Schnellsuche:

Merck's Warenlexikon

Autorenkollektiv, Verlag von G. A. Gloeckner, Leipzig, Dritte Auflage, 1884

Beschreibung der im Handel vorkommenden Natur- und Kunsterzeugnisse unter besonderer Berücksichtigung der chemisch-technischen und anderer Fabrikate, der Droguen- und Farbewaren, der Kolonialwaren, der Landesprodukte, der Material- und Mineralwaren.

122

Essigsäureamyläther - Euphorbium

medizinische Zwecke verwendet, ist der absolute Essigäther (Aether aceticus absolutus); er hat bei 17° C. ein spezif. Gewicht von 0,904; eine zweite Sorte von 0,890 spez. Gew. pflegt man doppeltdestillierten E. (Aether aceticus bisrectificatus) zu nennen und die schwächste Sorte von 0,875 spez. Gew. heißt Aether aceticus rectificatus. Das spezifische Gewicht ist jedenfalls bei der Wertbestimmung des E. nicht maßgebend, sondern man muß auch ermitteln, wie viel er beim Schütteln mit dem gleichen Volumen Wasser an dieses abgibt. - Zoll s. Tarif Nr. 5 a.

Essigsäureamyläther (essigsaures Amyloxyd, Essigmylester, Birnenöl, Amylium aceticum, Amyloxydum aceticum); klare, farblose, mit Wasser nicht mischbare Flüssigkeit von 0,884 spezif. Gewicht bei 0°; siedet bei 133° C., besitzt einen angenehmen Obstgeruch; eine alkoholische Lösung des E. wird unter dem Namen Birnenäther verkauft und zur Bereitung von Fruchtbonbons verwendet. Man bereitet den E. durch Destillation einer Mischung von Amylalkohol, Essigsäure und Schwefelsäure. - Zoll s. Tarif Nr. 5 a.

Essigsaures Eisenoxyd (Eisenacetat, ferrum aceticum); eine Verbindung der Essigsäure mit dem Eisenoxyd, kommt selten in fester Form in den Handel, sondern gewöhnlich in Lösung als dunkelbraunrote Flüssigkeit, die unter dem Namen Liquor ferri acetici medizinisch verwendet wird. Für die Zwecke der Färberei benutzt man das billigere holzessigsaure oder holzsaure Eisen (Eisenbeize, Eisenbrühe, Schwarzbeize); diese Flüssigkeit ist fast schwarz, man verkauft sie nach dem spezif. Gewichte; eine Erhöhung desselben durch Eisenvitriol erkennt man an dem starken Niederschlag, den eine Chlorbaryumlösung veranlaßt. Die Ware ist zollfrei.

Essigsaures Kali (essigsaures Kalium, Kaliumacetat, Kali aceticum, Kalium aceticum); ein schon sehr altes Arzneimittel, führte früher den Namen Terra foliata tartari (geblätterte Weinsteinerde), weil man damals das kohlensaure Kali, welches zur Darstellung des Präparates dient, durch Verbrennen von Weinstein herstellte. Das Präparat besteht aus blätterigen, weißen, an feuchter Luft sehr leicht zerfließlichen Kristallen, von mildem, salzigen Geschmack. - Zollfrei.

Essigsaurer Kalk (essigsaures Calcium, Calciumacetat, Calcaria acetica, Calcium aceticum); im Handel hat man gewöhnlich nur die Rohware, wie sie aus Holzessig bereitet und zur Fabrikation von Essigsäure, Essigäther, essigsaurer Thonerde etc. verwendet wird. Die rohe Ware hat eine fast schwarze Farbe, kann aber durch vorsichtiges Erhitzen und mehrmaliges Umkristallisieren beinahe weiß erhalten werden. - Zollfrei.

Essigsaures Natron (essigsaures Natrium, Natriumacetat, Natrum aceticum); man unterscheidet rohes und reines; ersteres wird in sehr großen Mengen durch Neutralisieren von rektifizierten Holzessig mit kohlensaurem Natron, Verdunsten der Lösung zum Trocknen und nachheriges sehr vorsichtiges Schmelzen bereitet, wobei die beigemengten brenzlichen Teile verkohlt werden. Infolge dieses geringen Kohlegehaltes sieht das Präparat grau aus; man erhält es in großen Stücken von blätterig-kristallinischem Bruche und benutzt es zu denselben Zwecken, wie den essigsaurem Kalk. Durch Umkristallisieren dieses rohen Salzes aus Wasser erhält man ein halbgereinigtes, weißes, Rotsalz genannt, weil es in der Färberei beim Rotfärben Verwendung findet. Das ganz chemisch reine Salz wird nur medizinisch verwendet; es besteht aus kleinen, nadelförmigen, leicht löslichen Kristallen. - Die Ware ist zollfrei.

Essigsaure Thonerde (essigsaures Aluminium, Aluminiumacetat, Alumina acetica, Aluminium aceticum); kommt immer nur in Lösung in den Handel und wird in der Färberei als Beize gebraucht; man erhält das Präparat durch Zersetzung von essigsaurem Kalk mit einer Lösung von schwefelsaurer Thonerde, wobei sich schwefelsaurer Kalk abscheidet. - Zoll: Gem. Tarif im Anh. Nr. 5 e.

Essigsaures Uranoxyd (essigsaures Uran, Uranacetat, Uranium aceticum); ein grünlichgelbes, kristallinisches Salz, wird an der Luft leicht feucht und zerfließt; man benutzt es in chemischen Laboratorien. - Zollfrei.

Essigsaures Zinkoxyd (essigsaures Zink, Zinkacetat, Zincum aceticum); durch Auflösen von kohlensaurem Zinkoxyd in Essigsäure erhalten, kristallisiert in farblosen, glänzenden Kristallblättchen von unangenehmen metallischem Geschmacke; wirkt wie alle Zinksalze brechenerregend, in größeren Dosen giftig. Verwendung nur medizinisch. - Zollfrei.

Eucalyptusblätter (Folia Eucalypti); die Blätter eines hohen stattlichen Baumes (Eucalyptus globulus) Australiens, der jetzt auch in Algier, Italien etc. angebaut wird. Diese Blätter finden sich seit einigen Jahren im Droguenhandel und werden als Fiebermittel empfohlen. Aus den frischen Blättern bereitet man ein kampferartig riechendes ätherisches Öl, das Eucalyptusöl (Oleum Eucalypti) welches zum Parfümieren von Seifen benutzt wird. - Zollfrei. E.-Öl gem. Tarif im Anh. Nr. 5 a.

Euphorbium (Euphorbiumharz); ein Gummiharz, besteht aus dem eingetrockneten harzigen Milchsaft einiger Wolfsmilchgewächse heißer Länder, namentlich Nordafrikas und der kanarischen Inseln, wo sie in trocknen sandigen Gegenden wild wachsen. Euphorbia resinifera soll hauptsächlich die Drogue liefern. Diese exotischen Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceen) sind kaktusartige Fleischpflanzen mit kantigem, sparig verästeltem Stamme, längs der Kanten dicht mit Stachelpaaren besetzt. Der freiwillig oder durch Einschnitte austretende Saft bleibt, größtenteils von den Stacheln gehalten, hängen und trocknet zu innen meist hohlen, unregelmäßig rundlichen Thränen von Erbsen- bis zu Haselnußgröße ein, die entweder noch darinsteckende Stacheln selbst, oder von ihnen verursachte Löcher zeigen und denen Reste von Holz, Früchtchen und Blütenstände beigemischt sind, die vor dem Pulvern entfernt werden. Die