Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Cleve
hat nach 0 Millisekunden 124 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Clervalbis Cleve |
Öffnen |
377
Clerval - Cleve
Blumen; C. Thomsoni Balf., Schlingstrauch des Warmhauses mit dunkelroten Blumen in schneeweißen Kelchen; C. squamatum Vahl. mit endständigen Blütenrispen und scharlachroten Blumen. Alle genannten Arten werden durch Stecklinge
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Gobiesocidaebis Gochsheim |
Öffnen |
. Mai 1891 in den Senat ge-
wählt, wo er der äußersten Linken angehört.
Gobu Leuvü (Lcubu, d. h. Großer Fluß), f.
Colorado.
Goch, Stadt in der preuß. Provinz Rheinland,
Reg.-Bez. Düsseldorf, Kreis Cleve, 12 km füdlich
von Cleve, 3 km östlich
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Morphybis Mörs |
Öffnen |
Westfälischen Kreise gehöriges deutsches Fürstentum am linken Rheinufer, das von den Herzogtümern Cleve, Geldern und Berg und den ehemaligen kurkölnischen Landesteilen umgrenzt wurde und auf etwa 330 qkm 28000 meist reform. E. enthielt. Dasselbe stand
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0638,
Düsseldorf |
Öffnen |
636
Düsseldorf
Düsseldorf. 1) Regierungsbezirk der preuß. Provinz Rheinland, der nördlichste der Provinz, umfaßt das ehemalige Herzogtum Cleve, Teile der Herzogtümer Jülich und Berg, sowie des Erzstifts Köln, das Fürstentum Mörs, die Abteien
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Griessäulebis Griffonnage |
Öffnen |
, der zur Verbindung des Pflugkörpers mit dem Pflugbaume dient. Bei den neuern eisernen Pflügen bildet sie einen Teil des Pflugkörpers selbst. - über die G. beim Wehr s. d.
Griethausen, Flecken im Kreis Cleve des preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf, 5 km
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0339,
Niederländische Eisenbahnen |
Öffnen |
niederländ. Staate gepachteten Strecken Amersfoort-Kesteren, Elst-Dordrecht u. s. w., Cleve-Nimwegen (von der ferner die von der Niederländischen Lokalbahngesellschaft Willem Ⅲ. gepachteten Strecken: Appeldoorn-Deventer-Almelo, Apeldoorn-Dieren
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Fritzen (Aloys)bis Fritzsche |
Öffnen |
der reichslä'ndischen Katholiken an den "Volksverein
für das kath. Deutschland".
Fritzen, Aloys, Politiker, geb. 19. Febr. 1840
zu Cleve, studierte in Bonn und Heidelberg Rechts-
wissenschaft, trat 1861 am Landgericht Cleve in den
praktifchen Iustizdienst, wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Julianus (Marcus Didius Salvius)bis Jülich |
Öffnen |
.), hinterließ 1511
sein Land seiner Erbtochtcr Maria, die an Johann
den Friedfertigen, Herzog von Cleve, verheiratet
war. So wurden, als dieser 1521 in Cleve zur
Regierung gelangte, I. und Berg, nicht ohne leb-
haften Widerspruch von seiten
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Nachtrag:
Seite 0059,
Nachtrag |
Öffnen |
58
von der Erdoberfläche verschwunden, und mit einem dafür hervortretenden See bezeichnet worden ist. Nach
---
gust die Stadt Plurs in der Landschaft Cleven in Graubünden mit 2000 Menschen von einem losgewordenen Bergstücke zu Grunde
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierten Bande. |
Öffnen |
) 365
Cleve (Stadtwappen) 377
Coburg (Stadtwappen) 392
Codiaeum 403
Coehoorns Befestigungsmanier 404
Coleus 416
Colmar (Stadtwappen) 429
Colombo (Stadtwappen) 432
Columbia (Landeswappen) 440
Cöpenick (Stadtwappen) 498
Cordoba (Stadtwappen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Clevedonbis Cleveland (Herzogstitel) |
Öffnen |
Parkanlagen an der Landstraße und Eisenbahn nach Nymwegen hin. Südlich davon der Clever Berg (90 m) mit schöner Aussicht. 7 km nördlich von C. bei dem Dorf Brienen ein Denkmal für die von Goethe gefeierte heldenmütige Jungfrau Johanna Sebus, 1811
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Johann Georg (Kurfürst v. Brandenb.)bis Johann (Markgraf v. Brandenb.-Cüstrin) |
Öffnen |
. Unter seiner Regierung erfolgte
auf Grund der alten Erbrechte eine bedeutende Ge-
bietsausdehnung des Kurfürstentums, indem zwei
wichtige neue Besitzungen, Cleve-Mark und Ostpreu-
ßen, an Brandenburg sielen. Als 1609 der letzte
männliche Sproß
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Rheinpreußenbis Rheinprovinz |
Öffnen |
außerordentlich
