Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Eisessig
hat nach 1 Millisekunden 36 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0597,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
.
Anwendung. Zur Darstellung des Spiritus formicarum nach Vorschrift des Deutschen Arzneibuches.
Ácidum acéticum (glaciále).
Eisessig, Essigsäurehydrat.
C2H4O3^[C_{2}H_{4}O_{3}].
Eine farblose Flüssigkeit von stechend saurem Geruch und Geschmack
|
||
81% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Eisernes Thorbis Eisfeld |
Öffnen |
. Eisern.
Eisernes Zeitalter, s. Zeitalter.
Eisessig, s. Essigsäure.
Eisfeld, Stadt im Herzogtum Sachsen-Meiningen, an der Werra und der Werra-Eisenbahn, hat ein Amtsgericht, ein altes Schloß, eine gotische Stadt- und eine Gottesackerkirche (erstere
|
||
21% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0019,
von Draps d'orbis Elzbeeren |
Öffnen |
und
Rauchwaren (453).
Eisessig , s.
Essig (121).
Eisfuchs , s.
Fuchsfelle
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0114,
Kosmetika |
Öffnen |
108
Kosmetika.
Toilette-Essig n. Paschkis.
Kölnisch Wasser 975,0
Eisessig 25,0
Aromatischer Essig (Deutsches Arzneibuch).
Zimmtöl 8 Trpf.
Wachholderöl 8 Trpf.
Lavendelöl 8 Trpf.
Pfefferminzöl 8 Trpf.
Rosmarinöl 8 Trpf.
Citronenöl 15
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0121,
von Essigbis Essigäther |
Öffnen |
. wasserfreies essigsaures Natron angewendet, so erhält man die stärkste Essigsäure, gewöhnlich Eisessig (acidum aceticum glaciale) genannt; war jedoch das zu zersetzende Salz nicht vollständig entwässert, so daß also noch etwas Wasser
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Essigfermentbis Essigsäureäther |
Öffnen |
das Auskrystallisieren ganz wasserfreier E. Diese ist eine stark sauer riechende Flüssigkeit, die bei 17° in großen Krystallen erstarrt (Eisessig, Acidum aceticum glaciale). Sie siedet bei 118° und besitzt das spec. Gewicht 1,055. Der Dampf brennt mit blauer
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0305,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
, ertheilt demselben aber seinen Geruch und Geschmack, sehr leicht löslich dagegen ist es in Alkohol, Aether, Schwefelkohlenstoff, Eisessig und konz. Salzsäure. Seine chem. Formel ist C10H200^[C_{10}H_{20}O].
Schimmel & Co. schreiben über
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0115,
von Toilette-Essigbis Hautsalben, Hautpomaden, Crêmes |
Öffnen |
.
Lavendelöl 6 Trpf.
Portugalöl 5,0
Rosmarinöl 6 Trpf.
Moschustinktur 6 Trpf.
Vinaigre de toilette francaise n. Askinson.
Bergamottöl 7,5
Citronenöl 7,5
Rosenöl 1,5
Orangenblüthenöl 1,0
Benzoetinktur 100,0
Vanillin 4,0
Eisessig 50,0
Spiritus 830,0
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0351,
Diverse Kitte |
Öffnen |
.
Kitt für Glas und Porzellan (D. A. A. Z.).
Hausenblase 30,0
Wasser 30,0
Eisessig 60,0
Mastix 3,0
Kitten von Celluloidgegenständen.
Die Bruchflächen werden mit konzentrirter Essigsäure bestrichen, dann fest zusammengedrückt, bis Verklebung
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0690,
Material- und Spezerei-, auch Konditoreiwaren |
Öffnen |
. Essig in Flaschen oder Kruken von mindestens 50 kg Bruttogewicht wird nach Nr. 25 d 1 verzollt. - Hierher gehört Bier-, Wein-, Obst- und Kräuteressig zum menschlichen Genuß; ebenso Essigsäure, Holz- und Eisessig. Parfümierter Essig nicht zum Genuß
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0857,
Sachregister |
Öffnen |
. 531.
- pyrophosphors. 532.
- rothes 525.
- salpetersaures 530.
Eisenoxydul, gezuckert. 529.
- kohlensaures 529.
- milchsaures 530.
- phosphorsaures 531.
- schwefelsaures 532.
Eisessig 584.
Eisphosphorsäure 447.
