Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

258
Sân - Sanchuniathon
den Wislok, der starke Krümmungen und großes
Gefalle hat. Das Thal des S. ist häusig verheeren-
den Überschwemmungen ausgesetzt. smänner.
San (Einzahl Sakwa oder Säb), s. Vusch-
Sanä, uralte Hauptstadt des Berg- und Hoch-
landes S. oder des eigentlichen Jemen (s. d.), jetzt
Hauptort eines Sandschaks im türk.-asiat. Wilajet
Jemen, in einem langen, 2200 m hohen Thale, am
Dana zwischen den Äergen von Haschid im N. und
denen von Khaula im O. gelegen, besteht aus weit
auseinander liegenden Stadtteilen mit 40000 E.,
darunter viele Israeliten, die als Handwerker in
einer Vorstadt leben. S. bat viele Moscheen, einige
Imamgräber, öffentliche Bäder, zahlreiche Karawan-
seraien, mehrere Paläste, darunter die des Imam
von Jemen, aber nirgends Neste alter Bauten. Der
Handelsverkehr ist sehr lebendig, namentlich mit
Kaffee; die Industrie ist besonders mit Weberei
grober Mäntel und dicker Baumwollzeuge und Ferti-
gung von kostbaren Silberstoffen beschäftigt. S.
wurde 25. April 1872 von den Türken eingenommen.
Sanaga, Fluß in Kamerun (s. d., Bd. 10, S. 69 d).
San Andrös, Volcan de, s. Orizaba.
San Andrös de Palomar, Vorort von Bar
celona in Catalonien, 7 km nördlich davon, am
Oftfuß des Tibidabo (532 m) und der Linie Bar-
celona - Moncada (-Perpignan) der Madrid - Sara-
gossa-Alicantebahn, in industriereicher Gegend, hat
(1887) 14 971 E. und viele schöne Landhäuser.
San Antonio, Hauptstadt des County Berar
im südl. Teile des nordamerik. Staates Texas, am
San Antonio- und San Pedro-Fluß, Kreuzungs-
punkt der Southern-Pacisic-, der International-
Great-Northern- und einer südöstl.-nordwestl. Bahn-
linie, bat (1890) 37037 (5., darunter ein Drittel
Deutsche. Die Stadt besteht aus drei Teilen: der
alten Stadt (S. A.) zwischen den beiden Flüssen, mit
Geschäftshäusern, Alamo, mit hübschen Wohn-
gebäuden, und Cbihuahua, von Mexikanern be-
wohnt. S. A. treibt bedeutenden Handel mit Vieh,
Maultieren, Häuten, Wolle und hat Fabrikation
von Baumwollöl, Vier, Eis u. s. w. Es besitzt ein
Opernhaus, Vundeszeughaus, Kirche der Hitission
del Alamo (jetzt Nationaldenkmal), Kathedrale San
Fernando, kath. College und ist seines Klimas we-
gen als Winterausenthaltsort beliebt. In der Nähe
Fort (^am Houston.
San Antonio de los Vanos (spr. bannjos),
Stadt auf der Insel Cuba, südwestlich von Habana,
an der Eisenbahn nach Guanaja gelegen, hat (1887)
8a.na.tio (lat.), Heilung (s. d.). ^12 423 E.
Sanatorien (neulat.), Anstalten oder klimatische
Aufenthaltsorte, in denen Kranke, Rekonvalescenten
und Schwächliche geheilt und gekräftigt werden sollen.
(S. Kinderhcilstättcn und Klimatische Kurorte.)
San Bartolomeo deHonda, s. Honda (Stadt).
San Bartolommeo in Galdo, Hauptstadt
des Kreises S. V. i. G. (58204 E.) im NO. der ital.
Provinz Venevent, im Thal des Fortore, hat (1881)
7655 E. und Märkte.
San Benedetto del Tronto (Sambene
detto), Hafenstadt in der ital. Provinz und im
Kreis Ascoli Piceno, an der Linie Ancona-Vari
und der Zweigbahn nach Ascoli Piceno (33 1cm)
des Adriatischen Netzes, hat (1881) 6939 E.
Sanbentto, Kleidung der Verurteilten beim
Auto de M (s. d.).
San Benito, früherer Name der Stadt Pay-
sandu (s. d.) in Uruguay.