mild, so daß hier mancherorten die Flora Ober-
italiens gedeiht; Aachen, Cleve, Trier, Köln haben
eine mittlere Jahrestemperatur von 9 bis 10° 0.,
und das Monatsmittcl sinkt hier niemals unter
Null. Das nebel- und schneerciche Hohe Venn
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Rhein-Rhône-Kanalbis Rheinsberg |
Öffnen |
Frieden noch etwas
vergrößert wurde. Die Provinz umfaßt die seit
1609 mit Preußen vereinigten Herzogtümer Cleve
und Geldern, das Fürstentum Mors (seit 1702),
serner die Herzogtümer Iülich und Berg nebst
andern ehemals kurpfalz. Besitzungen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Sodomiebis Sœur |
Öffnen |
danach, sich der landesherrlichen Gewalt ihres geistlichen Oberherrn zu entziehen. Am 22. Juni 1444 trat die Stadt unter den Schutz des herzogl. Hauses Cleve, welches schon seit der Mitte des 14. Jahrh. mit den Kölner Erzbischöfen um die Hegemonie
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0716,
Wiener Kongreß |
Öffnen |
Preußen auf die Hälfte von Sachsen Verzicht geleistet hatte, so sollten ihm weitere Entschädigungen im Westen zu teil werden. Mit den alten Besitzungen Cleve, Mark, Ravensberg, Minden, Geldern und dem schon 1803 erworbenen Münster und Paderborn wurden
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Maascijkbis Maastricht |
Öffnen |
zu Cleve, studierte in Duisburg die Rechte, wurde 1792 in Cleve Referendar, 1795 Geh. Regierungsarchivar und 1799 zugleich Kriminalrat. Infolge der Auflösung der cleve-märkischen Regierung kam er 1803 zur neuen Regierung nach Münster, 1804 als Kriegs
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Berg (Vorstadt und Dorf)bis Berg (Friedr. Wilh. Rembert, Graf) |
Öffnen |
, dessen Sohn Wilhelm I. 1380 für B. die Herzogswürde erhielt. Des letztern Sohn Herzog Adolf I. erbte nach dem Tode Herzog Reinholds IV. von Jülich-Geldern (1423) auch Jülich. 1511 erbte Johann III. von Cleve die Herzogtümer Jülich und B. Als 1609
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Calcaneumbis Calcium |
Öffnen |
.), das Fersenbein, s. Ferse.
Calcar, auch Kalkar, Stadt im Kreis Cleve des preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf, 12 km südöstlich von Cleve, am Leybach und dem jetzt fast ganz versandeten Rheinarm Kalflack, hat (1890) 2080 meist kath. E., Post, Telegraph
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0033,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
. Pfälzisch wird ferner in den Dörfern Pfalzdorf, Luisendorf und Neu-Luisendorf südlich von Cleve gesprochen, sowie von den Deutschen in Pennsylvania in Nordamerika und am rechten Ufer des Molotschnaja-Flusses in Taurien in Südrußland. 3) Hessisch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Elsterbergbis Eltern |
Öffnen |
km im NW. von Emmerich, an einem
alten Rheinarm, 3 km vom rechten Ufer des heutigen
Hauptarms des letztern, im äußersten Norden der
Provinz, in 17 m Höhe, an der Nebenlinie Cleve-
Zevenaar der Preuh. und der Linie Emmcrich-Zeve-
naar
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Emmenthalbahnbis Emmerich |
Öffnen |
sich 1233 das Kapitel gestellt hatte, mit Mauern umgeben und zur Stadt erhoben, kam durch Verkauf 1402 an Cleve, gehörte seit 1407 zur Hansa und soll zu seiner Blütezeit im 15. Jahrh. an 40000 E. gehabt haben. 1599 wurde es von den Spaniern unter
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Geldern (Kreis und Kreisstadt)bis Geldherrschaft |
Öffnen |
Preußen und
dem neugeschaffenen Königreich der Niederlande ver-
teilt. Der preuß. Anteil, anfangs dem Regierungs-
bezirk Cleve zugeteilt, bildet seit der Auflosung des
letztern einen Bestandteil des Regierungsbezirks
Düsseldorf. Früher
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Kemmernbis Kempten |
Öffnen |
.-Bez. Düsseldorf, hat 395,70 qkm, (1890) 91 696 (45 124 männl., 46 572 weibl.) E., 4 Städte und 23 Landgemeinden. – 2) Kreisstadt im Kreis K., an den Linien Köln–Cleve und K.–Venlo (22,8 km) der Preuß. Staatsbahnen und der Nebenlinie Hüls–Viersen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Nassauische Eisenbahnbis Nâßir ed-dîn |
Öffnen |
Oberbefehlshaber aller Holland. Truppen er-
nannt. Der Große Kurfürst ernannte ihn zum
Statthalter von Cleve. Als solcher starb er 20. Dez.
1679 zu Bergendal (Berg und Thal) bei Cleve.
