Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ebersdorf (bei Wien)
hat nach 1 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Ebersberg (Ottokar Franz)bis Eberstein (Dorf) |
Öffnen |
in Döbling bei Wien.
Ebersdorf. 1) Herrschaft im Fürstentum Reuß jüngerer Linie, im Vogtlande. Das Haus der Reußen von Plauen hatte sich im 16. Jahrh. in mehrere Linien gespalten, von denen um 1616 nur noch zwei blühten: die ältere und die jüngere
|
||
3% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0761,
Reuß (Fürstentümer, Geschichte) |
Öffnen |
761
Reuß (Fürstentümer, Geschichte).
die Benennung der Heinriche von R. durch beigefügte Ziffern unterschieden werden sollte. Von seinen Söhnen blieb Heinrich VI. 1697 als kurfürstlich sächsischer Generalfeldmarschall in der Schlacht bei Zenta
|
||
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0804,
Reuß (Heinrich VII., Prinz) |
Öffnen |
der Schlacht bei Mühlberg in die Neichs-
acht erklärt worden war und Gera an Heinrich von
Plauen abgetreten hatte. Aus der Linie Planen ist
das heutige Fürstengeschlecht R. emporgeblüht. Ihr
Gründer, Heinrich I., erwarb sich durch seine Waffen
|
||
3% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Ebersdorfbis Eberswalde |
Öffnen |
283
Ebersdorf - Eberswalde.
2) Karl Julius, Sohn des vorigen, geb. 7. Sept. 1831 zu Wien, wurde Militär und starb 4. April 1876 als Professor an der Militärakademie zu Wiener-Neustadt. Er schrieb: "Aus dem Wanderbuch eines Soldaten" (Stuttg. 1855
|
||
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Kaiser (Johann Wilhelm)bis Kaiserin-Elisabeth-Bahn |
Öffnen |
und bearbeitet. Ausgabe von Maßmann (3 Bde., Quedlinb. 1849‒53, mit gelehrten Sagenuntersuchungen), am besten von Edw. Schröder in den «Monumenta Germaniae historica» (Hannov. 1892).
Kaiserdach, s. Turm.
Kaiser-Ebersdorf, s. Ebersdorf (bei Wien
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0609,
Wien (Verkehrsmittel) |
Öffnen |
(Bahnhof vor der Mariahilfer Linie, mit Werkstätten etc.; Linie nach Linz, Salzburg und Passau, Verbindungsbahn von Penzing an die Donau bei Kaiser-Ebersdorf); die Staatsbahnlinie W.-Prag (Bahnhof an der Nußdorfer Linie, Bahnlinie über Gmünd nach Eger
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Zoologische Gärtenbis Zoologisches Museum |
Öffnen |
von Kaufleuten zum Geschenk und verschenkte einige Jahre später fünf an die Stadt Lübeck. Kaiser Maximilian II. errichtete im Lustschloß Ebersdorf bei Wien und später in dem zwischen 1564 und 1576 erbauten Schloß Neugebäu Menagerien. Die Schicksale
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Mosenroshbis Moser (Joh. Jak.) |
Öffnen |
Schule zu Karlsruhe naturwissenschaftlichen Studien. Dann wurde er Erzieher bei einem Bankier in Wien, 1850 Beamter im Kultusministerium, 1851 Archivar im österr. Unterrichts- und Staatsministerium und 1871 in den Ritterstand erhoben. Er starb 17. Febr
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Wesselybis Wien |
Öffnen |
, welche die Vereinigung Wiens mit den Vororten für die letztern mit sich bringt, die entsprechende Entschädigung gewähren. Bei der Enquete über die Durchführung des neuen. Verzehrungssteuergesetzes haben sich nämlich sowohl die Vertreter Wiens
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0215,
Französisch-Österreichischer Krieg von 1809 |
Öffnen |
Wien über 180000 Mann verfügte, während Erzherzog
Karl nur 130000 Mann hatte. Die Franzosen hatten die Lobau verschanzt und mit schwerem Geschütz besetzt, auch bei Kaiser-Ebersdorf die
Brücke wiederhergestellt und durch vorgeschobene Werke
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Puchmajerbis Pumpen |
Öffnen |
- Freifrau v. Groß, Weimar
Winter, Leov. - Leopold Winternitz, Linz
Wipvchen (»Bei nuer Wespen ) - Julius Stettenheim, Berlin
Wippcrtien, Karl - Graf Karl v. Krockow, Lüben i. Schles.
Wirth, M. - Meta Wellmer, Ebersdorf
Wi'>?lanus, Hans - Beruh
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Lobensteinbis Lobos |
Öffnen |
Mann nach Eger abzuziehen. Der Rest der Besatzung ergab sich 2. Jan. 1743. In demselben Jahr stand L. bei der Armee in Italien und vertrieb die Spanier aus Rimini, im August 1746 ward er zur Armee nach Deutschland berufen. Er starb 4. Okt. 1755 in Wien
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Wielkibis Wien (Größe. Klima. Bevölkerung) |
Öffnen |
702
Wielki– Wien (Größe. Klima. Bevölkerung)
mit Wendeltreppe (470 Stufen), unter August Ⅲ. 1744 erbaut, und der Danielowicz (78 m), der gewöhnlich von Reisenden befahren wird. Die Gänge breiten sich in den sieben Stockwerken aus; im Innern 16
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Involutionsformenbis Inzucht |
Öffnen |
, mit in sich begreifen.
