Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gwaliar
hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Gwaliarbis Gyges |
Öffnen |
593
Gwaliar - Gyges
linien ein und war in einsichtiger Weise für die
Hebung des Landes bestrebt. Im Juni 1874 ordnete
er die Aufhebung aller Klöster des Landes an. Nach-
dem er 1877 die Präsidentschaft niedergelegt hatte,
wurde er 1879
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0042,
Centralisation |
Öffnen |
, 89984 Dschain, 5999 Christen, 1825 Sikh, 837 Parßi, 72 Israeliten. Die Zunahme gegen 1881 beträgt 931693.
C. zerfällt in 9 Unteragentschaften, nämlich die Residentschaft (Residency) Indaur, die Agentschaften Gwaliar, Bhopal, Bundelkhand, Bagalkhand
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0761,
Ostindien (Geschichte) |
Öffnen |
Sindhja von Gwaliar unter Führung des Mahratten Tantia-Topi geworden. Windham zersprengte mit seinen wenigen Truppen 26. Nov. die 1. Division des Gwaliarkontingents, wurde aber in den folgenden Tagen zurückgeworfen. Da rückte Campbell, der 22. Nov
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Guzmanbis Gwinner |
Öffnen |
und 1,646,209 Bolivares im Küstenhandel, Ausfuhr 985,748 Bolivares.
Guzman Blanco, Präsident von Venezuela, s. Blanco.
Gwalior (Gwaliar), Vasallenstaat der britisch-ind. Provinz Zentralindien, Besitztum der Familie Sindia, besteht aus einem größern
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Agraffebis Agram |
Öffnen |
Eisenbahnlinien führen südwestlich über Adschmir, Ahmadabad und Indaur nach Bombay, südlich nach Dholpur und Gwaliar, nördlich nach dem heiligen Mathura. Hauptartikel der Einfuhr sind Zucker, Getreide, Salz, Baumwolle, grober Kaliko, Shawls, Pferde
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Bhaurbis Bhojpatr |
Öffnen |
Sindhia von Gwaliar, eines mahrattischen Vasallenfürsten der Engländer, und hat (1881) 7070 E., darunter 5981 Hindu und 1077 Mohammedaner sowie ein Fort. In der Vorstadt befindet sich eine 5,94 m lange, 25,4 cm weit gebohrte, reich verzierte, der Sage
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Bholanpaßbis Bhotan |
Öffnen |
Centralindien, grenzt im N. und W. an Gwaliar und einige kleinere Staaten der centralind. Agentschaft, im S. an die Narbada und das Gebiet Nimawar des Holkar von Indaur, im O. an den brit. Distrikt Sagar (in der Division Dschabalpur), hat 17 568 qkm
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Incl.bis Indaur |
Öffnen |
Maharadfcha Holkar von I. bildet eine Resident-
schaft unter dem polit. Agenten für Centralindien. -
Der StaatI. wird jetzt im N. begrenzt von einem
Teil des Gebietes des Sindhia von Gwaliar, im O.
von den Staaten Dewas und Dhar und dem Di-
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Lascabis Lascy |
Öffnen |
. Kette.
Lafchkar, Feldlager bei Gwaliar (s. d.).
I"Hsoia.tO 0FNI 8psrNN2N, voi o!i'Ontra.to
(ital.), "Laßt jede Hoffnung, ihr, die ihr eintretet",
in Dantes "Göttlicher Komödie" der letzte Vers
der Inschrift über der Hollcnpforte ("Hölle", 3,9
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Napier (John)bis Napoleon I. |
Öffnen |
leitete er als Chef des Geniekorps die Belagerung von Lakhnau (1858) und führte eine Brigade vor Morar und Gwaliar. 1860-61 focht N. mit Auszeichnung unter Sir Hope Grant als Commandeur der 2. Division gegen China, namentlich bei den Operationen, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Nordseekanalbis Nordwestprovinzen |
Öffnen |
, östlich und süd-
östlich von Vengalen und dem Staate Rewa, süd-
lich und südwestlich von Bundelkhand und dem
Mahrattenstaate Gwaliar, westlich von Radschpu-
tana und von dem Pandschab begrenzt. Die bei-
den Distrikte der nördl. Division Kumaon
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0762,
Ostindien (Geschichte) |
Öffnen |
Dufferin sich demnach zwei Hauptaufgaben zu widmen: der Beruhigung und Versöhnung der Geister im Innern und der Festigung des Reichs nach außen. Dem mächtigen Fürsten Sindhja wurde die bisher von den Engländern besetzte Festung Gwaliar zurückgegeben
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Sciaccabis Sciolto |
Öffnen |
. heißt auch eine Gruppe unbewohnter, zu den
Gesellsckaftsinseln gehöriger Laguneneilande.
Scinde, engl. Schreibung für Sinoh (s. d.).
Scind(h)ia, engl. Schreibung für Sindhia,
Name der Fürsten von Gwaliar (s. d.).
Scintillation (lat.), s
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Sindhibis Sinfonie |
Öffnen |
nichtarischen Ursprungs. – Vgl. Stack, Grammar of the S. language (Bombay 1849) und Dictionary, S. and English (2 Bde., ebd. 1849‒55); E. Trumpp, Grammar of the S. language (Lond. 1872).
Sindhia, Titel der Fürsten von Gwaliar (s. d.).
Sindh-Pandschab-Dehli
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Udine (Giovanni da)bis Uea |
Öffnen |
in Ostindien, im Territorium Gwaliar, auf
dem rechten Ufer des Flusses Sipra,an der Eisenbahnlinie Adschmir-Bombay, eine der ältesten und bestgebauten Städte mit (1891) 34691 E., darunter 9476
Mohammedaner. Die bedeutendsten Bauten sind außer mehrern
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Tschagataibis Tschambal |
Öffnen |
durch Kotah (in Radschputana), bildet von der Einmündung der Parbati ab die Grenze zwischen den Agentschaften Dschaipur und den östl. Staaten Radschputanas, sowie der Division Agra einerseits und der Agentschaft Gwaliar Centralindiens andererseits und mündet
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Mahomedbis Mahratten |
Öffnen |
die Holkar, in Gwaliar Ranodschi Sindhia, in Baroda die Gaekwar. Diese Zweige befehdeten sich gegenseitig. 1761 verbanden sie sich zum gemeinsamen Kampfe gegen den Afghanen Ahmad Schah Durani, wurden aber bei Panipat völlig besiegt. Seitdem hörte jede
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Mährebis Mähren (Kronland) |
Öffnen |
Gericht gefordert und 1875 abgesetzt; zu seinem Nachfolger wurde ein junger Nachkomme aus der Familie des Stifters der Linie ernannt.
In Gwaliar war auf den Stifter der Herrschaft sein zweiter Sohn Mahadadschi Sindhia gefolgt, der nach der Schlacht
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Malvaceenbis Malzdarren |
Öffnen |
.), Ratlam, Dschaora, Radschgarh, Narsinghgarh und der Distrikt Nimatsch in Gwaliar. – 1309 fiel M. in die Hände der Mohammedaner. Nach dem Sturze der Tughlakdynastie machte der Vicekönig Dilawar Chan Ghori sich selbständig. Unter ihm und seinen
|