Sein Leben beschrieb Driesen (Berl. 1849).
Nasse, Berthold
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Nimmersattbis Nimwegen |
Öffnen |
, Oppiäniu
Latävoruin), Stadt in der nieoerlä'nd. Provinz
Geldern, auf sieben Hügeln am
linken Ufer der Waal gelegen, an
den Linien Arnheim-N. (20 km),
N.-Maastricht (130,8 km) der
Niederländ.Staatsbahnen,Cleve-
N. (27,31 km), N.-Amsterdam
(101,i
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0408,
Preußen (Geschichte 1640-1815) |
Öffnen |
Anna, der ältesten Tochter des letzten Preußenherzogs, den nächsten Anspruch auf die Herzogtümer Jülich-Cleve-Berg, da des Kurprinzen Schwiegermutter, die Herzogin Marie Eleonore von P., die Erbin ihres gleichfalls geisteskranken und kinderlosen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0409,
Preußen (Geschichte 1640-1815) |
Öffnen |
Frankreichs, nicht den erhofften Erwerb von Vorpommern; dagegen ward die Souveränität P.s nun allseitig anerkannt. Die folgenden Friedensjahre verwandte Friedrich Wilhelm auf den innern Ausbau des Staates. Durch den Vertrag von Cleve (1666) wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Westfälischer Kreisbis Westgermanen |
Öffnen |
aus 42 Reichsfürstentümern, darunter Cleve, Geldern, Jülich, Berg, Oldenburg, Minden, Mörs, Ostfriesland, Verden, Siegen; 7 Reichsstiften, darunter die Bistümer Münster, Paderborn, Osnabrück, Lüttich, und 30 Reichsgrafschaften, darunter Mark
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Xabeabis Xanthogensäure |
Öffnen |
der Nordbrabantisch-Deutschen Eisenbahn, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Cleve), hat (1895) 3435 E., darunter 206 Evangelische und 46 Israeliten, Postamt zweiter Klasse, Telegraph, ein altes Thor (Clever Thor), ehemalige Kollegiatkirche zu St
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Krampfmittelbis Krause |
Öffnen |
in Laibach, 5 der Landgemeinden und
1 Vertreter der allgemeinen Wählerklasse, gewählt
durch allgemeines ^timmrecht.
Krampfmittel von Will). Weplers Verlag in
Berlin, s. Gcheimmittel.
Kranenburg, Flecken im Kreis Cleve des prcuß.
Ncg.-Vez
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Nevada (Ort)bis Nevers |
Öffnen |
unter dem Frankenkönig Chlodwig zur Stadt und 506 zum Bischofssitz erhoben. Nachdem die alten Grafen von Nivernais in männlicher Linie erloschen und die Grafschaft 1491 einem Grafen aus dem Hause Cleve zugefallen war, erhob Franz I. sie 1530 zur
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Holbeinstichbis Holberg |
Öffnen |
Niederrhein, um das Braut-
porträt der Anna von Cleve zu malen (jetzt im
Louvre). Zu seinen berühmtesten Bildnissen gehören
ferner: Sir Richard Southwell (1536; Uffizien zu
Florenz), franz. Edelmann Morette (Dresdener
Galerie), Heinrichs VIII
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0501,
Köln |
Öffnen |
- und Landtransport-Versicherungsgesellschaft Agrippina.
Verkehrswesen. O. liegt an den Linien Hannover-K.(326,6 km), Hamburg-Bremen-K.(448,1 km), Kalk-Deutz-K.-Barmen (52 km), Deutz-K.-Gießen (166,8 km), Frankfurt-K. (220,i km), K.-Cleve (119,9 km), K
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Kreditauftragbis Krefeld |
Öffnen |
km) und Köln-Cleve der Preuß. Staatsbahnen und der Kreis Krefelder Eisenbahn (s. Deutsche Eisenbahnen, Bd. 4, S.1000) und ist Mittelpunkt der Krefeld-Uerdinger Lokalbahn (s. d.). Die Stadt ist Sitz des Landratsamtes des Landkreises
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Diakopebis Dialektik |
Öffnen |
der Mutterhäuser außer den sechs zuletzt genannten betrug 1883: 5,607,886 Mk. Auch gehören hierher die Schwestern der Barmherzigkeit (sisters of mercy) in Davenport und Plymouth und das Haus der Barmherzigkeit in Clever bei Windsor. Vgl. Schäfer, Die weibliche
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Hemansbis Hemianthrop |
Öffnen |
um 1500 zu Hemishem bei Antwerpen, wurde 1519 Schüler von Hendrik van Cleve und war um 1524 Meister. Im J. 1548 war er Dekan der Lukasgilde zu Antwerpen, und um 1550 zog er nach Haarlem, wo er vor 1566 starb. Er malte fast ausschließlich biblische
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Kletzkobis Kleve |
Öffnen |
(Münst. 1868-74).
