Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Schlagworte auf dieser Seite: Warren; Warrington; Warrnambool; Warschau

511

Warren – Warschau

scheine oder Dockwarrants ausgegeben. Der W. im engern Sinne enthält wie der Lagerschein den Namen und Wohnort des Hinterlegers, die Bezeichnung der Menge und die Merkzeichen derselben, das Datum der Ausstellung und die Unterschrift der Anstalt. Der durch den Lagerschein legitimierte Inhaber desselben kann die hinterlegten Gegenstände durch Indossierung und Übergabe des W. verpfänden. Zu dem Behuf enthält der W. weiter: den Betrag der Pfandsumme an Kapital und Zinsen, den Zahlungstag und die von der Anstalt vollzogene Bescheinigung, daß das Pfandrecht mit Bezeichnung der Pfandsumme, der Zinsen und des Zahlungstags in die Register der Anstalt und in den Lagerschein eingetragen ist. Das Pfandrecht geht durch Weiterindossierung auf den jedesmaligen Inhaber des W. über. Dem Inhaber eines mit dem Vermerk, daß ein W. ausgegeben ist, versehenen Lagerscheins wird die Ware nicht eher ausgeliefert, bis die Warrantschuld getilgt oder bis deren Betrag bei der Lagerhausanstalt hinterlegt ist. Der Einlagerer kann unbeschadet der Rechte des Warrantinhabers durch Übertragung des Lagerscheins das Eigentum an der Ware veräußern, der Warrantinhaber bleibt gesichert. Ist dieser zugleich Inhaber des Lagerscheins, so hat er Anspruch auf Herausgabe der Ware. Sonst kann er dieselbe bei Verfall der Schuld wie ein Pfand öffentlich verkaufen lassen, um sich wegen seiner Forderung zu befriedigen. Wegen der durch den Verkauf nicht gedeckten Restforderung hat der Warrantinhaber den Regreß gegen seine Vormänner. Das Lagerhaus übernimmt die Haftung für Aufbewahrung der Waren; es haftet aber weder für höhere Gewalt noch für Beschädigung durch mangelhafte Verpackung oder innern Verderb (neues Handelsgesetzb. §§. 417 u. 390).

Warren (spr. worr-), Samuel, engl. Romanschriftsteller und Rechtsgelehrter, geb. 23. Mai 1807 zu Racre in Denbighshire (Wales), bezog 1826 die Universität Edinburgh, ging 1828 nach London, wo er im Inner-Temple die Rechte studierte, und trat 1831 als Privatkonsulent (Special Pleader) auf. In «Blackwood’s Magazine» erschienen 1830 die ersten Kapitel seiner «Passages from the diary of a late physician», die 1832 als Werk herauskamen. Für dieselbe Zeitschrift begann er 1839 den Roman «Ten thousand a year», sein populärstes Werk. Nach längerer Pause erschien der Roman «Now and then» (3 Bde., 1847). Unterdessen hatte W., seit 1837 als Barrister, seine amtliche Thätigkeit fortgesetzt und erlangte 1851 die Würde eines Queen’s Counsel. Vom Ministerium Derby ward er 1852 zum Syndikus (Recorder) von Hull ernannt; 1856 und 1857 wurde er ins Parlament gewählt, verzichtete aber schon 1859, als der konservative Lordkanzler Chelmsford ihm das Amt eines Master in Lunacy (d. h. eines Richters bei Fällen von Irrsinn) übertrug. Er starb 29. Juli 1877 zu London. Verdienste als jurist. Schriftsteller hat W. sich besonders durch die «Popular and practical introduction to law studies» (1835) und «Blackstone commentaries, systematically abridged» (Lond. 1855 u. ö.) erworben, die in England und in Amerika als Lehrbücher geschätzt sind. Außerdem veröffentlichte er 1853 die in der Litterarisch-philosophischen Gesellschaft zu Hull gehaltene Vorlesung «The intellectual and moral development of the present age» (Edinb. 1853). Eine Auswahl seiner kleinern Schriften erschien als «Miscellanies, critical, imaginative and juridical» (5 Bde., 1854‒55).

