Schnellsuche:

Merck's Warenlexikon

Autorenkollektiv, Verlag von G. A. Gloeckner, Leipzig, Dritte Auflage, 1884

Beschreibung der im Handel vorkommenden Natur- und Kunsterzeugnisse unter besonderer Berücksichtigung der chemisch-technischen und anderer Fabrikate, der Droguen- und Farbewaren, der Kolonialwaren, der Landesprodukte, der Material- und Mineralwaren.

Schlagworte auf dieser Seite: Getreide

156

Getreide - Getreide

mögliche östliche Massenzufuhr mit gleichzeitig guten Ernten in Europa und gesteigerter Ausfuhr aus Amerika infolge niedriger Eisenbahnfracht und zunehmender Produktion durch Bevölkerungszuwachs. Schon 1879-80 zeigte wieder hohe Preise und zur Zeit notieren die amerikanischen Weststädte fast gleich hoch mit den europäischen Hauptplätzen. Zu G. gehören in erster Linie der Reis, von welchem die Mehrzahl der Menschen lebt, in zweiter der Mais, in dritter die Gerste und die Hirsearten, in vierter der Weizen mit seinen Unterarten (Spelz, Dinkel, Einkorn, Emmer). Roggen und Hafer gehören fast nur Nordeuropa, Südsibirien und einigen Teilen des nördlichen Amerika an, Buchweizen und einige seltener gebaute Getreidearten haben nur lokale Bedeutung; die Hülsenfrüchte werden nicht zum Getreide gerechnet, die Kartoffeln wirken modifizierend auf Bedarf und Preis. Korn bezeichnet diejenige Brotfrucht, welche in einem Lande vorzugsweise verbraucht wird, Gerste und Hafer im Norden, Roggen in Nord- bis Mitteleuropa, Weizen im Westen, Mais im Süden und in Amerika. Der Reis ist das Hauptgetreide in Asiens Süd- und Oststaaten, die Hirse in Innerafrika. Der Massenverbrauch an Getreide ist dadurch bedingt, daß dieses das Hauptnahrungsmittel der Menschen bildet, Futtermittel für die Haustiere und Rohmaterial zur Gewinnung technischer Erzeugnisse: Bier (Gerste, Weizen, Reis), Branntwein (Gerste, Roggen, Mais), Stärke (Weizen, Mais, Reis), Stärkezucker etc. ist. Das europäische Gesamterzeugniß berechnen Brachelli und v. Neumann zu 1816 Mill. hl, das der im Verkehr stehenden Welt überhaupt zu 3000 Mill. hl; davon kommen in Mittel auf Rußland 641, Nordamerika 580, Frankreich 242, Östr.-Ungarn 173, Italien 88, Spanien u. Portugal 101, die 3 nordischen Staaten 58, Niederlande und Belgien 35, Großbritannien und Irland 125, die Schweiz 5, die Staaten der Balkanhalbinsel 130 und auf das Deutsche Reich 260 Mill. hl., auf die Einheit des Roggens, Roggenwert, reduziertes Getreide. Ausführende Länder sind besonders: Rußland, Rumänien, Dänemark, Schweden, Ägypten und die nordafrikanischen Staaten überhaupt, Südamerikas Nordstaaten, Australien; Gleichgewicht im Verbrauch und Erzeugnis mit nur geringer Differenz zeigen jetzt Österreich-Ungarn (früher starke Mehrausfuhr) und Frankreich (früher Mehreinfuhr); der steten Einfuhr bedürfen Großbritannien und Irland, Spanien, Italien, Belgien, die Niederlande, Portugal, Finnland, die Schweiz, Griechenland, Norwegen und Deutschland (bis etwa 1870 noch Mehrausfuhr). Im Jahre 1878 ergab die Reichsstatistik für Weizen, Roggen, Gerste, Hafer 13672375,7 ha, für Buchweizen, Hirse, Mais 358047,4 ha, für Hülsenfrüchte zur Nahrung 2753215,8 ha, zusammen ohne diese 14030423,1 ha und mit diesen 16783638,9 ha als Anbaufläche. Im Interesse nationaler Unabhängigkeit