Kleve (Cleve), ehemaliges Herzogtum im westfälischen Kreis, zu beiden Seiten des Rheins, zwischen dem Hochstift Münster, der Abtei Essen, dem Herzogtum Berg, Brabant u. Geldern gelegen (s. "Geschichtskarte zu Deutschland"), umfaßte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Kleverbis Klima |
Öffnen |
842
Klever - Klima.
Stadt liegt der über 10,000 Hektar große und wildreiche Reichswald) wird K. im Sommer von vielen Fremden besucht. - Die Stadt, deren Name (Cleve, Clive, Kleef) auf die Lage derselben am Bergvorsprung deutet, verdankt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Sevumbis Sexagesimaleinteilung |
Öffnen |
", "Cleve Hall", "Experience of life", "Gertrude", "Ivors", "Catherine Ashton", "Margaret Percival", "Ursula" u. a.) bei dem Vorzug volkstümlicher Darstellung einer ausgesprochenen kirchlichen Richtung, die auch ihre übrigen zahlreichen Schriften, meist
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0862,
Schwedische Litteratur (Dichtung) |
Öffnen |
Victoria Benedictsson) u. a., vertreten. Einige Schriftsteller, wie Ola Hansson und Stella Cleve, gefielen sich in Schilderungen von nervösem und hysterischem Sensualismus. Das Volksleben wurde in der neuen Richtung von einigen der genannten Autoren
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Achenbach (Oswald)bis Acheron |
Öffnen |
desselben durch das preuß. allgemeine Berggesetz" (ebd. 1869), "Geschichte der cleve-märk. Berggesetzgebung und Bergverwaltung bis 1815" (Berl. 1869), "Das gemeine deutsche Bergrecht in Verbindung mit dem preuß. Bergrecht u. s. w.", Bd. 1 (Bonn 1871
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Bagdad (in Mexiko)bis Bagelen |
Öffnen |
«Essays on parliamentary reform» (ebd. 1883) und «A practical plan for assimilating English and American money» (ebd. 1889).
Bageida, s. Bagida.
Bagel, Buchhändlerfamilie. Johann B., geb. 1775 in Cleve, gest. 1855 zu Wesel, errichtete 1826
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0423,
Barmen |
Öffnen |
von Berg. Ende des 14. Jahrh. wurde es an den Grafen Adolf von Cleve verpfändet und dem Amte Beyenburg zugeteilt, wo es bis 1806 verblieb. Bis zum Ende des 17. Jahrh, bestand es nur aus Bauernhöfen, deren Bewohner sich aber seit dem 15. Jahrh, schon
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Bayerlebis Bayern (Oberflächengestaltung. Geologisches) |
Öffnen |
, eine Madonna für Sigmaringen. Die spätern Leistungen des Künstler waren meist Standbilder und Monumentalskulpturen für Baulichkeiten. Hervorragend ist das Monument des Kurfürsten Joh. Sigismund für Cleve (1861) und das für die Stadt Mülheim a. d. Ruhr
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Bentheim (Kreis und Kreisstadt)bis Bentheim (Geschlecht) |
Öffnen |
, früher gräfliches, jetzt fürstl. Geschlecht. Die alten Grafen von B. aus dem Hause der Grafen von Cleve erloschen schon im 12. Jahrh., ihre Erben, die zweiten Grafen von B., starben 1421 mit Bernhard Ⅰ. aus. Der Erbe der Grafschaft, der Dynast Eberwyn
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Benzalchloridbis Benziger & Co. |
Öffnen |
Handel und Gewerbe, Steuern und Zölle" (Elberf. 1819), "Über Provinzialverfassung, mit besonderer Rücksicht auf Jülich, Cleve, Berg und Mark" (2 Bde., Hamm 1819-22), "Über Preußens Geldhaushalt und neues Steuersystem" (Lpz. 1820) sowie eine Reihe
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Beresinisches Kanalsystembis Berg (Herzogtum) |
Öffnen |
. Im O. grenzt es an Nassau-Siegen oder den jetzigen Siegener Kreis, an das Herzogtum Westfalen und an die Grafschaft Mark; im N. an das Herzogtum Cleve, und der Rhein trennt es von dem Fürstentum Mors. Es ist das wichtigste Fabrikland Deutschlands
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Berggötterbis Berghaus (Heinr.) |
Öffnen |
zu Cleve, war schon 1811 beim Brücken- und Straßenbau im damaligen Lippe-Departement des franz. Kaiserreichs angestellt. Nach der Schlacht bei Leipzig trat er in den Dienst der Verbündeten und gelangte 1815 mit dem Korps Tauenzien bis in die Bretagne
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Bergwerksanteilebis Bergwerkseigentum |
Öffnen |
ist, unter oder auf welchen der Betrieb umgeht, z. B. die nach der Cleve-Märkischen Bergordnung zu entrichtende Tradde (s. d.); die nach franz. Berggesetz zu entrichtende Grundabgabe (Grundrecht);
b. die Grund- und Erbkuxe, die dem Grundeigentümer
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0278,
Bonaparte (Familie) |
Öffnen |
. 5. März 1807; b. Napoléon Louis, geb. 11. Okt. 1804, nach dem Tode seines ältesten Bruders Kronprinz von Holland, und von Napoleon I. 3. Mai 1809 zum Großherzog von Cleve und Berg ernannt, 10. Nov. 1825 vermählt mit Charlotte, der Tochter seines
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Bredahuhnbis Bredow |
Öffnen |
mit der Generalstatthalterin auszusöhnen; jedoch vergebens. Bei der Annäherung Albas entwich er nach Deutschland, wo er bald darauf 1568 auf Schloß Recklinghausen in der Nähe von Cleve starb.
