Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

295

Hollenhühner - Holm (technisch)

sattels (1706 m) wird das H., ein kaiserl. Wildgehege, nur wenig besucht.

Hollenhühner, s. Haubenhühner.

Höllenmaschine, eine der Sprengtechnik entnommene, verbrecherischen Absichten dienende Vorrichtung, um im größern Maßstabe und auf hinterlistige Weise Menschen zu töten oder sonst Zerstörungen vorzunehmen. Die mächtige Wirkung der neuern Explosivstoffe, wie namentlich der Schießbaumwolle und des Dynamits, werden in unheilvoller Weise zur Herstellung von H. ausgebeutet. Attentate dieser Art sind in neuester Zeit besonders in Rußland und England, aber auch an andern Orten (Frankreich, Belgien) häufig vorgekommen. Nur durch internationale Gesetze über die Anfertigung und den Vertrieb von Sprengstoffen kann diesem Mißbrauch gesteuert werden. Das Deutsche Reich ist mit einem "Gesetz gegen den verbrecherischen und gemeingefährlichen Gebrauch von Sprengstoffen" 9. Juni 1884 vorangegangen. Die Bezeichnung kommt zuerst 1693 vor, wo in dem Kriege der Engländer gegen die Franzosen der Engländer Meesters ein mit Pulver und sonstigem brennbaren Material beladenes Schiff, gewissermaßen ein Minenschiff, gegen die Stadtmauern der Seefestung St. Malo losließ. Man nannte ein solches Schiff "Infernal machine" und benutzte es auch noch bei andern Gelegenheiten, doch niemals mit erheblichem Erfolg. In diesem Jahrhundert kommt die Bezeichnung H. zuerst bei dem Attentat auf den Konsul Napoleon Bonaparte (24. Dez. 1800) vor. Die H. Fieschis (s. d.), die gegen das Leben Ludwig Philipps, Königs der Franzosen, gerichtet war (28. Juli 1835), war aus 22 Gewehrläufen hergestellt. Ein Nordamerikaner Thomas benutzte zuerst das Dynamit zu einer H., um den Dampfer Mosel, der in betrügerischer Weise hochversicherte Waren führte, auf offener See zu vernichten. Seine eigentliche Absicht wurde durch eine zu früh erfolgte Explosion vereitelt (in Bremerhaven, 11. Dez. 1875), die viele Menschenleben vernichtete. Früher nannte man auch kriegsmäßige Mittel, z. B. die Torpedos, H.

Höllennatter, s. Kreuzotter.

Höllenstein (Lapis infernalis), geschmolzenes und in Stangenform gegossenes Silbernitrat (s. d.), das in der Heilkunde zum Ätzen verwendet wird.

Höllensteiner Alpen, s. Ostalpen.

Höllenthal, Thal der obern Dreisam im südl. Schwarzwald, im bad. Kreis Freiburg. Der wildeste Teil des Thals ist der etwa 1 km lange Höllenpaß; hier steigen die Felsen fast senkrecht von der Straße empor. Am engsten ist er beim sog. Hirschsprung. Die Poststraße durch das Thal wurde 1770 von der österr. Regierung gebaut; 1796 vollzog Moreau auf ihr den Rückzug an den Rhein. Der Ausgang des H. in die Ebene heißt Himmelreich. Seit 1887 führt die die an Naturschönheiten reiche Höllenthalbahn, eine Nebenlinie der Bad. Staatsbahnen, 34,89 km lang von Freiburg i. Br. bis Neustadt.

Höllenthalbahn, s. Höllenthal.

Höllenzwang, s. Fausts Höllenzwang.

