Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

355

Virginische Schlangenwurzel – Virus

östliche den Engländern, die Mitte den Dänen. Spanisch sind: Culebra oder die Schlangeninsel, Culebrita und Vieques oder die Krabbeninsel, zusammen 169,6 qkm. Auf Vieques, mit dem Hafen Isabel Segunda, haben alle drei Nationen das Recht der Baumfällung, der Jagd und des Fischfangs. Dänisch sind Sankt Thomas (s. d.), Sainte Croix (s. d.) und Saint John (s. d.) mit zusammen 359 qkm, englisch die übrigen Inseln, Tortola (s. d.), Virgin Gorda, Anegada u. s. w., zusammen 165 qkm.

Virginische Schlangenwurzel, s. Aristolochia.

Virgīnische Wachtel, s. Baumhühner.

Virgo (lat.), Jungfrau.

Viriāl (vom lat. vis, Kraft), ein von Rud. Jul. Em. Clausius (s. d.) eingeführter Begriff der Mechanik. Derselbe bedeutet die mittlere lebendige Kraft eines in stationärer Bewegung begriffenen Systems, und ist gegeben durch den Mittelwert von: -½∑ (Xx + Yy + Zz), worin X, Y, Z die Kräfte und x, y, z die Koordinaten bezeichnen.

Virĭbus unītis (lat., «mit vereinten Kräften», Wahlspruch des Franz-Josephs-Ordens (s. d.).

Virīl (lat.), männlich, mannhaft, mannbar; Virilportion (Portio oder Pars virīlis), der auf den Einzelnen kommende Anteil (bei Erbschaften); Virilität, Mannesalter, Mannbarkeit.

Virīlstimmen (lat. vota virilia), im Fürstenkollegium auf dem ehemaligen deutschen Reichstage im Gegensatze zu den Kuriatstimmen (s. d.) der unmittelbaren Reichsprälaten und Reichsgrafen die dem einzelnen Reichsstande zustehenden Stimmen. Ein gleicher Unterschied fand bei dem Engern Rate des Deutschen Bundes statt, wo die 38 (zuletzt nur noch 32) Bundesmitglieder zusammen nur 17 Stimmen hatten, von denen 11 Stimmen Viril- und 6 Kuriatstimmen waren. Im jetzigen deutschen Bundesrat haben alle Bundesglieder, auch die kleinsten, V.

Virīt, eine in Nordamerika hergestellte Art Dynamit (s. d.).

Virītim (lat.), Mann für Mann.

Virolafett, s. Myristica.

Viromandŭer, s. Belgen.

Virovitiz, Virovitice, deutscher und slaw. Name von Veröcze (s. d.) in Kroatien und Slawonien.

Virtue & Co., Limĭted (spr. wörrtju), Verlagsbuchhandlung mit graphischen Zweigen in London und Neuyork, gegründet 1822 von George Virtue (geb. 1793, gest. 1868), dem 1855 seine Söhne James Sprent Virtue (geb. 1829, gest. 1892) und William Alexander Virtue (geb. 1839, gest. 1875) im Besitz folgten. Diesen traten als Teilhaber bei: 1872 Samuel Spalding und 1874 Frederick Richard Daldy. Bald darauf wurde das Geschäft in eine Aktiengesellschaft mit beschränkter Haftpflicht verwandelt. Der Verlag wurde bekannt durch seine illustrierten Reisewerke («Switzerland», «Scotland», «American» und «Canadian Scenery» u. a.), woran sich die Zeitschriften «The Art Journal» (1853 fg.), «The Year’s Art» (1882 fg.) und «The Art Annual» (1884 fg.) schlossen; ferner Knights illustrierte Shakespeare-Ausgabe, die engl. Ausgabe von Reclus’ «Géographie universelle» (19 Bde.) u. a. Die graphischen Zweige umfassen Buchdruckerei, Buchbinderei, Kupferdruckerei, lithogr. Anstalt, Stereotypie und Elektrotypie.