Bredins, Abraham, niederländ. Kunstkritiker, geb. 18. April 1855 zu Amsterdam
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Choreomaniebis Chorizema |
Öffnen |
Mittelalter, der Renaissance und
dem Barockstil oft sehr reich geschmückt. Die berühm-
testen deutschen C. sind die im Ulmer Dom (1469-74
von Jörg Syrlin), in der Minoritentirche zu Cleve
(1474), in der Kirche zu Calcar (1505-8), zu Kemp-
ten, Memmingen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Cloisonnébis Cloppenburg |
Öffnen |
. Baptista, Baron von, gewöhnlich Anacharsis C. genannt, ein schwärmerischer
franz. Revolutionär, geb. 24. Juni 1755 auf Schloß Gnadenthal bei Cleve, erhielt von seinem 11. Jahre an seine Erziehung in Paris. Durch eifriges Studium der
Alten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Danckelmanbis Danckwortt |
Öffnen |
der Thronbesteigung Friedrichs wurde D.zum
Geheimen Staatsrat, dann zum Präsidenten der
Regierung in Cleve und 1695 zum Oberpräsidenten
(also leitenden Minister) aller brandend. Regierungs-
kollcgien ernannt. In der äußern Politik verfolgte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0179,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1556-1648) |
Öffnen |
, Pfalz-Neuburg und andern Territorien die Reformation siegte, das Erzstift Köln und Jülich-Cleve ebenfalls für das Evangelium gewonnen schienen. Aber teils diese Nachsicht des Kaisers, teils der Vertrag, den Philipp von Hessen, wegen der Folgen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0180,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1648-1803) |
Öffnen |
Hannover).
Cleve.
Hinterpommern.
Holstein.
Jülich.
Kärnten.
Krain.
Lothringen (zeitweilig bei Frankreich).
Magdeburg.
Mecklenburg-Güstrow.
" -Schwerin.
Österreich (Erzherzogtum).
Sachsen (Albertinische Linie; Kurfürstentum).
" -Altenburg
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Deutsch-Szászkabis Déva |
Öffnen |
, Kurköln und der Stadt Köln. Zuletzt kam es in den alleinigen Besitz des Kurfürsten und wurde 1376 von den Kölnern, 1445 durch den Herzog Johann I. von Cleve und 1583 durch die Truppen des Erzbischofs Gebhard von Köln in Brand gesteckt. Im Dreißigjährigen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Distelfalterbis Distichon |
Öffnen |
der prot. Politik, zu deren Sicherung
er die alte Erbcinung mit Sachseil und Hessen er-
neuerte. 1569 verschaffte er dem Kurfürsten die
Mitbclehnung auf das Herzogtum Preußen, woran
sich 1573 die Aussicht auf die Erwerbung von
Cleve-Iülich knüpfte: ein
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Dortmunder Receßbis Doryphoros |
Öffnen |
Wilhelm von
Iülich (Iülich, Berg, Cleve, Mark, Navensberg
und Navenstein) gemeinschaftlich verwalten lassen
wollten.
Vgl. die Publikationen des Historischen Vereins zu
D.: Beiträge zur Geschichte D.s (5 Bde., Dortm.
1875-87, mit Arbeiten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0639,
Düsseldorf |
Öffnen |
. und 3 evang. Kirchen; unter erstern sind zu nennen die got. St. Lambertikirche (14. Jahrh.) mit roman. Turm, kostbaren Monstranzen und den Marmorgrabmälern (1629) der beiden letzten Herzöge von Cleve und Berg, Wilhelm IV. und Johann Wilhelm; an der nördl
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Ericssonsche Maschinebis Erigena |
Öffnen |
den
von Erie sind alle erst durch Kunstbauten geschaffen.
Wichtige Plätze sind: Vnffalo, Dunkirk, Erie, Cleve-
land, Sanduvty, Toledo und etwas entfernt Detroit.
