Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Schlagworte auf dieser Seite: Ribot; Ribuārisches Gesetz; Ricambĭo; Ricardo; Ricasoli

843

Ribot - Ricasoli

fahrt, Schiffbau, Fischerei, Fischhandel, Molkerei und Dampfsägemühlen. R. wird als Luftkurort besucht. Das 1324 gestiftete St. Claren-Nonnen-Kloster R. ist seit der Reformation Versorgungsanstalt für Jungfrauen aus der Ritter- und Landschaft. R. kam 1317 an Mecklenburg.

Ribot (spr. -boh), Alexandre Félix Joseph, franz. Politiker, geb. 7. Febr. 1842 zu St. Omer (Depart. Pas-de-Calais), studierte Jurisprudenz in Paris und wurde daselbst Advokat. Unter dem Justizminister Dufaure wurde er 1875 Direktor der Kriminal- und Gnadensachen im Justizministerium, dann Generalsekretär und Staatsrat im außerordentlichen Dienst. 1877 trat er in den Advokatenstand zurück. Er wurde 1878 in die Deputiertenkammer gewählt, nahm seinen Sitz im linken Centrum und zeichnete sich durch seine scharfe Beredsamkeit aus. 1881 wurde sein Mandat erneuert, und R.s Einfluß in der Kammer wuchs. Als nach Tirards Rücktritt, 16. März 1890, das starke Ministerium Freycinet-Constans sich bildete, übernahm er darin das Portefeuille des Äußern, das er auch in dem Ministerium Loubet (Febr. 1892) sowie in dem 6. Dez. 1892 von ihm selbst gebildeten Kabinett beibehielt. Schon 10. Jan. 1893 sah er sich wegen der aus Anlaß des Panamaskandals gegen verschiedene Mitglieder seines Kabinetts gerichteten Angriffe gezwungen, dasselbe umzugestalten; er selbst übernahm in dem «purifizierten» Kabinett das Innere, trat aber mit diesem 5. April 1893 zurück. Bei den Neuwahlen Aug. 1893 erhielt er wieder ein Mandat für die Deputiertenkammer. Nach Casimir-Periers Rücktritt (Jan. 1895) übertrug ihm der neue Präsident Faure von neuem die Bildung eines Kabinetts, in dem er 27. Jan. neben dem Vorsitz das Finanzministerium übernahm.

Ribot (spr. -boh), Théodule, franz. Philosoph, geb. 18. Dez. 1839 zu Guingamp im Depart. Côtes-du-Nord, giebt seit 1876 die «Revue philosophique» heraus, die philos. Schriftstellern aller Richtungen offen steht, und gründete 1884 eine Gesellschaft für physiol. Psychologie; 1888 wurde er Professor am Collège de France. R. beschäftigt sich vor allem mit Forschungen auf physiol.-psychol. Gebiete. Seine wichtigsten Werke sind: «L’hérédité» (1873; 2. Aufl. 1882), «La philosophie de Schopenhauer» (1874), «La psychologie allemande contemporaine» (1879; deutsch Braunschw. 1881), «La psychologie anglaise contemporaine» (3. Aufl. 1881), «Les maladies de la mémoire» (1881; deutsch Hamb. 1882), «Les maladies de la volonté» (1883), «Les maladies de la personnalité» (1885), «Psychologie de l’attention» (1889).

Ribuārisches Gesetz (Lex Ribuariorum), das Volksrecht der ribuarischen (riguarischen) Franken, nach dem Vorbilde der Lex Salica verfaßt. Es ist aus verschiedenen nur aneinandergereihten Bestandteilen zusammengesetzt, von denen der älteste, ein altribuarisches Gesetz, der zweiten Hälfte des 6. Jahrh. angehört, die übrigen unter Dagobert Ⅰ. (628‒639) abgefaßt worden sind. Ein Zusatzgesetz, Capitulare legi Ribuariae additum, ist aus dem J. 803. Eine kritische Ausgabe veranstaltete Sohm in den «Monumenta Germaniae historica», Leges Ⅴ (Separatabdruck daraus, Hannov. 1883). – Vgl. E. Mayer, Zur Entstehung der Lex Ribuariorum (Münch. 1886).

