Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

489

Maibaum - Maifest

durch das Scheitern des Verfassungswerkes der Frankfurter Nationalversammlung. Mit preuß. Hilfe wurde der Aufstand in Dresden schon 9. Mai, in Baden und der Pfalz im Juni überwältigt. (S. Sachsen, Königreich, und Baden, Bd. 2, S. 266.)

Maibaum, s. Maifest.

Maiblümchen, s. Convallaria.

Maiblume, s. Taraxacum und Polygonatum.

Maibowle, s. Maitrank.

Maibrunnen, s. Quellen.

Maidân, Meidan (arab.), großer Platz, Marktplatz, Rennbahn. Historisch bekannt ist besonders der At-Meidan in Konstantinopel (s. Rennbahn).

Maiden (engl., spr. mehd’n, d. h. Jungfer), im Rennsport ein Pferd, das noch kein öffentliches Rennen gewonnen hat. Ein Pferd, das einen Match (s. d.) gewonnen hat, bleibt trotzdem M. Maidenerlaubnis ist das Mindergewicht, welches M. andern Pferden gegenüber im Rennen tragen. Maidenrennen sind Rennen, an denen nur M. teilnehmen dürfen. Maidenrider (spr. -reid-) ist ein Rennreiter, der noch keinen Sieg auf öffentlicher Bahn davongetragen hat. Ein Rennen nur für solche Reiter heißt Maidenrider’s plate.

Maiden Castle (spr. mehd’n kahßl), s. Dorchester.

Maidenerlaubnis, s. Maiden.

Maidenhead (spr. méhd’nhedd), Municipalborough in der engl. Grafschaft Berkshire, rechts an der Themse, 10 km im NW. von Windsor, in schöner Lage, hat (1891) 10607 E.; Handel mit Malz, Mehl und Bauholz. Gegenüber das Dorf Taplow.

Maidenrennen, s. Maiden.

Maiden speech (engl., spr. mehd’n spihtsch), Jungfernrede (s. d.).

Maidstone (spr. mehdst’n), Municipal- und Parlamentsborough, Hauptort der engl. Grafschaft Kent, liegt in fruchtbarer Gegend, 13 km südlich von Rochester, im S. der North-Downs, am Medway, der kleinen Schiffen Zugang gewährt, von Obstgärten, Hopfenpflanzungen und Gehölz umgeben, hat (1891) 32150 E., eine schöne Kirche All Saints (14. Jahrh.) mit alten Grabdenkmälern, den früher erzbischöfl. Palast, ein Museum, großes Grafschaftsgefängnis, Lateinschule, Gerichtshalle, Stadthaus und Kornhallen. M., ein Mittelpunkt des engl. Hopfenhandels, treibt auch Handel mit Getreide, Früchten und Holz. Man fertigt Filz, wollene Decken und Hopfensäcke. In der Nähe Papiermühlen, Steinbrücke, Reste einer Benediktinerabtei bei Town Malling und der Herrensitz Leeds Castle.

Maidu, s. Amerikanische Rasse (Bd. 1, S. 525 b).

Maien, von dem Monatsnamen Mai, nennt man junge Bäume mit dem Schmuck der ersten im Mai aufbrechenden Blättchen, vorzugsweise Birken, und Linden, Sperberbäume und Fichten, die vor die Thür gepflanzt werden, namentlich zur Pfingstzeit. Dieser Gebrauch ist in allen german. und slaw. Landen heimisch gewesen und noch jetzt vielfach anzutreffen. (S. Maifest.)

Maienfeld. 1) Kreis im Bezirk Unterlandquart (s. Landquart 2) des schweiz. Kantons Graubünden. – 2) M., Mayenfeld, Stadt und Hauptort des Kreises M., 2 km östlich von Ragaz an der Straße über den Luziensteig, auf der rechten Seite des Rheinthals, an der Linie Rorschach-Chur der Verein. Schweizerbahnen, hat (1888) 1227 E., darunter 70 Katholiken, Post, Telegraph, Pfarrkirche, alten, angeblich von Konstantin d. Gr. erbauten Turm, ein verfallenes Toggenburgsches Schloß, bis 1795 Sitz der bündnerischen Landvögte, stattliche Herrenhäuser, ein Rathaus; Viehzucht. Im Kreis M., der sog. Herrschaft (Gemeinden M., Jenins, Malans, Fläsch), baut man namentlich bei Malans und Jenins den besten Wein der Ostschweiz.