Invulnerabel (lat.), unverwundbar; davon das Substantiv Invulnerabilität.
Inwieken, s. Fehn- und Moorkolonien (Bd. 6, S. 628 a).
Inzersdorf bei Wien, Dorf in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Simmebis Simolin |
Öffnen |
sich auch der Wiener Zentralviehmarkt. Südöstlich von S. breitet sich gegen Kaiser-Ebersdorf die als Exerzierplatz benutzte Simmeringer Heide aus. An der Straße nach Schwechat liegen das sogen. Neugebäude, ein Pulvermagazin, und der Wiener
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Mosenthalbis Moser |
Öffnen |
, studierte in Marburg, kam als Erzieher nach Wien, ward daselbst 1850 als Offizial bei einem der Hilfsämter des Unterrichtsministeriums angestellt und erhielt bald darauf die Bibliothekarstelle in demselben. 1871 durch Verleihung des Ordens der Eisernen
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0707,
Wien (Friedhöfe. Weltliche Bauten) |
Öffnen |
der Gemeinde geworden waren, 1874 geschlossen und bei Kaiser-Ebersdorf ein großer Centralfriedhof (207 ha groß) für alle christl. Konfessionen nach den Plänen der Architekten Bluntschi und Mylius in Frankfurt a. M. errichtet und 1. Nov. 1874 eröffnet. Seit
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Laienäbtebis Laisser faire |
Öffnen |
, Glasindustrie, bedeutende Nadel-, Nägel- und Quincailleriefabrikation.
Lainez, Jak., Jesuitengeneral, s. Laynez.
Lainz, Dorf, seit 1891 mit Wien (XIII. Bezirk) vereinigt, an den Linien Wien-Penzing-Kaiser-Ebersdorf, Wien-Hütteldorf-Hacking der Österr
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Thüringische Markbis Thurn und Taxis |
Öffnen |
und Nov. 1619 bis Wien vor. Nach der Niederlage am Weißen Berge (8. Nov. 1620) floh er zu Bethlen Gabor nach Siebenbürgen. Später schloß er sich an Gustav Adolf an und nahm an den Schlachten bei Leipzig 1631 und bei Lützen 1632 teil; er spielte mehrfach
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Pentimentibis Pepe |
Öffnen |
zusammenhängend, liegt an der Westbahn, von welcher hier die Flügelbahn nach Kaiser-Ebersdorf abzweigt, und steht mit Wien außerdem durch die Pferdebahn in Verbindung. Der Ort hat eine alte Kirche, Badeanstalten und schöne Villen und zählte 1880: 12,855 Einw
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Schwebföhrebis Schweden |
Öffnen |
Tonstärke dieser S. nennt man Stoß oder Schlag.
Schwechat, Marktflecken in der niederösterreich. Bezirkshauptmannschaft Bruck a. d. Leitha, 12 km südöstlich von Wien, am Fluß S., der am Wienerwald bei Klausen-Leopoldsdorf entspringt, Baden
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Donauthalbahnbis Donchéry |
Öffnen |
und
endet bei Kaiser-Ebersdorf, wo sie den Anschluß an
die Kaiserin-Elisabethbahn herstellt. Die nur dem
Güterverkehr dienende, 13,5 km lange, 1870, 1878
und 1880 eröffnete D. ist österr. Staatsbahn. (S.
Österreichisch-Ungarische Eisenbahnen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Ferdinand (von Este, Erzherzog v. Österreich)bis Ferdinand (Herzog v. S.-Coburg) |
Öffnen |
mit Anna Katharina von Mantua, die
ihm aber nur Töchter schenkte, so daß bei seinem
Tode l24. Jan. 1595) seine Besitzungen als Ge-
samterbe an die Habsburg. Seitenverwandten sielen.
- Vgl. Hirn, Erzherzog F. II. von Tirol (2 Bde.,
Innsbr
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Wendtbis Wernick |
Öffnen |
im August l889 in der Herrnhutergemeinde zu Ebersdorf, hat sich als Vorkämpferin für den Vegetarianismus bekannt gemacht; sie schrieb: Theophile«, Erzählung (2.Ausg., Halle 1876); »Gedichte (2.Aufl., Zürich 1883); »Geistergeschichten aus neuerer Zeit
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Gerabronnbis Gerade und Ungerade |
Öffnen |
- und Zigarren-, insbesondere aber die von Wien hierher verpflanzte Harmonikafabrikation. Die jährliche Produktion der acht Fabriken (mit ca. 1500 Arbeitern) beträgt etwa 15,000 Stück Melodions, 300,000 Akkordions und 250,000 Dutzend Mundharmoniken
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Donauländebahnbis Donaustauf |
Öffnen |
in die 16 Oberämter:
Donauried, Name der großen moorigen Flächen,
welche die Ufer der Donau kurz vor ihrem Eintritt
aus württemb. in bayr. Gebiet bei Ulm und dann
im bayr. Schwaben bis Donauwörth umsäumen.
Zwischen dem Einflüsse der Iller und dem
|