Virtuéll (frz.), der Kraft nach vorhanden (ohne jedoch bereits sich wirksam zu äußern).

Virtuelles Bild, s. Bild.

Virtuelle Verschiebung. Nach einem von Stevin und Galilei erkannten und von Joh. Bernoulli verallgemeinerten Satze besteht an einer Maschine und ebenso an einem System mehrerer teilweise miteinander verbundener Körper Gleichgewicht, wenn bei einer möglichen kleinen Verschiebung des Systems die an demselben angebrachten Kräfte keine Arbeit leisten können. Besondere Beispiele s. Maschine. V. V. nennt man nun alle miteinander und mit den Verbindungen der Maschine oder des Systems überhaupt verträglichen sehr kleinen Verschiebungen der Angriffspunkte der Kräfte. Projiziert man die V. V. (s. beistehende Figur) auf die Richtung der Kraft P, d. h. rechnet man dieselbe im Sinne der Kraft, so ist durch das Produkt Pp der Kraft in diese Projektion p die der Verschiebung k entsprechende Arbeit oder das sog. virtuelle Moment gegeben. Gleichgewicht besteht, wenn die Summe aller (positiven und negativen) Arbeiten gleich Null ist. Dieser Satz heißt das Princip der V. V.

^[Abb.]

Nach Huyghens sind die lebendigen Kräfte von der geleisteten Arbeit abhängig. Wo keine Arbeit geleistet wird, entstehen keine lebendigen Kräfte, also auch keine Geschwindigkeiten; die betreffenden Bewegungen treten also überhaupt nicht ein. Da nun, solange Arbeit geleistet werden kann, Bewegungen stattfinden, so wird im allgemeinen stabiles Gleichgewicht erst dann eintreten, wenn keine Arbeit mehr geleistet werden kann, oder wenn die geleistete Arbeit möglichst groß geworden ist. So sinken z. B. die Glieder einer frei an den beiden Enden aufgehängten Kette so tief herab als sie können, bis kein Glied mehr sinken kann, ohne andere Glieder emporzuheben, bis also der gesamte Schwerpunkt der Kette möglichst tief liegt. Die Molekularkräfte einer Flüssigkeit bleiben im Gleichgewicht, sobald sie die freie Oberfläche möglichst klein gemacht, also die größte Arbeit geleistet haben. (S. Plateaus Versuche, Oberflächenspannung.) Auch der Fall der kleinsten Arbeit entspricht einem Gleichgewichtsfall, nämlich dem labilen Gleichgewicht (s. d.).

Virtuosität (vom ital. virtuoso, tüchtig, kräftig), hoher Grad von Kunstfertigkeit; Virtuōs, einer, der es in Ausübung einer Kunst (besonders der Musik) zu vollendeter Fertigkeit gebracht hat.

Virtus, Personifikation der Tapferkeit, die in Rom göttliche Verehrung genoß, namentlich zusammen mit Honos (s. d.), und auf Münzen und Reliefs der Kaiserzeit häufig in amazonenartiger Gestalt mit Helm und Schwert dargestellt ist.

Virtūti in Bello (lat., «für Tapferkeit im Kriege»), Devise des sächs. Heinrichsordens (s. d.).

Virulént (lat.), giftig; nur von ansteckenden Absonderungen (Eiter) und krankheitserregenden Bakterien ausgesagt.

Virulénz (lat.), die Fähigkeit der pathogenen Bakterien, giftige Produkte auszuscheiden. Die V. der einzelnen Bakterien wechselt nach den Lebensbedingungen, namentlich den specifischen Eigentümlichkeiten des Wirtes; sie kann künstlich abgeschwächt werden, was zur praktischen Verwertung bei der Schutzimpfung kommt. Der Grad der V. ist genau meßbar und eines zahlenmäßigen Ausdrucks fähig.

Virūnum, Stadt in Norikum (s. d.).

Virus (lat., d. i. Saft, Jauche), Gift (nur zur Bezeichnung der Gifte pathogener Lebewesen gebraucht); auch Ansteckungsstoff, Krankheitskontagium.