Elegiren 42 Elemiharz 233
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Chrysaorbis Chrysoberyll |
Öffnen |
Goapulver aus den Höhlungen der Stämme von Andira Arraroba und wird aus diesem durch Benzol ausgezogen. Aus Eisessig umkristallisiert, bildet es gelbe Nadeln oder Blättchen, ist löslich in Benzol, Chloroform, Eisessig, schwer löslich in Alkohol und Äther
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Eosinbis Eötvös |
Öffnen |
das Kaliumsalz des zweibasischen Tetrabromfluoresceïns ist: C20H6K2B4O5.6H2O. Man erhält das E., indem man eine Lösung von 1 Teil Fluoresceïn in 4 Teilen Eisessig mit einer Lösung von 2 Teilen Brom in 10 Teilen Eisessig mischt, wobei es sich nach einigem Stehen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0229,
Chemie: organische Chemie |
Öffnen |
217
Chemie: organische Chemie.
Dippelsöl, s. Thieröl
Eisencyanür u. Eisencyanid
Eisenkali, blausaures, s. gelbes Blutlaugensalz
Eisessig, s. Essigsäure
Eiweiß
Elaïdin
Elaïn, s. Oleïn
Elaïnsäure, s. Oleïnsäure u. Oelsäure
Elayl
Emetin
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Triobolonbis Triphenylmethan |
Öffnen |
mit Chromsäure Trinitrotriphenylcarbinol, C(OH)(C6H4·NO2)3, liefert. Ersteres giebt bei der Reduktion mit Zinkstaub und Eisessig das Paraleukanilin, CH(C6H4·NH2)3, letzteres bei gleicher Behandlung Pararosanilin, C(OH)(C6H4·NH2)3, dessen Salze dann
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0008,
von Aalbis Acidum |
Öffnen |
.
Achtziger , s.
Holz (210).
Acidum , Säure; besprochen sind: A. aceticum, Essig-, a. crudum, rohe, technische, a. glaciale, Eisessig-, a. parum, gereinigte
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0010,
von Alfenidbis Alizarin |
Öffnen |
zu betrachten. In kaltem Wasser ist das A. nur sehr wenig löslich,
leicht löslich ist es dagegen in heißem Alkohol, in Holzgeist, Äther und
Eisessig; diese Lösungen besitzen eine gelbe Farbe
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Acerinabis Ach. |
Öffnen |
;
A. destillatu m , durch Destillation gereinigter Essig oder stark verdünnte
Essigsäure (s. d.);
A. glaciale , Eisessig (s. Essigsäure );
A. pyrolignosum , Holzessig
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Essigälchenbis Essige, medizinische |
Öffnen |
Benzoeharz, 3,75 Nelkenöl, 3,75 Lavendelöl, 1 Majoranöl, in 500 Weingeist gelöst, mit 1000 Essigsprit vermischt und filtriert. Der Kölnische Essig ist eine Mischung von 500 Eau de Cologne und 7 Eisessig. Der Räuberessig (Pestessig) galt früher
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Essiggeistbis Essigsäure |
Öffnen |
stechend sauer, wirkt höchst ätzend, erzeugt auf der Haut schmerzhafte Brandblasen, zieht an der Luft begierig Feuchtigkeit an, raucht in ammoniakalischer Luft, erstarrt bei 16° kristallinisch (Eisessig), siedet bei 118°, ist brennbar, mischt sich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Phenolebis Pherä |
Öffnen |
der Luft begierig Feuchtigkeit an, zerfließt und färbt sich rötlichbraun. 100 Teile P. lösen 20 Teile Wasser, und 1 Teil P. löst sich in 15 Teilen Wasser; es mischt sich mit Chloroform, Äther, Alkohol, Eisessig, Glycerin, fetten und ätherischen Ölen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Radierungbis Radiometer |
Öffnen |
. Die Radikaltheorie, welche lange Zeit die Chemie beherrschte, wurde in verschiedener Weise ausgebildet, ist gegenwärtig aber vollständig verlassen. Vgl. Chemie, S. 985.
Radikalessig, s. v. w. Eisessig, s. Essigsäure.
Radikalismus (neulat
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Acetinebis Adalia |
Öffnen |
analog zusammengesetzte Körper, deren es, da Glycerin ein dreiatomiger Alkohol ist, drei gibt, das Mono-, Di- und Triacetin. Ein Gemisch dieser Äther entsteht bei anhaltendem Kochen von 1 Teil Glycerin mit 1,5 - 2 Teilen Eisessig. Destilliert man
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Ace...bis Acetin |
Öffnen |
.
