Schnellsuche:

Illustrierte Kunstgeschichte

Johannes Emmer, Deutsche Volksbibliothek A.-G., Berlin, ohne Jahr [1901]

Schlagworte auf dieser Seite: Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts

744

Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts.

genaue Wiedergabe der Einzelheiten, und wahrhafte Kunststücke in dieser Hinsicht sind beispielsweise die beiden Köpfe in der Wiener Sammlung - eine alte Frau und ein alter Mann - bei denen man jedes Fältchen und jedes Härchen der Gesichtshaut dargestellt sieht. (Fig. 708). Trotzdem empfängt man aber nicht den Eindruck der Lebenswahrheit, sondern eher vielleicht den, daß eine wirkliche Haut über einen Holzkopf gespannt ist. Mehr Wirklichkeitstreue im Sinne der geistigen Auffassung der Persönlichkeit findet sich in den Bildnissen des Anton Graß.

Chodowiecki. Eine besondere Stellung nimmt Daniel Chodowiecki (1726-1801) ein, dessen hohe Schätzung in der Neuzeit jedoch meines Erachtens mehr darauf zurückzuführen ist, daß er seine Stoffe aus dem bürgerlichen Leben nahm und sie mit rücksichtsloser Wahrheit behandelte. Er schildert seine Zeit, und nicht eine aus der Antike heraus erdachte und fremde, und schildert sie, so wie sie ist, ohne Aufputz und Schauspielerei, mit deutscher Ehrlichkeit. Diese Wirklichkeitstreue erhebt ihn hoch über seine Zeitgenossen. Farbenkünstler war er jedoch nicht, und seine Gemälde sind nicht sehr bedeutend; vortrefflich sind nur die Zeichnungen durch ihre sorgfältige Ausführung, doch auch hier wird man jene rege Einbildungskraft vermissen, welche die trockene und nüchterne Wirklichkeit künstlerisch zu beleben versteht.

Verfall der Malerei. Schließlich will ich noch kurz einer Gruppe von Malern gedenken, welche ihre ganze Fertigkeit darauf verwandten, die Art älterer Meister so täuschend nachzuahmen, daß man ihre Bilder für echte der Alten halten sollte. (Man nennt solche Trugbilder Pasticcios.) Daß dies keine Kunst, sondern nur mehr Handwerk ist, brauche ich wohl nicht erst zu betonen.

Iu der letzten Hälfte des 18. Jahrhunderts begann wieder eine Wendung, eine Art zweiter Renaissance, indem man zu der "echten" Antike zurückkehrt, d. h. diese unmittelbar in ihren Schöpfungen studiert, anstatt sie aus Zwischenhänden, in der durch die Akademien entstellten und verbildeten Form aufzunehmen.