Schnellsuche:

Illustrierte Kunstgeschichte

Johannes Emmer, Deutsche Volksbibliothek A.-G., Berlin, ohne Jahr [1901]

18

Aegypten.

schufen, aber hinsichtlich der weltlichen Bauten nicht die gleiche Rücksicht übten, sondern diese den Bedürfnissen und Anschauungen der neuen Zeiten anpaßten.

Eigenart der ägyptischen Baukunst. Was nun die Einzelheiten der ägyptischen Baukunst anbelangt, so muß ich mich darauf beschränken, auf einige der hauptsächlichsten Eigenheiten aufmerksam zu machen.

Erwähnt habe ich bereits, daß der ältere Baustoff Ziegel, der spätere der behauene Stein war. Vorher hatten aber die Aegypter den Holz-Bau geübt; dies geht deutlich aus den Felsengräbern hervor. Auf den Thürpfosten lagert ein runder Steinbalken, welcher die Form des Baumstamms ausgeprägt zeigt, auch die Decken erscheinen aus solchen Balken gebildet, und in der Verzierung der Wände tritt die Nachbildung von Lattengittern auf. Zu einer freien selbständigen Behandlung des Steins, wie wir sie besonders in der mittelalterlichen Baukunst sehen werden, sind die Aegypter nicht gelangt. Rundformen - Wölbungen und Kuppeln - blieben ihnen fremd, zähe hielten sie am Viereck fest. Bei ihrer vollendeten Arbeitsfertigkeit hätten sie in dieser Hinsicht wohl auch Fortschritte machen können, wenn eben nicht der Beharrungszug, das Festhalten an dem Ueberlieferten in dem Volksgeiste vorherrschend gewesen wäre. In den Tempelanlagen sehen wir ferner auch den Grundsatz der Regelmäßigkeit als maßgebend. Das ganze Bauwerk wird aus wesentlich gleichartigen Teilen durch einfache Aneinanderreihung zusammengesetzt, eine Gliederung nach höheren Gesichtspunkten, eine mehr den Gesetzen der lebendigen freien Entwicklung und des innerlichen Zusammenhanges, als blos den mathematischen folgende Anordnung findet nicht statt. Die Großartigkeit der Bauten liegt immer nur in dem Maße und in der Bezwingung von Schwierigkeiten, nicht in dem Ausdruck eines künstlerischen Gedankens. Die Sphinxe und Obelisken wurden paarweise aufgestellt, obwohl gerade letztere dadurch an künstlerischer Wirkung einbüßen.

Obelisken. Säulen. Die in der That bedeutsame Obeliskform ist eine der besten Schöpfungen ägyptischer Kunst; dagegen gelangt sie in der Behandlung der Säule zu keiner höheren Vollendung. Die Säule entwickelt sich aus dem vierkantigen Pfeiler, der in den ältesten Felsengräbern noch ausschließlich als Deckenstütze in größeren Räumen zur Anwendung gelangt. Schon hier findet sich der verbindende Auflageträger (Architrav) u. z. in vierkantiger oder Rundbalkenform. Der Pfeiler ruht noch unmittelbar auf dem

^[Abb.: Fig. 15. Der Säulensaal des großen Tempels von Karnak.

(Nach einer Zeichnung von Chipiez)]