Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Ferd. von Müller hat nach 0 Millisekunden 62 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Morten-Müller'?

Rang Fundstelle
3% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0177, Bildende Künste: Malerei Öffnen
. von Hammer, 2) Guido Harrach, 6) Ferd., Graf von Hasenclever, 1) Joh. Peter Hasenpflug Haushofer Heidegger, 2) Karl Wilh., Freih. v. Heideck Heinlein Helmle Helmsdorf Hendschel Henneberg, 2) Rudolf Hensel Hermann, 4) K. Heinr. Heß, 4
3% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0859, von Mulier taceat in ecclesia bis Müller Öffnen
mit Schafzucht und Fischfang. Hauptort ist Tobermory. Muell., bei botan. Namen Abkürzung für Ferd. v. Müller, Karl Müller und Hermann Müller (s. Müller 16,13, 17). Mulla (arab.), s. Molla. Müllen, s. Vitex. Müllenhoff, Karl Viktor, Germanist
3% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0689, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
, Athen NerFerd. - Ios. Ferdin. Müller, Dresden Nessel, Gottfried - Emil Steffann, Herrenbergtheim b. Tü« Nes;l. Erik - Hippolyt Kneißler, W:en
3% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0147, Philologie: Biographien Öffnen
Mitscherlich, 1) Chr. Wilh. Mommsen, 3) Joh. Tycho 4) August Montfaucon (Montefalco, Montefalconius) Müller, 13) K. Otfried Mullach * Munk, 1) Eduard Nägelsbach Näke, 2) Aug. Ferd. Nibby Nipperdey Nitzsch, 3) Gregor Wilh. Orelli
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0313, von Militärschriftsteller etc. bis Reiten und Fahren Öffnen
) Karl v. Drumond, 3) Ludwig H. Fadejew Favé Fleck, 3) Eduard Fronsperger * Gatling * Gianibelli Göler Gribeauval Guibert Hardegg Haxo Hindersin Hoyer Kausler Lehmann, 1) Joh. Georg Marchi Minié Montalembert, 1) Marc René Müller, 3
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0058, von Müller (Eduard) bis Müller (Friedrich, Kupferstecher) Öffnen
in Paris). M. starb 29. Dez. 1895 in Rom. Müller, Ferd. von, Naturforscher, geb. 30. Juni 1825 zu Rostock, studierte 1846‒47 in Kiel Pharmacie und Naturwissenschaften und wanderte 1848 nach Australien aus, wo er Regierungsbotaniker der Kolonie
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0056, von Mülheim (an der Ruhr) bis Müllenhoff Öffnen
1893). Muell. (auch Muell. F.), hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für Ferd. von Müller (s. d.); Muell. C., Abkürzung für Karl Müller (s. d.) von Halle; Muell. H., Abkürzung für Herm. Müller (s. d.); Muell. J., hinter lat. Tiernamen Abkürzung
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0269, Erfindungen und Entdeckungen Öffnen
Spektralanalyse Bunsen und Kirchhoff. 1859 Dampfkesselinjektor Giffard. 1860 Gasmotor Lenoir. 1850 Ammoniak-Eismaschine Ferd. Carré. 1860 Telephon Phil. Reis. 1860 Azofarbstoffe P. Grieß. 1861 Gepanzertes Turmschiff (Monitor) Ericsson. 1861
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0181, Bildende Künste: Kupferstecherkunst. Holzschneidekunst Öffnen
Kolbe, 1) K. Wilh. Krüger, 2) Ferd. Ant. Langer, 3) K. Herm. Theod. Mandel Mayer, 4) Karl Mechel Meil Merian Merz Müller, 4) Joh. Gotth. v. 11) Joh. Frdr. Wilh. Müller v. Steinla, s. Steinla Pichler, 4) Joh. Peter Post Raab Rahl, 1
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0062, von Müller (Karl, Romandichter) bis Müller (Lucian) Öffnen
. Morgans «Der Shakespeare-Mythus» (Lpz. 1885). Müller, Karl, prot. Theolog, geb. 3. Sept. 1852 zu Langenburg in Württemberg, Sohn des Stuttgarter Prälaten Ferd. Gottlob Jakob M., studierte zu Tübingen und Göttingen, wurde 1875 Vikar zu Ludwigsburg, 1878