Grigena, Johs. Scotus, Gelehrter in Irland
(daher E., verdorben aus Ierugena, d. h
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0366,
Essen (Stadt) |
Öffnen |
von Verg-Altena und von der Mark, spä-
ter deren Nachfolger, die Herzöge von Iülich-Cleve-
Berg und Kurfürsten von Brandenburg. 1598
und 1627 wurde E. von den Spaniern, 1629 von
den Niederländern und 1641 durch die Branden-
burger unter Sparre
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Evangelische Rätebis Evans (Sir George De Lacy) |
Öffnen |
in Unterord-
nung zum Landesherrn trat, indes beispielsweise in
Iülich-Cleve-Mark eine solche Kraft bewährte, daß
sie dort auch auf die luth. Kirche übertragen wurde.
Die Lehre der Union (s. d.) brachte die beiden evang.
Kirchen äußerlich zusammen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Fleischer (Heinr. Leberecht)bis Fleischer, Karl Fr. |
Öffnen |
Werke. Seine Aufsätze und Abhandlungen sind
gesammelt erschienen in den «Kleineren Schriften» (3 Bde., Lpz. 1885–88).
Fleischer , Mor. Ant. Hermann, Agrikulturchemiker, geb. 2. Jan.
1843 in Cleve, studierte Naturwissenschaften, namentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Flimmerbewegungbis Flinders (Fluß) |
Öffnen |
mit romantischen Seen, ausgedehnten Lärchen- und Tannenwäldern, Felspartien und stillen Waldwiesen haben das Waldhaus F. zu einem beliebten Luftkurort gemacht.
Flinck, Govaert, niederländ. Maler, geb. 25. Jan. 1615 in Cleve, gest. 2. Febr. 1660
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Franz I. (König von Frankreich)bis Franz II. (König von Frankreich) |
Öffnen |
, brachte 1538 einen neuen Waffenstillstand
zu Nizza zu stände; aber die Interessen der zwei
Herrscher waren allzu feindlich, schon 1541 griff F.,
mit dem Herzoge Wilhelm von Cleve verbunden, ein
viertes Mal zu den Waffen. Wäbrend eine nanz.-
türk
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0346,
Friedrich Wilhelm III. (König von Preußen) |
Öffnen |
war,
Haugwitz zu Schönbrunn 15. Dez. einen Vertrag
mit Frankreich, wonach Preußen Ansbach zu Gunsten
Bayerns, Cleve und Neuchätel zur freien Verfügung
an Frankreich abtrat und dafür Hannover erhielt.
Die Erwerbung Hannovers führte aber zum Konflikt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Gieseckebis Gießen |
Öffnen |
, machte 1813
-15 als freiwilliger Jäger die Freiheitskriege mit,
wurde 1817 Konrektor am Gymnasium zu Minden,
1818 Direktor des Gymnasiums zu Cleve. Er folgte
1819 einem auf Grund feines "Histor.-kritischen
Versuchs über die Entstehung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Grogbis Grolman (Karl Wilh. Gcorg von) |
Öffnen |
.
31. Dez. 1740 zu Bochum, studierte in Halle und
Göttingen die Rechte, sing dann feine praktische jurist.
Laufbahn bei der Regierung in Cleve an, wurde
1765Kammcrgerichtsrat in Berlin, später Pupillen-
rat und 1786 geadelt. ,1787 als Geh
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Guberniumbis Gudin |
Öffnen |
von, Irrenarzt, geb. 7. Juni
1824 in Cleve, studierte in Bonn, Berlin und Halle
Medizin und wurde Hilfsarzt an den Irrenanstalten
zu Siegburg und Illenau. 1855 übernahm er das
Direktorat der unterfränk. Kreisirrenanstalt Werneck
bei Würzburg
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Hassensteinbis Häßlich |
Öffnen |
erhielt, den Chinarindenbaum von Peru
nach Java überzusiedeln, was ihm auch gelang.
Er kehrte nach Europa zurück und ließ sich in Cleve
nieder. H. veröffentlichte: "OataloFuZ Mnwrimi in
Iiorw LoAorieiiLi cultarum alter" (Batavia 1844),
"I'Ig.iitae
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Hauhechelbis Haupt |
Öffnen |
er nach der Sä)lacht bei Ansterlitz
den Vertrag von Schönbrunn 15. Dez., in dem
Prenßen Ansbach, Cleve und Nenchätel au Frank-
reich abtrat und dagegen Hannover erhielt. Aber
H., der kurz darauf wieder die Leitung der auswär-
tigen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0992,
Heinrich VIII. (König von England) |
Öffnen |
von Cleve, durch. Aber
H.s Abneigung gegen die geistig und körperlich wenig bevorzugte Gattin gab Cromwells Gegnern die erwünschte Gelegenheit, ihn zu stürzen. Wieder war der Führer
dieser Hofintrigue
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Herbst (Joh. Friedr. Wilh.)bis Herculano |
Öffnen |
und Geschichte, war
dann Gymnasiallehrer zu Köln, Dresden, Elberfeld,
Cleve, Direktor zu Köln, Bielefeld, Magdeburg,
zuletzt (1873-76) in Schulpforta. Eines Augen-
leidens wegen privatisierte er sodann in Halle, bis
er 1880 Professor
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Howard (Katharina)bis Howitt |
Öffnen |
Gegners Thomas Cromwell benutzt. Der König ließ sich von seiner Gemahlin Anna von Cleve scheiden (9. Juli 1540) und heiratete 8.