Maienlandsgemeinden, s. Landsgemeinden.

Maienwand, richtiger Maienwang (Wang soviel wie Abhang), s. Grimsel.

Maier, s. Meier.

Maifeier, der «Weltfeiertag der Arbeiter» am 1. Mai jedes Jahres, verdankt seine Entstehung dem Beschlusse des Internationalen Arbeiterkongresses in Paris (Juli 1889). Ursprünglich hatten Franzosen und Belgier beantragt, an einem und demselben Tag eine allgemeine Niederlegung der Arbeit zu organisieren; daraus ging der Beschluß einer allgemeinen Manifestation für den Normalarbeitstag von 8 Stunden (8 Stunden Arbeit, 8 Stunden Erholung, 8 Stunden Schlaf) hervor; den Parlamenten der einzelnen Länder sollte die in Massenversammlungen am 1. Mai beschlossene Resolution für den Achtstundentag überreicht werden. Schon die Vorbereitungen zu der ersten M. im J. 1890 führten zu Lohnkämpfen und Spaltungen innerhalb der Parteien selbst. Unter dem Eindruck der Agitation für die M. hatten sich aber auch die Arbeitgeber in verschiedenen Ländern fester zusammengeschlossen, namentlich in Deutschland. Die erste M. verlief ruhig und harmlos, nur vereinzelt kam es zu ernstern Zusammenstößen. Fast nirgends fand eine Niederlegung der Arbeit statt, und die Ausstände der Arbeiter, die infolge Kontraktbruchs entlassen worden waren, verliefen für diese ungünstig.

Im J. 1891 wurde die M. in den meisten Ländern an dem auf den 1. Mai folgenden Sonntag begangen. In Belgien brach infolge der M. ein heftiger Ausstand der Bergarbeiter aus, in Rom kam es zu einer anarchistischen Demonstration, und in Frankreich fand ein blutiger Zusammenstoß zwischen Bergarbeitern und Militär zu Fourmies statt. Die M. des J. 1892 verlief bedeutend ruhiger, da der 1. Mai auf einen Sonntag fiel. Für Deutschland war von dem ersten socialistischen Parteitag nach Aufhebung des Socialistengesetzes überhaupt die Losung ausgegeben, die Arbeit nur da am 1. Mai ruhen zu lassen, wo es ohne Kampf und Kontraktbruch anginge. In den nächsten Jahren wurde fast nirgends die Arbeit niedergelegt, sondern die M. entweder nach Schluß der Arbeit am 1. Mai oder am darauf folgenden Sonntag begangen.

Maifeld, fränk. Volksversammlung, s. Märzfeld.

Maifeld, der Grund, auf welchem ein Deich steht. Die Bezeichnung rührt daher, daß man den Deich vielfach auf dem Landstreifen erbaut hat, welcher bei ablaufendem Frühjahrshochwasser wasserfrei wird. Infolgedessen wird für das eingedeichte Land vom Mai ab in der Regel eine natürliche Abwässerung nach dem Flusse hin möglich, wogegen dieses Land durch den Deich vor Sommerhochwasser geschützt ist.

Maifeld, Mayfeld, Landstrich in der Eifel (s. d.).

Maifest, das altherkömmliche und volkstümliche Fest, welches fast überall in Deutschland und vielen außerdeutschen Ländern Anfang Mai gefeiert wird. Diese Feierlichkeit hat ihre Wurzel in einem altheidn. Feste, das zu Ehren der wieder erwachten Natur gefeiert wurde. Dreierlei tritt in demselben hervor: der Maibaum, das Maifeuer, der Maigraf oder Maikönig. Am 1. Maitag oder zu Pfingsten (in Skandinavien 24. Juni) wird