Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Epiglottis hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0697, von Epididymis bis Epiglottis Öffnen
697 Epididymis - Epiglottis. schicht (Fig. 1 e), welche von den darunterliegenden Zellen p mehr oder weniger verschieden ist und sich mithin als ein besonderes Gewebe darstellt. Echte E. tritt meist erst bei den Gefäßpflanzen auf. Ihre Zellen
66% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0206, von Epididymis bis Epigramm Öffnen
, dazu gehörig. Epigenese, Epigeněsis (grch.), s. Entwicklungsgeschichte. Epiglottis (grch.), Kehldeckel (s. Kehlkopf); Epiglottītis, Kehldeckelentzündung. Epignathus (grch.), eine parasitäre Doppelmißgeburt, bei welcher ein frühzeitig
34% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0653, von Kehldeckel bis Kehlkopf Öffnen
Wand des Kehlkopfes. Der Kehldeckel ( epiglottis ) endlich ist eine dünne, herzförmige Knorpelplatte, welche dicht unter der Zungenwurzel hinter dem Schildknorpel
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0272, Anatomie Öffnen
. Lymphgefäße Mitralklappe, s. Herz Pfortader Plexus Pulsadern, s. Arterien Schlagadern, s. Arterien Vena Venen Venös Respirationsorgane. Adamsapfel Bronchien Bronchus Brustfell Brusthaut, s. Brustfell Brusthöhle, s. Brust Epiglottis
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0663, von Gefundene Sachen bis Gegenbuch Öffnen
. Aufl., 2 Bde., 1W2), "Die Epiglottis" (ebd. 1802). Außerdem giebt G. feit 1875 das "Morpholog. Jahrbucb. Zeitfchrift für Anatomie und Entwick- lungsgeschichte" sLpz. 1875 fg.) heraus. Gegenbefehl, f. Gegenorder. Gegenbeweis
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0278, Kehlkopf Öffnen
. Adamsapfels erhebt sich in einem tiefen Einschnitt des Schildknorpels und darüber hinaus der platte, knorpelige Kehldeckel (epiglottis, Fig. 2,1 Fig. 3,1, Fig. 4,4 und Fig. 5,1), welcher über die ganze obere Öffnung des K. hinausragt. Ein zwischen