Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach luftverdichtung hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Verdichtung'?

Rang Fundstelle
3% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0733, von Schmidt von Preuschen bis Schmiervorrichtungen Öffnen
sind über jedem zu schmierenden Teil angebracht. Tritt nun in der Luftleitung eine geringfügige Luftverdichtung ein, so wird der Ölspiegel in ä niedergedrückt, das Öl steigt am Rohr f auf und fließt durchd in das zu schmierende Lager. Bei allen
3% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0587, Lokomotive (neue Konstruktionen) Öffnen
direkt zum Antreiben der Räder, sondern zum Verdichten (Komprimieren) von Luft gebraucht, welche sodann, in einer besondern Luftmaschine zur Wirkung kommend, den Wagen bewegt. Ein stehender Gasmotor dient zum Betrieb eines Luftverdichters
3% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0457, von Eisenbahnbauordnungen bis Eisenbahnbeamte Öffnen
, den man durch Luftverdünnen (Saugen) oder durch Luftverdichten (Blasen) vorwärts treiben kann. Dieselben finden als Rohrpost (s. d.) zur Lokalbriefbeförderung heute noch Anwendung. - Einen neuen Nebenbuhler hat die Lokomotive in der elektrodynamischen
3% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0654, Mühlen (Sicht-, Plansiebmaschine) Öffnen
. Dadurch erfolgt über dem Sieb in schneller Abwechselung eine Luftverdünnung und eine Luftverdichtung. Letztere treibt das Material durch das Sieb, die erstere dahingegen bringt die leichtern Teile nach oben und legt sie auf die Oberfläche des
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0727, Bergbau (Fahrung, Wetterführung) Öffnen
am zuverlässigsten funktionieren. Sie wirken entweder luftverdünnend, saugend oder luftverdichtend, blasend und werden meist durch Dampfmaschinen betrieben. Der Harzer Wettersatz (Fig. 5) besteht aus einem oben offenen Kasten a b c d, in welchem ein
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0841, Schiff (Haenleins Motor etc.) Öffnen
der Preßluft erforderlichen, durch Dampfkraft betriebenen Luftverdichter; d und d_{1} sind die beiden seitlich am S. angebrachten Druckrinnen, in welchen der Luftstrahl zur Wirkung kommt, e sind Leitschaufelapparate, welche ein ruhiges Austreten der Luft
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0951, von Tirol bis Transmission Öffnen
verbrauchen und sind wegen des sehr hohen Preises von Grund und Boden über ihren Kesseln (je 3 Stück zu je 500 Pferdekräften) aufgestellt. Jede Dampfmaschine treibt mittels Balanciers 6 einfach wirkende Luftkompressoren (Luftverdichter) nach Greigs
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0565, Kraftversorgung (Verbesserung der Pariser Druckluftanlage) Öffnen
und Dampfpferdekraft mit 20,000 Fr. für je 0,i kz-Mehrverbrauch. Die Kompressoren stehen unmittelbar über den Dampfcylindern. Die Luftverdichtung erfolgt in zwei Stufen. Bei jeder Maschine saugen zwei Niederdruckcylinder Luft aus dem Freien durch die hohlen
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0818, von Sbarbaro bis Schalluhren Öffnen
; in diesem Falle fliegt der Knall mit dem Geschoß, also schneller, als die natürliche Schallgeschwindigkeit. Ist die Geschoßgeschwindigkeit geringer, so eilt ihm der Knall voraus, und die Luftverdichtung vor der Geschoßspitze ist in den photographischen
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0266, von Bolusgrund bis Bombarda Öffnen
Luftverdichtung geschieht durch Auslösung einer vorher gespannten Feder, deren vorderes Ende eine Dichtung trägt. Boma , d. h. Palissaden, heißen in Äquatorialafrika die befestigten Dörfer der Eingeborenen. Nach ihrem Muster pflegen
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0827, von Dassow bis Datisca Öffnen
mit der Luftpumpe, sondern mit der freien Luft, so werden durch Hebungen resp. Senkungen des Glasballons Luftverdichtungen resp. -Verdünnungen angezeigt. Der Glasballon war nämlich vorher mit dem Gegengewicht nur vermöge des Gewichtsverlustes