Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach mendel
hat nach 0 Millisekunden 34 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Zendel'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Menciusbis Mendelssohn |
Öffnen |
, Färberei und Handel. Oberhalb der Stadt die Einsiedelei St. Privat.
Mendel, Mendelpaß, 1880-85 erbaute Militärstraße in Tirol, führt von Bozen nach Fondo ins Nonsbergthal. Die Paßhöhe (1360 m) ist Sprachgrenze und gewährt wie auch der nahe gelegene
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Torfbeerebis Torgau |
Öffnen |
. Wasser. Vgl. Mendel, Die Torfstreu (Brem. 1882); Haupt, Torfstreu als Desinfektions- und Düngemittel (Halle 1884); Fürst, Die Torfstreu (Berl. 1888).
Torgau, Kreisstadt und Festung im preuß. Regierungsbezirk Merseburg, liegt an der Elbe, über welche
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Daendelsbis Dampfkessel |
Öffnen |
168
Daendels - Dampfkessel.
tropft, sondern abläuft, oder man versieht die Dachfläche innen mit irgend welcher schützenden Bekleidung, Schalung oder dgl.
Daendels, Herman Willem, niederland. General. Vgl. Mendels, »H. W. D. voor zijne
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0955,
Landwirtschaftliche Vereine |
Öffnen |
); Die Landwirtschaft in Bayern. Denkschrift (Münch. 1890); Jahrbuch der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft; von Mendel-Steinfels, Landwirtschaftliches Ver-^[folgende Seite]
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Bernstein, schwarzerbis Bernsteinsäure |
Öffnen |
Kleinleben entnommenen Novellen: "Vögele der Maggid" (Berl. 1860; neue Bearbeitung, Leipz. 1864) und "Mendel Gibbor" (Berl. 1860, neue Ausg. 1872). Außerdem veröffentlichte er: "Ursprung der Sagen von Abraham, Isaak und Jakob" (Berl. 1871
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Chasidäerbis Chasles |
Öffnen |
, der genannte Beer aus Mizricz, Rabbi Mendel aus Przemysl, Rabbi Maltsch aus Lazantsch, teilten sich in seine Herrschaft, infolgedessen die Sekte in viele kleine Gemeinschaften zerfiel, von denen jede ihrem Zaddik gegenüber zu unbedingtem Gehorsam
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Encyklopädistenbis Ende |
Öffnen |
der bildenden Künste", Mothes' "Bau-Lexikon", Müller und Mothes' "Archäologisches Wörterbuch der Kunst", Buchers "Reallexikon der Kunstgewerbe"; für Musik die Lexika von Gerber, Koch-Dommer, Mendel, Riemann, das englische von Grove; für Theater
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Guidiccionibis Guienne |
Öffnen |
. (in Mendels "Musikalischem Konversationslexikon", Bd. 4); Falchi, Studii su Guido Monaco (Flor. 1882).
Guienne (spr. ghi-enn, Guyenne), alte Provinz Frankreichs, grenzte an Saintonge, Aunis, Angoumois, Limousin, Auvergne, Languedoc, Gascogne
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1025,
Korrespondenzblatt zum achten Band |
Öffnen |
Heinicke ist die Frau des jetzigen Direktors der Taubstummenanstalt in Leipzig, des Herrn Dr. Eichler.
Mendel in Gr.-K. in Schlesien. Die Hufsalbe (Hufschmiere), eine Fettmischung zum Schutz der Hufe der Pferde gegen das Eindringen von Feuchtigkeit
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0574,
Meyerbeer |
Öffnen |
. 79) gemacht haben, nicht als ungerechte zu bezeichnen. Vgl. Mendel, Giac. M., Biographie (Berl. 1868); Schucht, Meyerbeers Leben (Leipz. 1869).