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0757, Deutsche Litteratur (Gegenwart: Drama) Öffnen
und episch-lyrischen Dichtung: Ad. Böttger ("Habana", "Ein Frühlingsmärchen"), O. Roquette ("Waldmeisters Brautfahrt", "Herr Heinrich", "Hans Heidekuckuck", "Gevatter Tod"), Ferd. Gregorovius ("Euphorion"), R. Gottschall ("Carlo Zeno", "Maja"), Aug. Becker
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0223, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
, Worms; Schadow, Wittenberg; Ferd. Müller, Möhra; Siemering, Eisleben; Schilling, Leipzig; Schaper, Erfurt; Bierling, Dresden; Hundrieser, Magdeburg; Karl Schuler, Nordhausen; Paul Otto, Berlin Lyon, Nathaniel, General - Mac Donald, (R.) New York
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0174, Bildende Künste: Baukunst. Bildhauerkunst Öffnen
Heger * Heideloff Hittorff Hitzig, 3) G. Heinr. Friedr. Hude Hübsch Klenze Knapp, 2) Joh. Michael Knobelsdorf Knoblauch Lange, 2) Ludwig 5) Friedrich Langhans, 1) K. Gotth. 2) K. Ferd. Lasaulx, 1) Joh. Claud. v. Laves Leins
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0220, Mathematik: Biographien Öffnen
Möbius, 1) Aug. Ferd. Müller, 1) s. Regiomontanus Neumann *, 5) K. Gottfr. Oettinger *, 2) Ludw. Ohm, 2) Martin Pescheck Peuerbach, s. Purbach Pfaff, 2) Joh. Friedr. Pitiscus Plücker Purbach Regiomontanus Rhäticus Rheticus, s
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0158, Malerei (neueste Zeit) Öffnen
Farbenexperimente verdunkelt und durch eine allzu rege Phantasie auf Abwege geführt wurde, Gabriel Max, W. Lindenschmit (geb. 1829), Viktor Müller (1829-71), der originelle Illustrator des Kaukasus: Th. Horschelt (1829-71), Ferd. Wagner, Ferd. Piloty, A
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0615, von Becker (Karl Ferd.) bis Becker (Oskar) Öffnen
613 Becker (Karl Ferd.) - Becker (Oskar) Deutschen Reichs errichtet wurde, trat er als Direktor desselben in den Reichsdienst. 1878 wurde er Geh. Oberregierungsrat, 1891 trat er in den Ruhestand. Unter seiner Leitung sind außer den
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0148, Chemnitz (Stadt) Öffnen
(Rektor Dr. Pflüger, 26 Lehrer, 17 Klassen, 411 Schüler), Realschule (1893 eröffnet), technische Staatslehranstalten mit höherer Gewerbe-, Baugewerken-, Werkmeister-, Müller-, Färber-, Seifensieder- und Gewerbezeichenschule, eine höhere städtische Webe
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0669, von Czegléd bis Czepko Öffnen
. Abteilung der kaiserl. Geographischen Gesellschaft stellte er geolog. Untersuchungen im Gouvernement Irkutsk an, bereiste 1873 die untere Tunguska und den Olenek, 1875 die Olenekmündung und die Lena, zum Teil mit Ferd. Müller, und kehrte nach seiner
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0758, Deutsche Litteratur (Gegenwart: Roman) Öffnen
eines Unsteten", "Von Frühling zu Frühling"), Herm. Grimm ("Unüberwindliche Mächte"), Hans Hopfen ("Verdorben zu Paris", "Juschu", "Der graue Freund"). Ein glänzendes, wahrhaft poetisches Talent offenbarte sich in den Werken des Schweizers Konr. Ferd
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0010, X Öffnen
Ribot, Théodule 782 Roll, Alfr. Phil. 787 Schließmann, Hans 830 Bildhauer, Architekten. Benk, Johannes 101 Brunow, Ludwig 145 Müller, Paul 626 Natter, Heinrich 634 - Hartel, August 401 Holl, Elias 429 Altertumskunde. Von Chr
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0848, von Beröa bis Berry Öffnen