Aug. Katharina. Frühzeitig gelang es Cromwells Freund, Cranmer, die Königin bei ihrem Gemahl
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Hoyaer Eisenbahnbis Hrabanus Maurus |
Öffnen |
., nahm 1761 Militärdienste, trat aber noch in demselben Jahre als Auskultator in die Verwaltung bei der schles. Kriegs- und Domänenkammer über. Er wurde 1762 Kriegs- und Domänenrat und 1767 Geheimrat und Kammerdirektor, 1769 Kammerpräsident in Cleve
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Kirchenordnungenbis Kirchenpatronat |
Öffnen |
. Jul. Richter, Die evangelischen K. des 16. Jahrh. (2 Bde., Weim. 1846); K. Snethlage, Die ältern Presbyterial-Kirchenordnungen der Länder Jülich, Berg, Cleve und Mark in Verbindung mit der neuen Kirchenordnung für die evang. Gemeinden der Provinz
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Kletterweichenbis Klima |
Öffnen |
. oder
10,709 kF, an letzterm Platze - 18 Pfd. des dortigen
Wollgewichts ^ 22^/2 preuß. Pfd. oder 10,523 kF.
Kleve, s. Cleve.
H?/s., s. H^cne?/.
HNL., s. H^F.
Klicker, Schusser, Marbeln, kleine steinerne
Spielkugeln, die in Tirol und mehrern
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Kodrosbis Koeverden |
Öffnen |
er in Cleve,
wo er eine Zeichenschule errichtete und 5. April 1862
starb. Was seine Werke besonders auszeichnet, ist
die große Treue in der Wiedergabe der Natur, ver-
eint mit einer seinen Poesie der Auffassung. Die
Nationalgalerie zu Berlin
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0500,
Köln |
Öffnen |
mit 9 Landgerichten (Aachen, Bonn, Cleve, Düsseldorf, Elberfeld, Koblenz, K., Saarbrücken, Trier), eines Landgerichts mit zwei Kammern für Handelssachen und 9 Amtsgerichten (Bensberg, Bergheim, Gummersbach, Kerpen, K., Lindlar, Mülheim a. Rh., Wiehl
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0814,
Kupfer |
Öffnen |
) oder auf heißen
Platten (wie in den Ofen von Kerpely und Hasen-
clever-Helbig) sich nach unten bewegt.
Flammöfen werden meist nur zum Rösten von
Schlieg und dann angewendet, wenn die daraus
folgende Schmelzung nicht in Schachtöfen, sondern
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0347,
Ludwig XII. (König von Frankreich) |
Öffnen |
. Juni 1462 in Blois, war der Urenkel Karls V. und der Sohn des Herzogs Karl von Orléans und der Maria von Cleve (s. Orléans, Haus). Unter Karl VIII. setzte er den Widerstand der großen Vasallen gegen die Königsmacht fort und mußte dafür dreijähriges
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Meißnischbis Meistergesang |
Öffnen |
» (um 1515‒30; jetzt als Joos van der Beke, genannt Joos van Cleve, erkannt), alle drei benannt nach den Werken in der Münchener Pinakothek. Namentlich benennt man Holzschneider und Kupferstecher mit dem Meisternamen und dem hinzugefügten Monogramm
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Nebenliniebis Nebraska (Fluß) |
Öffnen |
.
Nebe-Pflugstaedt, August, Unterstaatssekretär im preuß. Justizministerium, geb. 23. Juli 1828 zu Cleve, studierte in Heidelberg, Bonn und Berlin Rechtswissenschaft, erhielt, nachdem er Staatsprokurator beim Landgericht in Düsseldorf, dann
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0646,
Orléans (Fürstengeschlecht) |
Öffnen |
); Bullrich, über Charles
d'O. und die ihm zugeschriebene engl. Übersetzung
seiner Gedichte (Programm, Verl. 1893). Aus sei-
ner dritten Ehe mit Maria von Cleve entsprang
sein Sohn und Erbe Louis. Dieser bestieg 1498
als Ludwig XII. (s. d.) den
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Orsini (Prinzessin)bis Oerst. |
Öffnen |
: 2121 E., darunter 965 Katholiken, Post, Tele-
graph, Reste der ehemaligen Festungswerke, evang.
Prüparandenanstalt, evang. und kath. Kirche; Tabak-
und Cigarrenfabrikation sowie Lachsfischerei. - O.,
ehemals zum Herzogtum Cleve gehörig, wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0412,
Preußen (Geschichte 1815-61) |
Öffnen |
- und Stadtgerichte, der Oberlandesgerichte u. s. w. organisiert und in den neuen Landesteilen, mit Ausnahme des größten Teils der Rheinprovinz und Neu-Vorpommerns, das Preuß. Landrecht eingeführt. 1824 wurden die Provinzen Niederrhein und Jülich-Cleve-Berg zur
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Rheinbahnbis Rheinbund |
Öffnen |
.