In seinem Testament setzte M. ein Legat von 10,000 Thlr. aus (Meyerbeer-Stiftung), dessen
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Musikalienhandelbis Musikertag |
Öffnen |
, Neues Universal-Lexikon der Tonkunst (Offenbach 1856-1861, 3 Bde.; Nachtrag 1863); A. v. Dommer, Musikalisches Lexikon (auf Grundlage des Kochschen, Leipz. 1865); Mendel-Reißmann, Musikalisches Konversations-Lexikon (Berl. 1870-79, 11 Bde.; Suppl. 1881
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Nazoräerbis Neapel |
Öffnen |
von jüdischen Eltern, hieß eigentlich David Mendel, erhielt von der Mutter eine fromme Erziehung, besuchte das Johanneum zu Hamburg, ließ sich 1806 taufen und studierte dann in Halle und Göttingen Theologie. 1811 habilitierte er sich in Heidelberg
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Nicolaiebis Nidda |
Öffnen |
: "Die lustigen Weiber von Windsor" (Text von S. Mosenthal), welche neben einem feinen Sinn für das Komisch-Charakteristische einen unerschöpflichen Erfindungsreichtum und ungemeine tonsetzerische Gewandtheit erkennen läßt. Vgl. Mendel, Otto N. (2. Aufl
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Orthopnöebis Ortloff |
Öffnen |
Tiroler Kalkalpen (im engern Sinn), östlich der Linie Val Buona, Val Rendena, Meladrio, Sulzberg, Spitznersattel und unteres Ultenthal, zerfallen in: a) die Mendel- und Gampengruppe oder Nonsberger Alpen zwischen Etsch und Noce (bis 1964 m hoch), vom
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Reißbleibis Reitbahngang |
Öffnen |
- und Formenlehre" (das. 1884), "Zur Ästhetik der Tonkunst" (das. 1879) und "Die Musik als Hilfsmittel der Erziehung" (Wiesb. 1887) wie auch als Redakteur des von Mendel begründeten "Musikalischen Konversations-Lexikons", nach dessen Beendigung
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0374,
Genossenschaften (neuere Entwickelung in Deutschland) |
Öffnen |
, Wegweiser für Vorschuß- und Kreditvereine (das. 1889); ferner: v. Mendel, Die landwirtschaftlichen Ankaufs- und Verkaufsgenofsenschaiten (das. 1886); .veck, Das Genossenschaftswesen in der Forstwirtschaft (das. 1887). Eine neue Zeitschrift
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Bernstein (Burgruine)bis Bernsteinindustrie |
Öffnen |
aus dem jüd. Volksleben lieferten die Novellen "Vögele der Maggid" (Berl. 1860 u. 1864) und "Mendel Gibbor" (ebd. 1860; neue Ausg. 1872; beide zusammen u. d. T. "Novellen", 7. Aufl., ebd. 1892). B.s geschichtliche Skizzen: "Die Märztage" (2. Aufl., Berl
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Daduchosbis Dagestan |
Öffnen |
erfolgte. – Vgl. Mendels,
Herman Willem D. Voor zijne benoeming tot gouverneur-generaal van Oost-Indië 1762–1807 (Haag 1890).
Dafar , s. Dhafar .
Daffinger , Moritz Michael, Miniaturmaler, geb. 25. Jan. 1790 zu Wien, kam als Schüler
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0040,
Deutsche Mythologie |
Öffnen |
. Aufl., Berl. 1871), Schuberth (10. Aufl., Lpz. 1877), Paul (2 Bde., ebd. 1873), Riemann (4. Aufl., ebd. 1893), vor allen das Musikalische Konversations-Lexikon, begründet von Mendel, vollendet von Reißmann (11 Bde., 2. Aufl., nebst Ergänzungsband, Berl
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Encyklopädischbis Ende |
Öffnen |
", hg. von Conrad u. a. (Jena 1889 fg.); "E. der neuern Geschichte", begründet von Herbst (5 Bde., Gotha 1880-90); Poten, "Handwörterbuch der gesamten Militärwissenschaften" (9 Bde., Bielef. 1877-80); Mendel und Reißmann, "Musikalisches Konversations
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Eppanbis Épreuve |
Öffnen |
Kältern der österr. Bezirkshaupt-
mannschaft Bozen (Umgebung) in Südtirol, nahe
am Beginn der Straße über die Mendel (1354 m),
auf einem Plateau (410 m), ringsum von Wein-
gärten (berühmter Eppaner Wein) umgeben, um-
faßt die Orte St. Michael
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Grafenortbis Graffigny |
Öffnen |
für den Buchhändler
Reich (26 Stück, darunter Gellerr, Lessing, Mendels-
sohn, im Besitz der Leipziger Universitätsbibliothek),
gingen aus seiner Hand hervor. Von seinen Bild-
nissen, die sich durch natürliche Auffassung und vor-
treffliche
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Hatzfeldt (Paul, Graf von)bis Haubenente |
Öffnen |
-
gung der Gräfin wichtige Urkunden vermuteten.
