Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Peristerium hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0850, von Peristerium bis Perkussion Öffnen
850 Peristerium - Perkussion. Peristerĭum (griech., "Taubenschlag"), ein metallener (goldener oder silberner) Behälter in Gestalt einer Taube, welcher in mittelalterlichen Kirchen zur Aufbewahrung des heil. Brots diente. Dasselbe befand sich
50% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1022, von Periplaneta bis Perkussion Öffnen
in fortkriechender Weise, indem sie auf diese Weise den Inhalt allmählich abwärts schieben. (S. Antiperistaltisch.) Peristerĭum, s. Ciborium. Peristōm (grch.), s. Moose. Peristȳl (grch.), in der griech. Baukunst der Säulengang, welcher einen unbedeckten
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1024, Verzeichnis der Illustrationen im XII. Band Öffnen
) 819 Pelzwerk, heraldisches, Fig. 1-4 822 Pendel 824 Pendentif (Architektur) 826 Pergamon, Situationsplan 843 Peristerium (Hostiengefäß) 850 Perkussionshammer und Plessimeter 850 Persephone und Hades (Relief im Vatikan) 862 Perseus
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0121, von Cibeben bis Cicca Öffnen
in einer Pyxis (s. d.) die heilige Hostie enthielt. In letzterer Bedeutung hatte das C. entweder die Gestalt eines Kelchs oder eines Türmchens, häufig auch einer aus Gold oder Silber gebildeten Taube (daher auch Peristerium genannt), die, auf einem Teller
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0539, von Taubenerbsen bis Tauberbischofsheim Öffnen
(s. Peristerium) erhielten Taubengestalt. In Rußland dürfen keine T. getötet werden, weil sie nach dem Volksglauben die Herbergen der Seelen Verstorbener sind. Endlich ist auch die Taube Symbol der ehelichen Liebe und Eintracht. Vgl. Temminck
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0311, von Cibeben bis Cicero Öffnen
Kelchgestalt oft in die einer Taube (Peristerium) über, welche, von Bronze und mit Email und auch wohl mit edeln Steinen verziert, an Ketten unter dem Altarüberbau hing. In der got. Zeit verwandte man wieder den mit einem Deckel versehenen Kelch, liebte aber