Aufschlüsse geben. Eine Sammlung der Fragmente findet sich in den «Fragmenta historicorum graecorum» , hg. von C. Müller, Bd. 2 (Par. 1848). Die zu Rom zuerst 1498 von Eucharius Silber in lat. Sprache bekannt gemachten und häufig wieder
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0182, von Hille bis Hiller (Ferd.) Öffnen
180 Hille - Hiller (Ferd.) Meschhed-Ali und Kerböla oder Meschhed-Hussein ziehenden Pilgerkarawanen. H. ist ziemlich ärmlich gebaut, hat gegen 10000 E., meist schulische Araber und Perser, nebst wenigen Christen und Juden. Zahl^ reich sind
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0411, von Kleist v. Nollendorf (Friedr. Heinr. Ferd. Emil) bis Kleist (Heinr. Bernd Wilh. v.) Öffnen
409 Kleist v. Nollendorf (Friedr. Heinr. Ferd. Emil) - Kleist (Heinr. Bernd Wilh. v.) Idyllen und ein kleines Epos "Cissides und Paches") zeichnen sich durch wahre Naturempfindung, oft mit melancholischer Grundstimmung, gesunde Objektivität
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0136, Literatur: niederländische, nordische, englische Öffnen
) Hardegger Hegner Hirzel, 3) Heinrich Hunold, 2) Balthasar Keller, 6) Gottfried Lavater Mähly Manuel, 1) Nikolaus (Deutsch) Meyer, 9) Konrad Ferd. Olivier, 5) Juste Daniel Platter *, Thomas Felix * Salis Töpffer, Rudolf Usteri, 1
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0148, Philologie: Biographien Öffnen
* Hammer-Purgstall Jaubert Indianisten. Adelung, 2) Friedr. v. Anquetil, 2) Abrah. Hyac. A. -Duperron Aufrecht Ballantyne Benary, 1) Franz Ferd. Benfey Bernstein, 1) Georg Heinr. Böhtlingk Bohlen Brockhaus, Hermann Burnouf, 2) Eugène
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0179, Bildende Künste: Malerei Öffnen
) Charles Antoine Curzon Daret Daubigny Daumier David, 3) Jacques Louis Decamps Delacroix, 1) Ferd. Vict. Eug. 2) Aug. Delaroche Delécluze Delorme, 3) Pierre Cl. Franc. Deroy, 2) Isid. Laur. Descamps, 1) J. Bapt. 2) G. Des. Jos. 3
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0187, Musik: Komponisten, Tonkünstler etc. Öffnen
. Ludw. Edm. Dräseke *, 2) Felix Drechsler Drobisch, Karl Ludwig Eberwein Eccard Eckert, 2) K. Ant. Florian Egli, 1) Joh. Heinr. Esser Ett Eybler Fasch Fischhof Flotow Franz, 3) Robert Gänsbacher Gaßner, 2) Ferd. Simon Genée, Richard
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0600, Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
- Altdorfer (München, P.); in Susa - Andreas Müller (München, Maximilianeum); sein Tod - Piloty (Berlin, N.-G.). Alexanderschlacht - Mosaik aus Pompeji (Neapel, M.). Algierische Frauen im Harem - Delacroix (Paris, L.). Alhambra, s. »Löwenhof der A
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0699, von Bensberg bis Bentham Öffnen
australiensis" (mit Ferd. Müller, das. 1863-1870); "Genera plantarum ad exemplaria imprimis
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0753, Deutsche Litteratur (Übergänge zur modernen Dichtung) Öffnen
. Als Lyriker und Balladendichter zeichneten sich Wilhelm Müller (1794-1827, "Griechenlieder"), J. Chr. ^[Joseph Christian] v. Zedlitz (1790-1862, "Totenkränze", "Waldfräulein", auch Dramen), Egon Ebert (1801-83), H. Stieglitz (1803-49), als didaktischer Poet
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0280, von Gewandhaus bis Gewebe (anatomisch) Öffnen
genannt), altes berühmtes Konzertinstitut in Leipzig, das in seiner gegenwärtigen Form seit 1781 besteht. Begründer desselben war der Bürgermeister K. W. Müller, der zuerst ein Direktorium von zwölf Mitgliedern konstituierte, welches ein Abonnement auf 24