Rheinbayern, soviel wie Rheinpfalz (s. d.).
Rheinberg, Stadt im Kreis Mors des preuß.
Reg.-Vez. Düsseldorf, 1'/2 Km vom Rhein, mit dem
es durch einen schiffbaren Kanal verbunden ift, Sitz
eines Amtsgerichts (Landgericht Cleve), hat (1890)
2475 E
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Rheinisch-Westfälische Textil-Berufsgenossenschaftbis Rheinpfalz |
Öffnen |
oder Nicderrheiniscke
Kreis (s. d.) des Deutschen Reichs, die 1815-24
Nicderrhein genannte Provinz, die seitdem mit
Cleve-Verg zu der Rheinprovinz (s. d.) vereinigt ist,
ferner der bayr. Rheinkrcis, der jetzt Rheinpfalz
(s. d.), Pfalz oder auch
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0880,
Rindviehzucht |
Öffnen |
Deutschlands (Clever, Danziger Niederung);
f. die belg. und sranz. Schläge der Niederuugsrasse.
I) Die Schläge der großstirnigen Rasse (No8
front03u8). a. Das Fleckvieh der Schweiz (Verner
ss. Taf. 1, Fig. 4^, Freiburger); d. der Miesbacher
Schlag; c
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Sandwichmenbis San Filippo d'Argiro |
Öffnen |
. Febr. pro-
visorisch das Protektorat der Vereinigten Staaten
über die S. proklamiert wurde. Der Präsident Cleve-
land, der inzwischen in den Vereinigten Staaten die
Regierung übernommen hatte, machte jedoch diesen
Beschluß seines Vorgängers
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Schmalkaldener Mohrenkopfbis Schmalkaldischer Bund |
Öffnen |
Kaifer bedrohten
Herzogs Wilhelm von Iülich-Cleve am Nicderrhein
Fuß zu fassen; auch das geplante Bündnis mit Hein-
rich VIII. von England kam nicht zu stände und die
34
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Schurabis Schuscha |
Öffnen |
-
rung des öffentlichen Wohls aus. 1884 und 1892
beteiligte er sich als Mitglied der Civildienstreform-
liga lebhaft an der Agitation für die Wahl Cleve-
lands. Wiederholt war er als Journalist thätig.
1865 - 66 war er Korrespondent der "^^v^oi
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Schwarzenberg (Adam, Graf zu)bis Schwarzenberg (Joh., Freiherr zu) |
Öffnen |
, Berater des
Kurfürsten Georg Wilhelm von Brandenburg, geb.
1583, schloß sich als jülichscher Landstand nach dem
Tode des letzten Herzogs von Iülich und Cleve,
Johann Wilhelm (gest. 1609), dem Hause Branden-
burg an und wirkte im jülich-cleveschen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0707,
Schwedisch-Polnisch-Brandenburgisch-Dänischer Krieg von 1655 bis 1660 |
Öffnen |
in den Streit mit verwickelt werden mußte, hatte das zuerst mit Schweden geplante Bündnis aufgegeben, da Karl Gustav bei den Stettiner Verhandlungen zu hohe Forderungen gestellt hatte, zog alle verfügbaren Truppen aus Cleve und Brandenburg nach
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0734,
Schweiz (Neuere Geschichte) |
Öffnen |
der Eidgenossenschaft schädigte, zeigte sich besonders im
Dreißigjährigen Kriege, wo Graubünden und seine Unterthanenländer Veltlin und Cleven der Spielball zwischen Frankreich und seinen Gegnern, Österreich und
Spanien
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Seydewitzbis Seyerlen |
Öffnen |
in Estbland sind nicht stammverwandt.
Seydlitz, Friedr. Wilh. von, preuß. General der
Kavallerie, geb. 3. Febr. 1721 zu Calcar bei Cleve,
trat 1740 als Kornett bei dem Kürassierregiment
des Markgrafen von Schwedt ein und wurde 1743
zum
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Sigismund I. (König von Polen)bis Sigismnnd III. (König von Polen) |
Öffnen |
er den um ihn sehr verdienten
Burggrafen Friedrich von Nürnberg zum Verweser;
nach Herstellung der Ordnung belehnte er 1415
Friedrich mit dem Fürstentum. Auch erhob S. Cleve
zum Herzogtum, holte sich 1431 und 1433 die ital.
Königs- und röm
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0438e,
Tabellen zur Karte: Die Schiffahrtsstraßen des Deutschen Reichs. |
Öffnen |
1,5 1 51,0 6,9 0,6 250 - 25 168 305 Cleve – Rhein
L. Zwischen Rhein= und Donaugebiet
|