Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach polen landkarte hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Handkarte'?

Rang Fundstelle
3% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0458, Landkarten (Projektionsarten) Öffnen
458 Landkarten (Projektionsarten). Erde setzt, die der Kotangente von 60° fast gleichkommt. Eine zwischen den beiden letztgenannten Entwurfsarten vermittelnde Projektion ist die von Nell 1852 vorgeschlagene modifizierte Globularprojektion
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0457, Landkarten (Projektionsarten) Öffnen
457 Landkarten (Projektionsarten). dieser mit den vorgenannten entstehen abermals neue Kombinationen, und so kommt es, daß die Zahl der verschiedenen Projektionsarten eine so große wird, daß es angezeigt ist, nur jene hervorzuheben
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0436, Globus Öffnen
436 Globus. zur Einteilung der Kugelfläche und zur Bestimmung der Lage eines Punktes auf derselben dienenden Kreise, nämlich die in den beiden Polen sich schneidenden Meridiane und die rechtwinkelig auf denselben stehenden Parallelkreise
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0456, Landkarten (Spezial- und Generalkarten, Projektion) Öffnen
456 Landkarten (Spezial- und Generalkarten, Projektion). Kommunikation etc. sich beziehen (Wohnorte im Grundriß, Bahnen, Straßen, Wälder, Felder, Weingärten, Wiesen, Weiden etc.). Sie beruhen auf einer mit allen Hilfsmitteln der Geodäsie
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0236, von Gradnetz bis Grado (in Österreich) Öffnen
bezüglich der Gestalt und der Dimensionen des Erdkörpers angestellt worden, in umfassender Weise zuerst von Bessel. Übereinstimmend hat sich ergeben, daß die Erde nicht unerheblich von der vollkommenen Kugelgestalt abweicht und eine an den Polen
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0903, Sterne (Bewohnbarkeit der Gestirne: Mars) Öffnen
im Winter der weiße Fleck Ausläufer bis zu 45° Marsbreite aussendet, zieht er sich im Sommer bis auf 8-10° um den Pol herum zusammen. Es lie gt sehr nahe, diese Flecke als Eis- und Schneezonen zu erklären, wie sie auch unsre Pole umlagern. Weiter ist nun
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0752, von Hubertusbad bis Hübner Öffnen
III. von Polen, mit großer Pracht erbaut, war lange Zeit hindurch der Schauplatz der glänzendsten Jagdfeste, wurde jedoch im Siebenjährigen Krieg zur Vergeltung der Zerstörung Charlottenburgs von den Preußen verwüstet und von Friedrich II. dem Major
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0376, von Mayenne bis Mayer Öffnen
in Württemberg, bildete sich in Eßlingen als Autodidakt zu einem ausgezeichneten Mathematiker, trat in das Homannsche Landkarteninstitut zu Nürnberg, wo er sich um die Verbesserung der Landkarten verdient machte, und ward 1751 als Professor
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0067, von Nettement bis Netze Öffnen
Gegend mit zuverlässigen Instrumenten genau bestimmten Punkte und ihre durch gerade Linien angegebenen Entfernungen voneinander; bei Landkarten die einander durchkreuzenden Parallel- und Meridiankreise, in welche die Länder und Orte eingezeichnet werden
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0949, von Pizzo Forno bis Polinik Öffnen
, Landkarten 457,2 Planinagrotte, Adelsberg Plankarten, Seekarten Planlesen, Planzeichnen Planrost, Feuerungsanlagen 214,1 Plansee, Breitenwang afrikanische, Kolonien (Bd. 17) 497,l Plantagenstaaten, Sklavenstaatcn I'ilMtae celiuiHres
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0950, von Polino bis Portus Augusti Öffnen
, Öffentliches Recht ?o1i22g. äi OÄi'ico, Konnossement Poljen, Karst Polkrätze, Polen (Hüttenl.) 171,2 Pollack, Jakob, Jüdische Litt. 300,1 Pollet, Dieppe Pollina, Apollonia Pollinarium, Pollen 190,1 Pollmo, Monte, Apenninen 672,2 Pollmehl
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0969, Bibliographisches Institut Öffnen
vierteljährliche (seit 1846) und halbjährliche (seit 1798) "Verzeichnisse von Büchern, Landkarten u. s. w.", das "Börsenblatt für den deutschen Buchhandel" (seit 1834), Brockhaus' monatliche "Allgemeine B." (seit 1856), die einzige deutsche B., die auch
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0789, von Büsching (Joh. Gust. Gottlieb) bis Buschmänner Öffnen
und Geographie» (25 Bde., Halle 1767–93), «Beiträge zur Lebensgeschichte merkwürdiger Personen» (6 Bde., ebd. 1783–89; hierin im 6. Bande seine eigene Lebensgeschichte), «Neueste Geschichte der Evangelischen beider Konfessionen in Polen» (3 Bde., ebd. 1784
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0898, von Flémalle bis Flemming, Carl Öffnen
- neralfcldmarfchall, geb. 8. Mai 1632, diente auf der Holland. Flotte und beim brandend. Heere in Polen, trat 1658 in kaiserl., 1661 wieder in brandend., 1678 in braunschw.-lüncburg. und 1681 als Felomar- schalllieutenant in kursächs. Dienste. Unter Johann
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0629, von Welteisenbahnstatistik bis Weltpostverein Öffnen
und 1891 war er Bundespräsident. Ende 1891 trat er von seiner Stelle als Bundesrat zurück und kam in den eidgenössischen Schulrat. Weltjahr, soviel wie Platonisches Jahr (s. Jahr). Weltkarten, s. Landkarten. Weltkugel, Himmelsglobus, s. Globus