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0142, von Jakobsstab, gelber bis Jakutsk Öffnen
, ungesellig, verschlossen und rachsüchtig. Ihre Gastfreiheit gegen Fremde wird gerühmt; dem Namen nach sind sie Christen, doch stehen die alten Götter aus der Schamanenzeit noch immer in voller Verehrung. Vgl. Ferd. Müller, Unter Tungusen und J. (Petersb
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0020, Konservatorium Öffnen
). Jahrzehntelang nahm unter allen deutschen Konservatorien die erste Stelle das von Mendelssohn-Bartholdy gegründete K. zu Leipzig ein (eröffnet 2. April 1843), an dem als erste Lehrer keine Geringern als Mendelssohn, Schumann, Ferd. David, M
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1025, von Luther (Astronom) bis Lutherische Kirche Öffnen
großartigerer Weise aber 1868 in Worms, nach dem Modell von Rietschel (s. Tafel " Bildhauerkunst IX ", Fig. 4). Andre Denkmäler befinden sich in Möhra (Bronzestatue von Ferd. Müller, 1861), in Eisleben
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0635, Wilhelm (deutscher Kaiser) Öffnen
Beispiel dafür, daß im Staatsleben ein Charakter weit mehr wert ist als ein Talent. Vgl. L. Schneider, König W., militärische Lebensbeschreibung (Berl. 1869); Fortsetzung bis 1871, das. 1875); W. Müller, Kaiser W. (das. 1888); Ferd. Schmidt, Kaiser W.
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0645, von Wilhelm von Auvergne bis Wilhelmsbad Öffnen
ist. Wilhelm von Hirsau, 1068 bis zu seinem Tod 4. Juni 1091 Abt des Klosters Hirsau (s. d.) im Schwarzwald, das unter ihm einen großen Aufschwung nahm, verfaßte unter anderm einen musiktheoretischen Traktat, der von H. Müller (Leipz. 1883
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0220, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
- ..., Bergen (Norwegen) Christoph, Herzog von Württemberg - Paul Müller, Stuttgart Clarendon, George William Fred. Villiers, Graf von, Staatsmann - Bell, London Clay, Henry, Staatsmann - Joel Hart, New Orleans Clive, Lord Robert, Gründer
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0006, VI Öffnen
, Johann, Freih. v. 577 Manteuffel, Otto, Freih. v. 597 Marschall v. Biberstein, Adolf, Freih. v. 604 Miquel, Johannes 620 Mirbach, Julius, Graf von 620 Moltke, Helmuth, Graf von (Moltke-Stiftung) 623 Müller, Ludwig August v. 626 Nicolovius
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0472, Italienische Litteratur (Litteratur- und Kunstgeschichte) Öffnen
Crescini (»Contributo agli studi sul Boccaccio«, 1887); E. Nunziante gab unedierte Briefe Sannazaros (1887), C. Ferrero und G. Müller Briefe der Vittoria Colonna (1889), Gius. Mazzatinti die Alfieris (1890) heraus. Camillo Antona Traversi gab allein
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0661, Niederländische Litteratur (Litteraturgeschichte, Philologie etc.) Öffnen
. Hier wäre auch zu erwähnen die »Geschichte der niederländischen Litteratur, mit Benutzung der hinterlassenen Arbeit von Ferd. v. Hellwald« von Lina Schneider (Leipz. 1887), sowie die »Histoire de la littérature néerlandais en Belgique« (Brüssel 1887
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0017, Geschichte: Deutschland (Lippe - Preußen) Öffnen
. Arndt, 1) E. M. Arnim, 5) H. F. v. A.-Heinrichsdorff-Werblow 6) H. Alex. 7) Ad. H. v. A.-Boitzenb. 8) Harry 9) Ad. v. A.-Boitzenburg Arnold, 4) Joh. (Müller) Arnoldi, 2) Bischof von Trier Auerswald, 1) H. J. v. 3) Rud. v. 4) Alfr. v
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0176, Australien (Tierwelt. Mineralien. Bevölkerung) Öffnen
