Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

401

Vollmatrose - Volney

V. war einer der Vorsitzenden des Internationalen Socialistenkongresses in Paris 1889 und unternahm neben seiner publizistischen Thätigkeit Vortragsreisen durch einen großen Teil Europas. Im Reichstage ist er, obwohl vorzüglicher Redner, nicht sehr häufig hervorgetreten. Seine Hauptwirksamkeit entfaltet er im bayr. Landtage. Er nimmt unter den Parteiführern eine abgesonderte Stellung ein; so bekämpfte er 1890 mehrfach den Organisationsentwurf der Partei, trat 1891 in einer Rede für den Dreibund und gegen den franz. Chauvinismus auf, erregte 1892 Anstoß durch einen Artikel in der Pariser «Revue politique et littéraire» (deutsch in der «Gesellschaft», Jahrg. 8, Münch. 1892), worin er sich gegen den Staatssocialismus nicht ganz ablehnend verhielt, ferner durch sein Verhalten in der bayr. Kammer und der bäuerlichen Bevölkerung gegenüber (s. Socialdemokratie). Als sein Organ gilt die «Münchener Post». V. schrieb: «Der isolierte socialistische Staat» (Zür. 1880), «Über die nächsten Aufgaben der Socialdemokratie» (Münch. 1891), «Über Staatssocialismus» (Nürnb. 1892), Schriften über die Waldschutzfrage u. a.

Vollmatrose, Seemann mit mindestens vier Jahren Seefahrzeit, der volle Matrosenheuer erhält.

Vollmöller, Karl Gustav, Sprachforscher, geb. 16. Okt. 1848 zu Ilsfeld in Württemberg, war 1863‒67 in kaufmännischen Geschäften thätig, trat dann in das Gymnasium zu Stuttgart ein und studierte seit 1870 in Tübingen, 1872‒73 in Bonn und München klassische, german. und roman. Philologie. 1874‒75 machte er Reisen in Frankreich und Spanien, teilweise im Gefolge des Könige Alfons Ⅻ. 1875 habilitierte er sich an der Universität Straßburg. 1877 wurde er als außerord. Professor der roman. und engl. Philologie nach Erlangen und 1881 als ord. Professor nach Göttingen berufen. 1891 legte er sein Lehramt nieder und wohnt seitdem in Dresden. V. veröffentlichte: «Kürenberg und die Nibelungen» (Stuttg. 1874), «Die Münchener Brut» (mit Konr. Hofmann, Halle 1877), «Poema del Cid», Teil 1: Text (ebd. 1879), «Ein span. Steinbuch» (Heilbr. 1880), «Armand de Bourbon, Traité de la comédie» (ebd. 1881), «Octavian» (ebd. 1883), «Jean de Mairet, Sophonisbe» (ebd. 1888), «Span. Funde Ⅰ–Ⅲ» (Erlangen 1890), «Laberinto amoroso» (ebd. 1891). Außerdem giebt V. heraus: «Roman. Forschungen» (Erlangen 1882 fg.), «Sammlung franz. Neudrucke» (9 Bde., Heilbr. 1881 fg.), «Engl. Sprach- und Litteraturdenkmale des 16. bis 18. Jahrh.» (ebd. 1883 fg.) und den «Kritischen Jahresbericht über die Fortschritte der roman. Philologie» (Münch. und Lpz. 1892 fg.).

Vollmond, s. Mond.

Vollreife des Getreides, s. Ernte.

Vollschiff, ein Segelschiff mit drei vollgetakelten Masten, d. h. mit Masten, die Rahsegel führen (s. Tafel: Schiffstypen Ⅱ. Handelsschiffe, Fig. 3). Jeder dieser Masten ist dreiteilig (Untermast, Marsstenge, Bramstenge) und führt Untersegel, Marssegel (gewöhnlich zweiteilig als Unter- und Obermarssegel), Bramsegel, Oberbramsegel oder Royal und darüber oft noch das Skysegel.

Vollsetzer, s. Schaf (Alterserkennung).

Vollspänner, s. Bauer, Bauerngut, Bauernstand.

Vollstreckbarkeit, s. Zwangsvollstreckung.

Vollstreckende Gewalt oder vollziehende Gewalt, s. Exekutive.