Holleschau. 1) Bezirkshauptmannschaft in Mähren, hat 825,80 qkm und (1890) 71205 (33984 männl., 37221 weibl.) meist kath. czech. E., 11665 Häuser und 15896 Wohnparteien in 121 Gemeinden mit 123 Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke Vistritz am Hostein, H. und Wisowitz. - 2) H., Stadt und Sitz der Bezirkshauptmannschaft H., 15 km im NO. von Kremsier, an der Russawa und

^[Spaltenwechsel]

an der Linie Kojetein-Bielitz der Kaiser Ferdinands.Nordbahn, in der wegen ihrer Fruchtbarkeit bekannten Hanna, hat (1890) 5639 meist czech. E., darunter 913 Israeliten, welche eine eigene Gemeinde (Zidovská Obec) bilden, Post, Telegraph, Bezirksgericht (268,17 qkm, 43 Gemeinden, 45 Ortschaften, 27396 czech. E.), schöne Pfarrkirche (1705), Schloß mit großem Park; Tuch- und Leinweberei, Handel mit Wachs, Honig, Häuten und Wolle.

Hollfeld, Stadt im Bezirksamt Ebermannstadt des bayr. Reg.-Bez. Oberfranken, 23 km westlich von Bayreuth, am Einfluß der Kainach in die Wiesent, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Bayreuth), hat (1890) 1138 E., darunter 79 Evangelische; Postexpedition, Telegraph, Brauerei und Viehmärkte.

Höllisches Feuer, s. Antoniusfeuer.

Hollmann, Friedr., Viceadmiral, geb. 19. Jan. 1842 zu Berlin, trat 1857 in die preuß. Marine ein, machte seine ersten Reisen als Kadett an Bord der Amazone, Gesion und Thetis, nahm dann als Seekadett an der Ostasiatischen Expedition 1859-62 teil, wurde 1863 Fähnrich zur See, kommandierte als solcher im Kriege 1864 ein Kanonenboot und war dann als Lieutenant zur See drei Jahre an Bord des Kadettenschulschiffs Niobe. 1867-69 war er zur Dienstleistung bei der Marineschule in Kiel kommandiert. Im Kriege 1870 und 1871 nahm H. als Kapitänlieutenant am Gefecht der Grille bei Hiddensee teil. 1871-73 war er erster Offizier an Bord der Gazelle auf einer Übungsreise nach Süd- und Nordamerika. 1874-81 gehörte er als Chef der Centralabteilung der Admiralität dem Admiralstab an. 1876-78 kommandierte er die Schulschiffe Undine und Meduse. Zum Kapitän zur See ernannt, führte er 1881-83 das Kommando über das Seekadettenschulschiff Elisabeth auf dessen Weltumsegelung. 1886-87 war er Präses der Schiffsprüfungskommission, 1887-88 Chef des Stabes der Admiralität. Zum Konteradmiral ernannt, befehligte H. 1889 das Schulgeschwader und 1889-90 das Übungsgeschwader, das das deutsche Kaiserpaar nach Griechenland und der Türkei führte. Nach dem Rücktritt Heusners wurde H. 23. April 1890 Staatssekretär des Reichsmarineamtes und Mitglied des Bundesrates: in demselben Jahr wurde er zum Viceadmiral befördert.

Holloway Pills (spr. hollŏĕ), s. Geheimmittel.

Hollunder, s. Holunder.

Holly Springs, Hauptort des County Marshall im nordamerik. Staate Mississippi, mit (1890) 2284 E. Hier wurden 10. Dez. 1862 Magazine der Armee Grants im Werte von 4 Mill. Doll. von den Konföderierten vernichtet und Grant dadurch zum Rückzug auf Memphis (65 km im NW.) gezwungen.

Holm, in allen german. Sprachen soviel wie kleine Insel. Das Wort kommt häufig in zusammengesetzten Ortsnamen vor, z. B. Insel Bornholm, Stadt Stockholm, Stadt Dunholm (jetzt Durham) in England, Landschaft Stapelholm in Schleswig, Insel Dänholm bei Stralsund u. s. w. Davon heißt Holmgang ein Zweikampf, der auf einem H. ausgefochten wurde, wie es bei den Normannen üblich war.

Holm, im bautechnischen Sinne ein Balken, der quer über die Enden einer Pilotenreihe (Pfahlreihe) gelegt und mit den Piloten in irgend einer Weise, gewöhnlich durch Verzapfung, verbunden ist.