbindungen und seinen moralischen Einfluß auf friedlichem Wege über die ganze Welt auszudehnen. Diese Schrift und eine zweite in demselben Geiste erregten in Manchester Aufsehen und erwarben dem Verfasser Einfluß bei der industriellen Aristokratie Lancashires. In Verbindung mit einigen gleichgesinnten Freunden brachte es C. dahin, daß die Macht des Lord of the Manor einem Gemeinderat Platz machte, in welchen er selbst als Alderman gewählt wurde. Kurz darauf ward er Präsident der Handelskammer. Unterdessen hatte C. auf einer Reise nach den Vereinigten Staaten die dortigen wirtschaftlichen Zustände studiert, besuchte dann Ägypten, die Türkei und Griechenland und 1838 Deutschland. Hier faßte er die erste Idee eines Vereins zum Schutze der Interessen des Mittelstandes gegen die Übergriffe der Aristokratie, welche zur Gründung der Anti-Corn-Law-League (s. d.) führte. C. widmete sich mit aller Kraft seines Geistes und seiner unermüdlichen Ausdauer der Organisation dieser Gesellschaft, doch gelang es ihm erst 1841, für Stockport ins Unterhaus gewählt zu werden. Fünf Sessionen hindurch dauerte der Kampf gegen das Monopol der Grundbesitzer, bis endlich die Freihandelspartei im Juni 1846 den Sieg davontrug. Eine Stelle in dem neugebildeten Whig-Ministerium ablehnend, unternahm jetzt C., um sich von seinen

^[Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.]