, Birnen, Pflaumen u. s. w.) lassen nichts zu wünschen übrig. Vgl. Ferd. von Müller, Allgemeine Bemerkungen über die Flora von A. (mit Zusätzen von Drude, in Petermanns «Geogr. Mitteilungen», 1883, Heft 7). Tierwelt. Die Fauna ist gekennzeichnet
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0732, von Benöl bis Bentham Öffnen
u. 1865), «Flora Hongkongensis» (1861), «Flora Australiensis» (mit Ferd. von Müller, 5 Bde., 1863‒70) und «Genera plantarum ad exemplaria imprimis in herbariis Kewensibus servata definita» (mit Hooker, 1862 fg.). Bentham (spr. bénnthämm), Jeremy
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0982, von Dessauer bis Dessoir (Ludwig) Öffnen
wie durch die Buchhandlung der Gelehrten und die Chalkographische Gesellschaft. Es ist Geburtsort des Dichters Wilh. Müller (1794), des Philosophen Moses Mendelssohn (1729). – Vgl. Siebigk, Ein Bild aus D.s Vergangenheit (Dessau 1864); Würdig, Chronik der Stadt
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 1020, Deutsche Kunst Öffnen
für sie Gestimmter wurde. Die Führung für diese neue Kunstrichtung fiel München und Karl von Piloty (s. Taf. VIII, Fig. 6) zu, neben dem Kreling, Hagen, Müller, Ramberg, Lindenschmit u. a. als unterstützende Kräfte hergingen. Aus Pilotys Schule ging eine Reihe
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0023, Deutsche Litteratur Öffnen
; Gemüt und namentlich Phantasie fehlt dieser norddeutschen Gruppe. Um so schöner und herzerquickender begrüßen uns diese ersten poet. Gaben bei dem naiven Klassiker der Wiener Volksbühne, bei dem liebenswürdigen Ferd. Raimund (1790-1836), der an
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0240, von Grafenau bis Grafenkrone Öffnen
. 1823), "Jahresberichte über das klinische chirurg.-augenärztliche Institut der Universität zu Berlin" (ebd. 1817-34). Mit PH. von Walther redigierte er seit 1820 das "Journal für Chirurgie und Augenheilkunde".-Vgl. Michae- lis, Karl Ferd. von G
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0022, von Helmersen bis Helmholtz Öffnen
). Helmholtz, Herm. Ludw. Ferd. von, Physiker und Physiolog, geb. 31. Aug. 1821 zu Potsdam, studierte seit 1838 am Friedrich-Wilhelms-Institut zu Berlin Medizin, wurde 1842 Assistenzarzt an der Charité daselbst, ein Jahr später Militärarzt zu Potsdam
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0212, von Hirt (Ferdinand) bis Hirzel (Patriciergeschlecht) Öffnen
; er errichtete zu dem Zwecke 1871 eine Buchhandlung unter der Firma "G. Hirths Verlag" in München und Leipzig, in der außer seinen Arbeiten noch er- schienen kunsthistor. Werke von Butsch, Müller- Walde, R. Muther, I. Reimers, D. Burckhardt u. a.; ferner
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0248, von Katzenkraut bis Kauf Öffnen
. infolge schadhafter Zähne oder allzu hastigen Essens ist eine der häufigsten Ursachen chronischer Verdauungsstörungen. Kauer, Ferd., Komponist, geb. 8. Jan. 1751 zu Klein-Thaya in Mähren, gest. 13. April 1831 in Wien, schrieb gegen 200 theatralische
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0396, Lutheraner Öffnen
. Otto entworfene, von Toberentz vollendete Lutherdenkmal in Berlin (1895 enthüllt). Lutherdenkmäler befinden sich außerdem noch in Wittenberg (von Schadow, 1821), in Möhra (Bronzestatue von Ferd. Müller, 1861), in Eisleben (Erzstatue
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0963, von Roman (Stadt) bis Romanischer Stil Öffnen
), deren großer Herausgeber zum erstenmal Volkstümliches und Künstliches voneinander schied, Depping mit seinem "R. castellano" (Lpz. 1817; 2. Aufl., 2 Bde., 1844; mit einem dritten Teile: "Rosa de romances", von Ferd. Wolff, 1846), Joh. von Müller