Acetanilid, eine organische Verbindung, die durch mehrstündiges Kochen von Anilin und Eisessig gewonnen wird. A. ist eine weiße krystallisierte Masse, schmilzt bei 114° und siedet bei 235°. In heißem Wasser löst es sich leichter als in kaltem; in Alkohol
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Acetinblaubis Acetyl |
Öffnen |
100
Acetinblau - Acetyl
entstehen beim Erhitzen von Glycerin mit Eisessig. Di- und Triacetin sieden unzersetzt; Triacetin, das Essigsäurefett, findet sich in geringer Menge im Öl von Evonymus europaea L.
Acetinblau, zu den Indulinen (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Chrysaureinbis Chrysographie |
Öffnen |
300
Chrysaurein - Chrysographie
durch Auskochen der Drogue mit Benzol und Verdunsten der Lösung in gelben Blättchen und Nadeln erhalten wird. C. wird nicht von Wasser, schwer von Alkohol und Äther, leichter von Chloroform, Eisessig und Benzol
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Eisernes Geschlechtbis Eisfeld |
Öffnen |
.
Gisern-Vieh-Vertrag, s. Eisern.
Eisessig, s. Essigsäure.
Eisfeld, Stadt im Kreis Hildburghausen des
.Herzogtums Sachsen-Meiningen, 15 km östlich von
Hildburghansen, in 438 ni Höhe, am Ursprung der
Wcrra, an der Linie Eisenach - Lichtenfels
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0373,
Essigsaure Salze |
Öffnen |
zersetzt sich die Lösung unter Freiwerden von Essigsäure und Bildung von unlöslichem basischem Salz, Al2O(C2H3O2)4.
2) Ammoniumacetat, essigsaures Ammonium, C2H3O2·NH4, entsteht als weiße krystallinische Salzmasse beim Sättigen von Eisessig
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Hydatidenbis Hydracorallinae |
Öffnen |
Fieber-
mittel. H. ist Acetylphenylhydrazin und wird aus
Phenylhydrazin und Eisessig gewonnen. Es bil-
det geschmack- und geruchlose weiße Kryställchen.
AnhaltenderGebrauch ist wegender Nebenwirkungen
zu widerraten. Das engl. Pyrodin enthält zu
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Jodnatriumbis Jodsäure |
Öffnen |
durch Einwirken von Jod auf Pyrrol (C4H4NH), im großen aus ätherischem Tieröl (Oleum animale Dippelii) und Jod-Jodkalium-Lösung dargestellt wird. Es löst sich in Alkohol, Äther, Eisessig und fettem Öl, ist unlöslich in Wasser und zersetzt sich allmählich
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Kämpferbis Kampfformen |
Öffnen |
79
Kämpfer - Kampfformen
Einwirkung von Chlorwasserstoff auf Terpentinöl erhält. Aus ihm läßt sich durch Behandeln mit Eisessig und Kaliumacetat unter Druck und Verseifen der gewonnenen Flüssigkeit Borneol darstellen.
Der Name K. hat übrigens
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Keplersche Gesetzebis Keratomalacie |
Öffnen |
aller Horngebilde (Horn, Nägel, Federn, Klauen, Hufe, Fischbein u. s. w.), besteht aus Kohlenstoff, Wasserstoff, Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel; nach dem Deutschen Arzneibuch stellt man K. durch Kochen von geschabten Federspulen in Eisessig dar
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Radierungbis Radizieren |
Öffnen |
. Organische Radikale.)
Radikalessig, soviel wie Eisessig (s. Essigsäure).
Radikalformel, s. Chemische Formeln.
Radikalismus, s. Radikal.
Radikalkur, s. Palliativ.
Radikaltheorie, die systematische Betrachtung
organischer chem. Körper
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0020,
von Fabae de Tonka |
Öffnen |
.
Fruchtäther .
Essigsäureäthyläther , s.
Essigäther .
Essigsäurehydrat (Eisessig), s.
Essig (121
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0251,
von Kardamomenbis Kardol |
Öffnen |
, innerlich wirkt die konzentrierte K. als ein heftiges Gift. Reine K. muß sich in ihrem 17½ fachen Gewichte Wasser lösen, in Alkohol, Äther und Eisessig dagegen in jedem Verhältnisse. Die wässerige Lösung ist indifferent gegen Lackmus. Weniger reine, noch
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Kreolebis Kresilas |
Öffnen |
der Luft und am Lichte färbt es sich etwas. Es siedet bei 219° C., löst sich in 120 Teilen Wasser und mischt sich mit Äther, Alkohol, Eisessig und alkalischen Laugen. K. vermag die Fleischfaser vor Fäulnis zu schützen (daher sein Name vom grch. kréas
|