Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Kammerstil hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0078, von Kammerstil bis Kammhuhn Öffnen
76 Kammerstil - Kammhuhn Kammerstil, s. Kammermusik. Kammerstücke, s. Kammer. Kammerton, der gegenwärtig sowohl in der Kirche als in der Konzert- und Theatermnsik ans- schließlich herrschende Stimmgabel- oder Normal- ton, nach welchem
26% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0426, von Kammergeschütz bis Kammmuscheln Öffnen
der Instrumentierung durch feinere Nüancierung und Detailarbeit ersetzt werden muß, so unterscheidet man mit Recht einen besondern Kammerstil, und es gilt als Mangel eines Kammermusikwerks, wenn die Stimmen orchestral behandelt sind. Die Titel Kammermusiker
21% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0077, von Kammerknechte bis Kammersee Öffnen
der Ausführung bildete sich um 1600 der sog. Kammerstil aus im Unterschiede von Kirchen- und Theatermusik. Gegenwärtig pflegt man in Kammermusikaufführungen nur Instrumentalstücke vorzutragen; früher auch Vokalsachen, als Madrigale, Kammerkantaten
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0183, Musik: Allgemeines. Instrumente Öffnen
Harmonielehre Harmoniemusik Harmonik Hautboisten Hornist Instrumentalmusik Instrumentist Kammermusik Kammersänger, s. Kammermusik Kammerstil, s. Kammermusik Kantor Kapelle Kapellmeister, s. Kapelle Kirchengesang, s. Choral und Gesangbuch
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0463, von Kanon bis Kanone Öffnen
, von Weber 8 Kanons; außerdem seien genannt Kiels "15 Kanons im Kammerstil", Weitzmanns "Musikalische Rätsel", die Kanonsammlung in Spohrs Autobiographie und die zahlreichen kanonischen Kompositionen S. Jadassohns. Die Lehre des Kanons findet sich
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0926, Musik (18. Jahrhundert) Öffnen
auch im Kammerstil, einer durch Carissimi vervollkommten Kunstgattung, welche, frei vom Zwang sowohl des kirchlichen Ritus als der theatralischen Szenerie, der Tonkunst als solcher zu weit reicherer Entfaltung Gelegenheit gab, als es in den übrigen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0421, von Orchestes bis Orchideen Öffnen
. Orchéstik (griech.), die griech. Tanzkunst, jetzt besonders die höhere theatralische Tanzkunst (s. Tanz). Orchestrāl, orchestermäßig (in der Kompositionslehre Gegensatz zum Kammerstil). Orchestrieren, für Orchestermusik einrichten, instrumentieren (s