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0459, Schiller (Joh. Christoph Friedrich von) Öffnen
des Herzens gegen alle Standesvorurteile vertritt, hebt sich wirkungsvoll der gallige Humor der bürgerlichen Misere ab; Musikus Miller gehört zu S.s lebenswahrsten Gestalten. (Vgl. E. Müller, S.s Kabale und Liebe, Tüb. 1892.) Diese kräftige
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0829, von Tiedemann bis Tiedge Öffnen
Müller (Heidelb. 1811) herausgegeben hatte, so jetzt die Schriften von Heinr. von Kleist (Berl. 1826), Solger (Lpz. 1826) und Jak. Mich. Reinh. Lenz (Berl. 1828). Bald nach der Thronbesteigung Friedrich Wilhelms IV. von Preußen wurde T. von diesem
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1053, von Tungusisches Meer bis Tunis (Staat) Öffnen
; Grammatik von Adam (Par. 1874), Wörterverzeichnis von Czekanowski (Petersb. 1877). – Vgl. Hiekisch, Die T. (Petersb. 1879); L. von Schrenck, Reisen im Amurlande (4 Bde., ebd. 1858–91); Ferd. Müller, Unter T. und Jakuten (Lpz. 1882
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0384, von Vokale bis Vol-au-vent Öffnen
. – Von neuern Schulwerken für Gesang sind zu nennen die von M. Garcia, F. Schmitt, Nehrlich, Concone, Ferd. Sieber, J. Stockhausen, Fr. Hauser, J. Hey, Müller-Brunow, A. Iffert, H. Goldschmidt. Vokālsteigerung , ein von Schleicher
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0396, von Volkspartei (Katholische) bis Volks- und Jugendspiele Öffnen
, der im «Rhein. Hausfreunde» und «Schatzkästlein» wie keiner die Sprache des Volks zu reden verstand. Aus der neuern Zeit sind besonders W. O. von Horn (Örtel), Jeremias Gotthelf (A. Bitzius), Ferd. Schmidt, Berthold Auerbach, Edm. Hoefer, Schaumberger
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0735, Wilhelm II. (Deutscher Kaiser und König von Preußen) Öffnen
), die Reiterstandbilder an der Kölner Rheinbrücke (1867, von Drake), zu Metz (1892, von Ferd. von Miller), Siegen (1892, von Reusch), Görlitz (1893, von Pfuhl), Bromberg (1893, von Calandrelli), Bremen (1893, von Bärwald), Mannheim (1894, von Eberlein), Stettin (1894
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0685, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
Franz, Otto - Otto Franz Gensichen, Berlin Frater Alarms - Eduard Fentsch, München, und Jakob Albrecht, Viel < >., Frater Iocundus - Wilhelm Müller, Cincinnati F^ay Oerundio - Modesto Lafnente, Madrid Free - Charl
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0692, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
- Richard Knoche, Hannover Severin, Iustus - Adolf Mützelburg, Berlin Severn, Christine - Mrs. Anna Boulton, England Senerus - W, NueH, St. Gallen Senfned, G. v. - Karl Müller, Htuttgart ' Sbandon, Captain - C. Smith
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0607, Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
(Cortona, Confraternità del Gesu); Crivelli (London, N.-G.); Giov. Santi (Mailand, Brera); Signorelli (Volterra, Dom); Pinturicchio (Spello, Santa Maria Maggiore); Andrea del Sarto (Florenz, Palast Pitti); Tizian (Treviso, Dom); Karl Müller (Düsseldorf
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0683, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
.» Tugonet - George Robert Sims, London Datlm, A. - Toni Wald, Berlin Dalei, Benedikt - /vranz Jos. Egenter, Leipzig Talmacand - George Macdonald', London Hamldaw, Ferd. - Gnstav Dahms, Berlin Dämon, Angelo - Eduard Daelen, Düsseldorf