Dieser Diebstahl führte zu einem Prozeß, der großes
Auffehen erregte und mit der Verurteilung Mendel-
sohns endete. Lassalle veröffentlichte eine Schutz-
schrift für die Gräfin und wurde deshalb
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Kaltenborn von Stachaubis Kaltmeißel |
Öffnen |
, auf der rechten ^cite des Etschthals, von
diesem durch den Mittelberg geschieden, in 249 m
Höhe, am Fuße der Nonsberger Alpen (Mendel), Sitz
eines Bezirksgerichts (185,80 hkm, 8 Gemeinden,
^0 Ortschaften, 14545 meist deutsche E., darunter
1164
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Karschûnîbis Karsten (Hermann) |
Öffnen |
niederzuschreiben ergötzte. Ramler, Mendels-
sohn, Gleim u. a. unterstützten sie. Gleim gab eine
Sammlung ihrer "Auserlesenen Gedichte" lBerl.
1764) heraus und verschaffte ihr dadurch 2000 Thlr.
Der Graf von Stolberg-Wernigcrode und andere
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Meyerheimbis Meyer von Knonau (Gerold, Schriftsteller) |
Öffnen |
. – Vgl. A. Pougin, G. M. (Par. 1864); H. Blaze de Bury, G. M. et son temps (ebd. 1865); Mendel, Giacomo M. Eine Biographie (Berl. 1868); ders., Giacomo M. Sein Leben und seine Werke (ebd. 1869).
Meyerheim, Malerfamilie.
Eduard M., Genremaler, geb. 7
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Nazarethbis Neapel (Provinz) |
Öffnen |
. Santorin.
Nea-Korinthos, s. Korinth.
Neander, Aug. Wilh., prot. Kirchenhistoriker,
geb. 17. Jan. 1789 zu Göttingen als Sohn jüd.
Eltern, hieß eigentlich David Mendel, ließ sich
1806 taufen, studierte dann in Halle und Göttingen,
habilitierte
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Nervenessenzbis Nervenschwäche |
Öffnen |
in Paris am bekanntesten: in Deutschland Erb (Heidelberg), Jolly, Mendel, Eulenburg, Leyden (Berlin), von Strümpell (Erlangen), Moebius (Leipzig); in Frankreich: Raymond, Dejérine, P. Marie; in England: Horsley; in Amerika: Seguin, Sachs, Mitchell.
Vgl
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Pendelbeobachtungenbis Peneios |
Öffnen |
. suyr.
Pendule (frz., spr. panadühl), Pendeluhr, Stutz-
Penegal, Berg beim Mendelpah (s. Mendel).
Penews (lat.'Peneus), Name zweier Flüsse
Griechenlands. Der bedeutendere, jetzt S alamvria
genannt, entspringt am nordöstl
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0058,
Pfersee |
Öffnen |
der allgemeinen Vererbungsgesetze auf die praktische
Züchtung (deutsch von Nathusius, Bresl. 1888);
Graf Lehndorff, Handbuch für Pferdezüchter (3. Aufl.,
Berl. 1889); von Mendel-Steinfels, Anleitung zur
Auswahl und Pflege der Zuchtstute und zur
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Progressivbis Pröhle |
Öffnen |
, unsittlichen Handlungen u. dgl. neigen und so Vermögen und Ruf aufs Spiel stellen. Ruhige, teilnahmslose Kranke kann man in Privatpflege belassen; für sie genügen geistige und körperliche Ruhe und Sorge für die Hygieine. – Vgl. Mendel, Die P. P. d. I. (Berl
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Reislaufenbis Reißnadel |
Öffnen |
" von Gathy gab
er neu heraus (3. Aufl., Verl.
1871), das von Mendel (neue
Ausg., 11 Bde. und Ergän-
zungsband, Lpz. 1890 - 91)
vollendete er. Seine Kompo-
sitionen bestehen aus Opern,
einem Oratorium "Wittetind",
zwei Sinfonien, den dramat
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Schlegel (Joh. Adolf)bis Schleicher |
Öffnen |
", in
Prosa, und die in Alexandrinern geschriebene
"Stumme Schönheit", fanden den Beifall Mendels-
sohns und Lcfsings. Seinen Plan, den Blankvers
im deutschen Drama einzubürgern, hinderte sein
früher Tod. Seine Werke gab sein Bruder Johann
Heinrich S. <5
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Musik (türkische)bis Musikalienhandel |
Öffnen |
erschienen seit 1732 von Walther, Gerber, Lichtenthal, Schilling, Fétis, Mendel, Reißmann, Grove, Riemann, zum Teil nur biographische, zum Teil auch theoretische Artikel darbietend. Lediglich theoretische und andere Sacherklärungen enthalten die Werke
|