Warrington (spr. wórringt’n), Parlaments-, Municipalborough und bedeutende Fabrikstadt in der engl. Grafschaft Lancashire, am Mersey und am Manchester-Schiffskanal, bedeutender Eisenbahnknotenpunkt der London and North-Western-Bahn, liegt in einer dicht mit Fabriken bedeckten Gegend, hat (1891) 52742 E. gegen 42552 im J. 1881, enge Straßen, auf dem Marktplatz alte bemerkenswerte Holzhäuser, ein Rathaus, Markthallen, Zellengefängnis, Lateinschule, Museum, Kupferstichschule; großartige Fabriken für Baumwoll- und Glaswaren, Maschinen, Feilen und Handwerkszeug, Seile, Leim, Papier, eiserne Dampfschiffe u. s. w. Nur 11 km nordwestlich liegt Saint Helens (s. d.).

Warrnambool (spr. -būl), Stadt in der brit.-austral. Kolonie Victoria, 265 km westlich von Melbourne, dicht am Ocean malerisch gelegen, mit gutem Hafen und (1891) 6582 E., ist Ausfuhrplatz für den nördlich liegenden fruchtbaren Ackerbaudistrikt (Getreide, Kartoffeln, Schweine).

Warschau, ehemaliges Groß Herzogtum W., wurde 1807 aus den Teilen Polens gebildet, die im Frieden zu Tilsit von Preußen abgetreten werden mußten. Das Großherzogtum, zum Rheinbund gehörig, umfaßte anfangs 101866 qkmm mit 2200000 E. und war in die Depart. Posen, Kalisch, Plozk, W., Lomža und Bromberg geteilt. Durch den Wiener Frieden von 1809 kam noch Westgalizien hinzu, das Österreich abtreten mußte. Letzteres wurde in die Depart. Krakau, Radom, Lublin und Siedlce geteilt, und das Großherzogtum umfaßte nun 154176 qkm mit 3780000 E. (S. Historische Karten von Europa Ⅱ, 7.) Zum Großherzog von W. ernannte Napoleon Ⅰ. den König Friedrich August von Sachsen, der es aber schon Ende 1812 wieder verlor. – Vgl. Skarbek, Dzieje księstwa Warszawskiego (2 Bde., Warsch. 1832).

Warschau. 1) Generalgouvernement im westl. Teil des Russischen Reichs, umfaßt die 10 sog. Weichselgouvernements, die das unter russ. Herrschaft stehende Königreich Polen oder Russisch-Polen bilden (s. Polen, Geographie 2). Generalgouverneur ist Fürst Imeretinskij. Der Militärbezirk W. besteht aus dem Generalgouvernement W. (außer dem Gouvernement Suwalki, das zum Militärbezirk Wilna gehört), sieben Kreisen des Gouvernements Grodno und zwei Kreisen des Gouvernements Volhynien. – 2) Gouvernement im nördl. Teil von Russisch-Polen, grenzt im N. an die Gouvernements Plozk und Lomsha, im O. und SO. an Sjedlez, im S. an Radom, im SW. an Petrikau und Kalisch und im W. an die preuß. Provinzen Posen und Westpreußen und hat 17520,3 qkm mit (1897) 1932063 E. (außer der Stadt W.), d. i. 110,3 auf 1 qkm. (S. Karte: Westrußland und Ostseeprovinzen, beim Artikel Rußland.) Das Land zieht sich längs des linken Ufers der Weichsel von der Mündung der Piliza an bis zur preuß. Grenze, ein Teil im O. liegt rechts von der Weichsel und wird vom Bug und Narew durchflossen. Die Oberfläche ist eben und neigt sich nach W. zu; nur im S. (bei Lowitsch) reichen die letzten niedern Ausläufer der Karpaten hinein. Der Boden besteht stellenweise aus Lehm oder aus Lehm und Sand oder aus Schwarzerde. Wälder nehmen 190155 Dessätinen ein. Das Klima ist gemäßigt, der Regen beträchtlich (am meisten im Juli), Schneefall gering. Die Bevölkerung besteht aus Polen, Juden, Deutschen und Russen. Der Ackerbau steht der Industrie nach; ge-^[folgende Seite]