Vollstreckung, s. Zwangsvollstreckung, Strafvollzug und Verwaltungszwang.

Vollstreckungsbefehl, der in seiner Wirkung einem Versäumnisurteil gleichkommende Befehl, welchen das Amtsgericht im Mahnverfahren (s. d.) gemäß der deutschen Civilprozeßordn. §. 640 nach Ablauf der im Zahlungsbefehl gestellten zweiwöchigen Frist auf Antrag des Klägers erläßt, wenn der Schuldner jenem Befehl bis zum Erlaß des V. weder Folge geleistet noch Widerspruch erhoben hat. Wird Einspruch wider den V. rechtzeitig erhoben, so verliert der V. seine Kraft. Der Mandatsprozeß der Österr. Civilprozeßordn. vom 1. Aug. 1895, §§. 548 fg., kennt zwar einen Zahlungsauftrag, aber er hat andere Voraussetzungen als das deutsche Mahnverfahren, deshalb auch keinen V.

Vollstreckungsklausel, s. Zwangsvollstreckung.

Volme, linker Nebenfluß der Ruhr im preuß. Reg.-Bez. Arnsberg, entspringt bei Meinerzhagen, nimmt links die Ennepe auf und mündet, 40 km lang, gegenüber Herdecke. Das Gebiet ist außerordentlich industriereich (Eisen- und Stahlwarenfabrikation).

Völmerstod, Berg, s. Egge (Gebirge).

Volmethalbahn, von Hagen nach Brügge (23,8 km, 1871 und 1874 eröffnet), Strecke der ehemaligen Bergisch-Märkischen Eisenbahn, jetzt preuß. Staatsbahn. Die Fortsetzung über Meinerzhagen nach Dieringhausen zum Anschluß an die Aggerthalbahn (s. d.) wurde 1891‒94 eröffnet.

Volney (spr. wolnä), Constantin François de Chasseboeuf, Graf, franz. Schriftsteller, wurde 3. Febr. 1757 zu Craon in Anjou geboren. Da der Name Chasseboeuf eine Quelle mannigfacher Neckereien war, so nannte er sich V. Er studierte in Paris und trat 1783 eine Reise nach Ägypten und Syrien an. Um das Arabische gründlich zu erlernen, lebte er ein Jahr in einem kopt. Kloster. Er kehrte erst 1787 nach Paris zurück, wo er nun seine treffliche «Voyage en Syrie et en Égypte» (2 Bde., Par. 1787 u. ö.) erscheinen ließ. In seinen «Considérations sur la guerre actuelle des Turcs avec les Russes» (Lond. 1788 und Par. 1808) schlug er den Franzosen die Eroberung Ägyptens vor. 1789 wurde er in die Nationalversammlung gewählt. Obgleich kein Redner, war er höchst einflußreich und, solange die Bewegung friedlich blieb, einer der thätigsten Reformer. Als Gegner der Schreckensmänner wurde er später verhaftet und erst nach dem Sturze Robespierres befreit. Dann wurde er Professor der Geschichte an der Normalschule und unternahm nach ihrer Aufhebung eine Reise durch Nordamerika, die er später in dem «Tableau du climat et du sol des États-Unis d’Amérique» (2 Bde., Par. 1803; 2. Aufl. 1822) beschrieb. Aus Amerika zurückgekehrt, wurde er Senator, und obgleich er zur republikanischen Opposition gehörte, ernannte ihn der Kaiser zum Grafen. Ludwig ⅩⅧ. erhob ihn zum Pair. Er starb 25. April 1820 in Paris. 1791 war sein oft gedrucktes und in alle Sprachen übersetztes Werk «Les ruines on méditations sur les révolutions des empires» (deutsch von Forster, 13. Aufl., Braunschw. 1880, und von Peters, 4. Aufl., Brem. 1881) erschienen. Das Werk ist eine geschichtsphilos. Vision, in welcher in der Nähe der Ruinen von Palmyra nacheinander Heiden, Juden, Christen und Mohammedaner vorüberziehen und die Priester den jedem Kult beigemischten Trug offenbaren. Hierauf erschien sein Werk «La loi naturelle, ou catéchisme du citoyen français» (Par. 1793), eine