diese bis zum Betrag des Bedarfs zu vermehren, ist weder ausführbar, noch auch wünschenswert, weil Rückkehr zur extensiven Landwirtschaft bedeutend. - Die Erträge sind angegeben in kg oder in m. Ztr. mit zusammen 178,76 Mill, ohne und 188,99 Mill, mit den Hülsenfrüchten in runder Summe also 200 Mill. Ztr. Im G. rechnet man jetzt allgemein nach 1000 kg; es wiegen, verschieden je nach Klima, Lage, Boden, Düngung, Fruchtfolge etc., 1 hl Weizen 63-75, Roggen 60-70, Gerste 52-63, Hafer 31-52 kg. - Bis etwa 1870 nahm man für das damalige Deutschland in runder Summe als Gesamtverbrauch 5 m Ztr. pro Kopf an und in Mittelernten 200, in sehr guten 250, in sehr schlechten 150 Mill. m Ztr. als Gesamtertrag. Der Ertrag konnte sich nicht wesentlich erhöhen, der Verbrauch wäre aber jetzt über 225 Mill. m Ztr. und die gebotne Mehreinfuhr im Mittel 20-25 Mill. m Ztr., bei schlechten Ernten aber 75 Mill. m Ztr. Andre rechnen als Bedarf 6 hl pro Kopf, zus. jetzt 270 Mill. hl, danach 70 Mill. hl in Mittel für Mehreinfuhr, 120 bei schlechtesten und nur 20 Mill. bei besten Ernten. Eine zuverlässige Verbrauchsstatistik fehlt noch; zur Nahrung für Menschen werden 1,75-4 m Ztr. angenommen, bezw. angegeben. - Sicher ist, daß der Ausfall der Ernte ¼ über und ¼ unter dem Mittel betragen kann, so daß der G. etwa dieses Viertel zu bewegen hätte. - Der G. vollzieht sich aber nicht in der Weise, daß der Großhandel das Ganze zu versorgen brauchte; ein sehr großer Teil des Bedarfs kommt gar nicht in den Handel, das, was die Landwirte selbst erziehen und verzehren, mit dem, was sie direkt auf Lokalmärkte oder an Müller, Bäcker etc. liefern, jedenfalls über die Hälfte des Erzeugnisses. Im Jahre 1877 betrug die Ein- und Ausfuhr zus. 1092,9 Mill. M., in Großbritannien 1306 Mill. M., 1881 im Deutschen Reiche die Einfuhr in Mill. kg: Weizen 228, Roggen 690, Hafer 162, Gerste 222, Mais 341, zus. 1643 M. kg., die Ausfuhr: Weizen 178, Roggen 27, Hafer 44, Gerste 154, zus. 403 Mill, kg; die Gesamtbewegung demnach über 2000 Mill. kg (Mehreinfuhr etwa 1200 Mill. kg). Das Gesamteinfuhrbedürfnis für Europa wird für 1869/79 zu durchschn. 100 Mill. m. Ztr. = 10000 Mill. kg berechnet. Ausfuhr aus Europa findet kaum statt. Deutschlands G. stellt ⅕ des europäischen Einfuhrquantums dar. - Außer Getreide findet aber auch noch ein sehr bedeutender Mehlhandel statt; die Ausfuhr in Mehlform läßt beträchtlich an Kosten ersparen und gewährt den Erzeugnisländern den Vorteil, in der Kleie die wichtigen Mineralstoffe zur Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit zu behalten; sie wird mit Recht immer mehr zu fördern gesucht - vgl. d. Mehl. - Mehr mit Besorgnis als mit Befriedigung sieht man in Deutschland auf die wachsende Ausfuhr der V. St. Nordamerikas (vorwiegend Mais und Weizen); sie wurde gesteigert für 1866-1879 von zus. 19,075 auf 215,54 Mill. Bushel (á O. 2605 hl ^[richtig: á 0,35237 hl]), und von 2433629 auf 18639092 Faß Mehl. (Erzeugnis zus. 260 und 795 Mill. hl oder 1052 und 1215 Mill. Dollar an Wert.) - Die Höhe der Ausfuhr von dort ist aber bedingt durch die europäischen Preise; die Kosten von Chicago bis Liverpool mit Bahnbeförderung in Amerika sind 19,8, mit Kanalbeförderung 23 M. via New York, vom Red River 40-50 M.