Ein Weistum über das in dem ribuarischen Hamaland (niederländ. Provinz Geldern und Overijssel) geltende Sonderrecht ist erhalten in der «Notitia seu commemoratio de illa ewa, quae se ad amorem habet», der sog. Lex Francorum Chamavorum. Wahrscheinlich erfolgte die Aufzeichnung zu Gesetzgebungszwecken 802. Herausgegeben wurde sie von Sohm a. a. O.

Ricambĭo (ital.), soviel wie Rückwechsel (s. d.), auch der Kurs, zu welchem derselbe begeben wird. Ricambiorechnung, s. Rückrechnung.

Ricardo, David, engl. Nationalökonom, geb. 19. April 1778 in London, stammte von einer aus Holland nach England übergesiedelten, ursprünglich portugiesischen israel. Familie. Sein Vater war ein angesehener Londoner Bankier, mit dem sich aber der Sohn durch seinen Übertritt zum Christentum entzweite. Es gelang ihm jedoch, fast ohne eigenes Vermögen, sich durch geschickte Spekulationen zu einem der ersten Bankiers emporzuarbeiten. 1819, wurde er zum Mitglied des Unterhauses gewählt; er starb 11. Sept. 1823 zu London. Seine wichtigsten Schriften sind: «On the influence of a low price of corn on the profits of stock» (Lond. 1815), «Proposals for an economical and secure currency» (1816), «Principles of political economy and taxation» (ebd. 1817 u. ö.; deutsch von Baumstark, 2 Bde., Lpz. 1837; 2. Aufl., ebd. 1877), «On the funding system» (1820). Eine Gesamtausgabe seiner Werke mit Biographie veranstaltete McCulloch lLond. 1846). R. ist der Hauptvertreter der engl. Freihandelsschule und der bedeutendste Schüler von Adam Smith. Seine Wertlehre, wonach die Quantität der Hervorbringungsarbeit den Kaufwert eines Gutes und folglich auch das Preisverhältnis der Güter zueinander bestimmt, ist von Marx, sein Lohngesetz (s. Arbeitslohn) von Lassalle in charakteristischer Weise weiter entwickelt worden. Besonders verdient machte sich R. durch die Feststellung und scharfe Formulierung der Grundrententheorie (s. Bodenrente).

Ricasoli, Bettino, Baron von Brolio, ital. Minister, geb. 9. März 1809 zu Florenz, beschäftigte sich auf seinem Gut Brolio mit der Förderung der Bauernbevölkerung, trat nach der Thronbesteigung Pius’ Ⅸ. an die Spitze der gemäßigten Fortschrittspartei in Toscana, gründete die Zeitung «La Patria», nachdem Leopold Ⅱ. das freiheitlichere Preßgesetz erlassen hatte. Nachdem er zum Gonfaloniere von Florenz ernannt und in die toscan. Kammer gewählt war, trat er 1849 in die Exekutivkommission ein, welche, entgegen den Absichten der Republikaner, den geflüchteten Großherzog zurückrief, um nun von diesem alsbald die Verfassung von 1848 aufgehoben und die Österreicher ins Land gerufen zu sehen. R. zog sich, nachdem er 1849‒51 sich im Auslande aufgehalten hatte, wieder nach Brolio zurück, um sich mit der Landwirtschaft zu beschäftigen. Seit 1837 trat er unter den Förderern der nationalen Sache hervor durch Teilnahme an der Gründung der «Biblioteca civile dell’Italiano», suchte 1859 Leopold Ⅱ. zum Bund mit Piemont und zur Wiederherstellung der Verfassung von 1848 zu bewegen, übernahm nach dessen Flucht die Oberleitung der provisorischen Regierung von Toscana, verhinderte die Einsetzung einer Napoleonischen Sekundogenitur und wurde nach der Einverleibung von Toscana von Victor Emanuel Ⅱ. zum Generalgouverneur des Landes (März 1860‒61) ernannt. Seit 1860 Mitglied der ital. Kammer als Abgeordneter von Florenz, unterzog er sich nach Cavours Tod der Bildung und Leitung eines Kabinetts, in welchem er das Auswärtige, vorübergehend auch den Krieg und später das Innere übernahm (Juni 1861 bis März 1862); statt