San Bernardino, Alpenpaß, s. Bernardino.
San Blas, Hafen- uno Handelsplatz im merik.
Territorium Tepic, an der Küste des Stillen Oceans,
südöstlich von der Einmündung des Rio Grande de
Santiago, Endpunkt der Eisenbahn Meriko-Guada-
lajara-S. V., Sitz eines deutschen Konsularagenten,
hat Seefalzgewinnung, Schiffbau und Ausfuhr von
Holz. Vom Juni bis November ist das Klima sebr
Sanboku-Inseln, s. Liu-kiu. ^ungesund.
San Bonifacio (spr. -fahtscho), Hauptstadt des
Distrikts S. B. (35565 E.) der ital. Provinz Verona,
links am Alpon (Nebenfluß der Etsch), an der Linie
Verona-Vicenza(-Venedig) des Adriatischen Netzes
und der Trambahn Verona-Lonigo, hat (1881)
2986, als Gemeinde 6175 E. Dabei nördlich auf
einem Hügel Monteforte d'Alpone (5058 E.);
6 km im NW. Soave (4969 E.), das noch heute
das Bild einer befestigten Stadt des Mittelalters ge-
währt und 6 kiu südlich das berühmte Arcole (s. d.).
San Carlos, früherer Name der span. Stadt
San Fernando (s. d.).
San Carlos. 1) Stadt in der südamerik. Re-
publik Venezuela, im Staate Zamora, in den Llanos
am Fuße des Karibischen Gebirges gelegen, mit
heißem Klima und (1891) 2755 E., wurde' schon in
der Mitte des 16. Jahrh, gegründet, kam aber in
der Revolutionszeit herab. - 2) Stadt in der chilen.
Provinz Nuble, im Norden von Chillan, an der
chilen. Hauptbahn, mit 7277 E.
San Carlos de Ancud, Stadt auf der chilen.
Insel Chiloe, s. Ancud.
San Carlos de la Union, Hafenstadt in Sal-
vador, s. La Union.
San Cataldo, Stadt in der ital. Provinz und
im Kreis Ealtanissetta auf Sicilien, an der Bahn
Girgenti-Caltanissetta(-Catania), hat (1881) 15 557
E., schöne Pfarrkirche mit Reliquien des heil. Catal-
dus, Vifchofs von Tarcnt, und reiche Schwefelminen.
Sancerre (spr. ßangßühr). 1) Arrondiffement
im franz. Depart. Cher in Aerry, hat auf 2083,93
ykm (1891) 87 004 E. in 8 Kantonen und 76 Ge-
meinden. - 2) Hauptstadt des Arrondissements S.,
auf einem Hügel am Seitenkanal links der Loire,
an der Seitenlinie Vourges-Cosne der Orleansbahn
und der Linie Paris-Nevers (-Lyon) der Mittelmeer-
bahn, hat (1891) 2749, als Gemeinde 3853 E., Ge-
richtshof erster Instanz, Handels- und Ackerbau-
kammer; prot. Kultus, Spital, Gefängnis und Han-
del mit Getreide, Vieh, Wolle und eigenen geschätzten
Rot- und Weißwein. 2 km nordöstlich das Torf
St. Satur (2804 E.) mit einer prächtigen, aber un-
fertigen Kirche vom Anfang des 15. Jahrh.
Sancho (spr. -tscho), Könige von Castilien (s. d.,
Bd. 3, S. 10001)); Könige von Navarra (s. d.):
Könige von Portugal (s. d., Bd. 13, S. 290a).
Sancho Pans'a (spr. -tscho), der Knappe des
Ritters Don Quirote (s. d.), der durch seine derbe
Natürlichkeit den Gegensatz bildet zu den Schwär-
mereien und Illusionen seines Herrn.
Sanchuniathon (phöniz. Zakün-Miiön, "Sa-
chon hat ihn gegeben"), von Verytus (dem heutigen
Beirut) oder von Tyrus, soll um 1250 v. Chr. ge-
lebt und, wie ein anderer phöniz. Schriftsteller,
Mochos, über die Urgeschichte Phöniziens und
Ägyptens geschrieben baben. Wenigstens bestanden
im Altertum neun Bücker eines dem Könige Abibal,
Vaters Hirams, gewidmeten, aus den Tempel-
archiven zusammengestellten Geschichtswerkes in